Kann mir bitte jemand Aufgabe 1 erklären auch die Elastizitäten, wie ich da vorgehen muss? Das sollte ganz einfach sein, aber ich steh total auf der Leitung. Danke
Nix Fehler i glaub des war genau so gedacht. Kann mir je,and sagen wo ich nen Ansatz zur 1 finde? Bzw wo des im Skript steht, weil des müsst i mir dringend noch anschauen....
weiss jdm wie aufgabe 1 funktioniert???
weiß jemand wie man die residualelastizität berechnet?? kommt so gut wie bei jeder klausur hab ich gesehen...
steht iwo in den vo folien..=)
hab ich gesehen aber ich verstehe nicht wie diese formel funktionieren soll. also was ich ableiten soll...
Kann mir jemand weiterhelfen, steh voll auf der Leitung
Die Gesellschaft besteht aus zwei Individuen A und B. Insgesamt steht ein Einkommen von 100 zur Verfügung.
Die Nutzenfunktion von A lautet: U(A) = 10YA . Die Nutzenfunktion von B lautet U(B) = YB^0,5 . Welche der
folgenden Aussagen ist richtig?
a) Bei einer Wohlfahrtsfunktion vom Typ Bernoulli-Nash kann es gesellschaftlich optimal sein wenn YA = 0 ist.
b) Nach Nozick sollte das Einkommen immer gleichverteilt sein, YA = YB = 50.
c) Ein Utiliarist würde folgende Einkommensverteilung anstreben: YA = 30 und YB = 70.
d) Ein Rawlsianer würde folgende Einkommensverteilung anstreben: YA = 0.995 und YB = 99,005 (gerundet).
e) Keine der anderen Antworten ist richtig.
...... Die Antwort d wäre richtig. Ich weiss nur nicht wie ich die Funktion richtig aufstelle. Habs zuerst ein Y auf das andere umgeformt und dann in die Gleichung Ua+Ub=100 eingesetzt, aber stimmt leider nicht. Würde mich über eine kurze Erklärung freuen)
http://www.youtube.com/watch?v=F9b1vN4vSTc
http://www.youtube.com/watch?v=Bd134FyEHcs
Lesezeichen