Hi, kann mir irgendwer zu BSP 1 zu den Teilaufgaben c) und d) weiterhelfen.
Wir haben hier wie gesagt keine Anzahl der Voter bzw. die Verteilung auf die Gemeinden gegeben. Daher bin davon ausgegangen dass wir hier bei jeder Gemeinde einen Voter-Anzahl von 1 haben. Wäre das der Fall habe ich wie folgt das Borda Voting bestimmt:
Nutzenniveaus habe ich von 1-5 vergeben.
A=5*1+3*1+1*1=9
B=4*1+1*1+3*1=7
C=3*1+5*1+2*1=10
D=1+3+3=7
E=2+2+5=9
Daher würde ich mich laut Borda Voting für die Variante C entscheiden.
Kann mir das jemand bestätigen? Vl. hat jemand schon die richtige Lösung im PS errechnet?
Wenn ich bei der Teilaufgabe d) das selbe Prinzip anwende, und nur die ersten Entrittsvarianten mit einander vergleiche komme ich zum Entschluss dass A=C=E und ich somit keine Entscheidung treffen kann. Da ich keine Anzahl der Voter gegeben habe ich ich somit die jede Gemeinde als 1 sehe ist A=C=E=1.
Wie habt ihr das gelöst?
Danke und LG
Achtung bei Teilaufgabe b) hier ist der Nettovorteil gleich null. Siehe Folie 29. Dort wo sich C und V Schneiden ist keine Nettonutzen mehr vorhande (NB nur zwischen den Kurven C und V vorhanden).
B=C --> z^0,7 = 0,6z --> z=5,489
NB=B-C = (5,489^0,7) -(0,6*5,489)=0
Bei Teilaufgabe c)
Hier wieder wie bei a) MC=MB mit neuer Kostenfunktion C=2+0.6z -->MC=0.6
dann nach z auflösen und dann kommt für z=1,672 also gleich wie bei a)
Der NB ändert sich aber durch die neue Kostenfunktion-->NB=0,229
Hoffe geholfen zu haben
Könnte jemand die Lösungen des PS online stellen? Wäre wirklich nett![]()
Aufgabe 1
a) keine eindeutige Lösung (mehrgipflige Grenze --> immer keine eindeutige Lösung)
b) D
c) C
d) keine Lösung, da A = C = E
Aufgabe 2:
a) 9
b) 14,741
c) 48,54 %
d) 7,14
e) Proportionale EK-Steuer vs. Pauschalsteuer: 4:3
Aufgabe 3:
a) Grafik
b) z = 1,167
c) S(A) = 56,7 % // S(B) = 43,3 %
d) Zeit + Kosten für Bestimmung // Menschen verbergen wirkliche Zahlungsbereitschaft
Aufgabe 4:
a) z = 1,672 // NB = 0,43
b) z = 5,489 // NB = 0
Lg
Efficiency is intelligent laziness...
Lesezeichen