ich fand sie auch unglaublich schwer.. :/ wo ich mir relativ sicher bin:
- auf der kontraktkurve tangieren sich die indifferenzkurven
- sportverein: nettonutzen 29.5
- einkommensteuertarif in A..: aufkommenselast. 2
- plurality voting
![]()
Hallo,
Wie ist es euch ergangen? Was sind eure Ergebnisse? Welche Ergebnisse wisst ihr sicher??
Bin voll gespannt.... ich fand die Prüfung richtig schwer. Die Aufgaben hatten kaum Wiedererkennungswert mit den Aufgabenblätter und selbst mit Folien noch schwer zu beantworten.
ich fand sie auch unglaublich schwer.. :/ wo ich mir relativ sicher bin:
- auf der kontraktkurve tangieren sich die indifferenzkurven
- sportverein: nettonutzen 29.5
- einkommensteuertarif in A..: aufkommenselast. 2
- plurality voting
![]()
Meine:
- Aussage ist FALSCH: Neg. Effekt für zu Wohlfahrtsgewinn (laut folien sind die anderen richtig)
- Umverteilung nach Rawl senkt
-Steueraufkommen für den Staat 33.33
- Plurality Voting
- Coase Verhandlungsgleichgewicht bei 3 ???? unsicher ???
ROT = sehr sicher
schwarz = mittelsicher bis komplett geraten
aussagen kontraktkurve/hauptsatz
für alle punkte....tangieren
Nutzen SPortverein
keine der... habnichts rausgekriegt, obwohl das beispiel in den übungsblättern im schlaf ging
aussagen excess burden
zusatzlast entspricht dingsbums (nicht gerade wahnsinnig sicher)
folgende tabelle..
keine der...
Nutzenfunktion eines individuums F und x
steuer verändert aufteilung F und L nicht
3 Personen ABC SWF
umverteilung von a zu B --> rawlsche SWF sinkt
einkommenssteuertarif
Y=100 aufkommenselastizität
aussagen NICHT richtig
optimale PigouSteuer .... (Grenzkosten und nicht Kosten)
Haushalt güter x1 und x2
steuer=33,33
land a zigaretten
keine der übrigen (Steuer ist 1100, die Last wird geteilt und die Rente sinkt)
aussagen verteilungsmaßnahmen
wenn die lorenzkurve (oder keine der.., die anderen sind m.e. falsch)
Personen ABC abstimmung
plurality voting führt zu keinem eindeutigen
Haushalt 2 Personen, x und z, Y=4000
steigt das verfügbare Einkommen auf Y=5000 (geraten, weil ich zu dumm bin um ln(x) abzuleiten, sensationell, direkt zum schämen)
gesellschaft personen a und b, kosten 12x
ist das gut ein privates gut, x=4 (ziemlich sicher, nachfragekurve hat da einen knick)
alles in allem zwar seltsame aufgaben, aber bei den klausuren waren auch happigere dabei m.e.. wird man schon sehen was rauskommt.
Ich fand sie auch sehr sehr schwer und musste teilweise wirklich raten
Meint ihr sie stellen die Lösungen vorab wieder in den ecampus?
Könntest du die die richtigne Ergebnisse vielleicht posten? Bei mir scheinen sie im ecampus leider nicht auf - ich war für den Kurs vom WS 09/10 angemeldet...
bitte schön:
EDIT: Datei in den Klausurenbereich verschoben
Geändert von Matthias86 (30.09.2010 um 19:53 Uhr)
Danke!!!![]()
Lesezeichen