Vielen Dank für die schnelle Antwort!!!
also ich hab ohne steuer
x1=32
x2=20
U=29,13
Tauschverhälnis: 1,6x2=x1
mit steuer
x1=26 2/3
x2=20
U=25,18
Tauschverhältnis: 1 1/3x2=x1
dann soll man das nutzenniveau 25,18 mit den alten tauschverhälltnissen erreichen (soweit ich weiß)
25,18=(x1^0,8 )(x2^0,2)
einsetzen
25,18=(1,6x2^0,8 )(x2^0,2)
mein problem ist nur das die ergebnisse von mir da anders sind....und auch nicht zum ziel führen
hab x2=15,7375 und dann x1=28,32
irgendwas stimmt da aber nicht - weiß denn niemand wie es wirklich funktioniert? mich stört bei der vorgeschlagenen lösung vor allem das wenn ich seine ergebnisse einfach einsetze und ausrechne das ergebnis nicht 25,18 ist
alles was ich probiert habe kommt zwar in die nähe der richtigen lösung, aber ist dennoch nicht nah genug
mit Steuern: x1=26.67 ; x2=20 ; U=x1^0.8*x2^0.2
einsetzen: U=26.67^0.8*20^0.2
=13.83*1.82
=25.18
ja der teil ist klar
es geht um die äquivalenzergebnisse
also das wo durch alte tauschverhältnisse das nutzenniveau 25,18 erreicht wird
du hast einfach die steuerergebnisse in die nutzenfunktion eingesetzt, aber dadurch komme ich doch nicht auf den substitutionseffekt oder den steuereffekt
Eine Frage noch:
Bei Aufgabe 1 vom Übungsblatt 6 wird zur Berechnung des Substitutionseffekts x1 aus der ÄV minus x1 aus der Rechnung ohne Steuer gerechnet.
In dieser Klausur wird das x1 aus der Rechung mit Steuer verwendet. Was ist nun richtig?
Was kommt beim Aufgabenblatt6 raus?
Hallo,
Könnte mir vielleicht noch jemand Aufgabe 1 erklären, ich komm nicht auf die 540 bekomm immer eine - Zahl als Ergebnis.
Wäre voll super, danke
Ah sorry vom 14.01. Das mit Lindahl weiß die Nummer jetzt nicht ( hab nicht richtige Reihung )
Lg, danke
Lesezeichen