SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 7 von 8 ErsteErste ... 5678 LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 71

Thema: Alte Proseminar Schlussklausur 14.01.2011

  1. #61
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    07.10.2009
    Ort
    ibk | vlbg
    Beiträge
    196
    Kann mir bitte jemand Aufgabe 1 erklären auch die Elastizitäten, wie ich da vorgehen muss? Das sollte ganz einfach sein, aber ich steh total auf der Leitung. Danke

  2. #62
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    137
    Zitat Zitat von Galilei90 Beitrag anzeigen
    Die lump-sum-Steuer beträgt ja 6,57 pro Person (46/7). Die Proportionale Steuer hat eine Höhe von 43,39% (46/106).
    Somit müsste der Medianwähler bei der proportionalen Steuer mehr bezahlen (8,67) als bei der pro-kopf-Steuer...
    C sollte daher falsch sein und E richtig - soweit mein Ansatz
    hey, ja also ich komme auf genau die gleichen Ergebnisse...da wird es wohl einen fehler in der klausur gegeben haben. der rechenweg war ja auch im aufgabenblatt so und da war die lösung richtig

  3. #63
    Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    05.03.2009
    Beiträge
    51
    Nix Fehler i glaub des war genau so gedacht. Kann mir je,and sagen wo ich nen Ansatz zur 1 finde? Bzw wo des im Skript steht, weil des müsst i mir dringend noch anschauen....

  4. #64
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.11.2010
    Beiträge
    138
    weiss jdm wie aufgabe 1 funktioniert???

  5. #65
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.10.2010
    Beiträge
    83
    weiß jemand wie man die residualelastizität berechnet?? kommt so gut wie bei jeder klausur hab ich gesehen...

  6. #66
    Moderatorin Bewertungspunkte: 34
    Avatar von kaethzn
    Registriert seit
    12.11.2010
    Ort
    IBK
    Beiträge
    1.258
    steht iwo in den vo folien..=)

  7. #67
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.10.2010
    Beiträge
    83
    hab ich gesehen aber ich verstehe nicht wie diese formel funktionieren soll. also was ich ableiten soll...

  8. #68
    Senior Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von csam????
    Registriert seit
    04.12.2009
    Beiträge
    241
    Kann mir jemand weiterhelfen, steh voll auf der Leitung

    Die Gesellschaft besteht aus zwei Individuen A und B. Insgesamt steht ein Einkommen von 100 zur Verfügung.
    Die Nutzenfunktion von A lautet: U(A) = 10YA . Die Nutzenfunktion von B lautet U(B) = YB^0,5 . Welche der
    folgenden Aussagen ist richtig?
    a) Bei einer Wohlfahrtsfunktion vom Typ Bernoulli-Nash kann es gesellschaftlich optimal sein wenn YA = 0 ist.
    b) Nach Nozick sollte das Einkommen immer gleichverteilt sein, YA = YB = 50.
    c) Ein Utiliarist würde folgende Einkommensverteilung anstreben: YA = 30 und YB = 70.
    d) Ein Rawlsianer würde folgende Einkommensverteilung anstreben: YA = 0.995 und YB = 99,005 (gerundet).
    e) Keine der anderen Antworten ist richtig.


    ...... Die Antwort d wäre richtig. Ich weiss nur nicht wie ich die Funktion richtig aufstelle. Habs zuerst ein Y auf das andere umgeformt und dann in die Gleichung Ua+Ub=100 eingesetzt, aber stimmt leider nicht. Würde mich über eine kurze Erklärung freuen )
    http://www.youtube.com/watch?v=F9b1vN4vSTc

    http://www.youtube.com/watch?v=Bd134FyEHcs

  9. #69
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.12.2009
    Ort
    Rum
    Beiträge
    94
    Zitat Zitat von Dominik M. Beitrag anzeigen
    kommt nur auf x2=91,77....glaub aber schon, dass ich richtig gerechnet hab. hier mein rechenweg:

    x1+x2=100
    x2=100-x1

    550x1-x1^2=50(100-x1)
    600x1-x1^2-5000=0 --> in die P,Q Formel eingesetzt kommt für x1=8.2207
    x2=100-8.2207
    x2=91.77

    Wenn ich diese x1 und x2 in die Nutzenfunktionen U1 und U2 einsetzte dann is doch U2 größer als U1, demnach müsste antwortmöglichkeit a auch stimmen? Was mach ich da falsch???

  10. #70
    Senior Member Bewertungspunkte: 17

    Registriert seit
    16.11.2009
    Beiträge
    117
    Zitat Zitat von schneckal_7 Beitrag anzeigen
    Wenn ich diese x1 und x2 in die Nutzenfunktionen U1 und U2 einsetzte dann is doch U2 größer als U1, demnach müsste antwortmöglichkeit a auch stimmen? Was mach ich da falsch???
    Bei Antwortmöglichkeit a) geht es um die egalitäre Verteilung der Kontrolleure nicht des Nutzens, deshalb müsste man hier für x1 und x2 jeweils 50 nehmen und dann ist U1 größer als U2

    Lg

Seite 7 von 8 ErsteErste ... 5678 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Proseminar beginnt schon am 1.3.2011
    Von Christian7787 im Forum Computeranmeldung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.03.2011, 11:34
  2. alte Schlussklausur SK3
    Von kathal im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 22.01.2010, 09:49
  3. alte schlussklausur SK1
    Von csaf8378 im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 22.01.2010, 07:55
  4. Alte PS-Schlussklausur 22.1.
    Von rocher im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 22.06.2009, 13:07
  5. alte klausuren-staumbann PROSEMINAR
    Von csaf5856 im Forum Soziologische Perspektiven und Denkweisen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.04.2007, 11:43

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti