Na dann mal meine Antworten, ich hoffe ich habe gut geraten
Veränderung der optimalen gütermenge x=10 F=10
Logrolling Karl und Marlene X und Y realisiert
Ya= 0.995 Yb=99.005
Lump-sum steuer richtig
Vergleich A und C mit Gini nicht möglich
Wertesteuer 20% verringerung der menge um 4
Äquivalenvariation 36,7
Steueraufkommenselastizität 2
der gini vergleich wird doch sehrwohl möglich sein oder nicht?
Finds ziemlich unfair dass eine aufsichtsperson in einem Hörsaal gesagt hat, dass sich die gini koeffizienten sehr wohl schneiden können. Das schreit nach einem Protest![]()
ich weiß dass bei dem lorenz ding keine antwort ist richtig stimmt, dass die zusatzlast 8,6 ist, dass die residualdings -2 ist. keine antwort ist richtig bei der proportionalen einkommenssteuer, logrolling zwischen karl und hilde x und y, und das mit der lump sump steuer sowie rawls 99,005 sind glaub ich die anderen richtigen antworten.
Logrolling zwischen karl und hilde ist 100 %ig falsch (karl und marlene ist richtig)... Bist du dir bei der residualeinkommenselastizität sicher? jeder mit dem ich danach geredet habe hat steueraufkommenselastizität 2 rausbekommen.
also:
-Ein Individuum hat die Nutzenfktn U = xF ... -> keine der Antworten richtig
-Marlene, Karl, Hilde ... hab hier: Durch Logrolling zw Karl und Marlene et .. jedoch laut Prof. Antwort mit: Logrolling würde nie zu einer Erhöhung führen
-Rawslianer hab ich auch 0,995 = Y, etc ...
-bei der Lorenz kurve ist keine der anderen Antworten richtig! - denn ein vergleich ist mit Hilfe der Grafik wenn sie sich schneiden nicht möglich, jedoch mit den Gini-koeffizienten .. is ja wohl klar
-Zusatzlast von 8,6
-yield elasticity??
bei steueraufkommenselastizität kommt immer 2,01 raus--> 2 ist falsch
ich hab: keine Antwort ist richtig angekreuzt
mit dem Gini hatte ich auch Probleme(Fragestellung war nicht eindeutig, da man gini grundsätzlich miteinander vergleichen kann, aber aus der Grafik ist der wert nicht ablesbar...->ich hab trozdem: keine Antwort ist richtig angekreuzt
Lesezeichen