SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 34

Thema: Aufgabenblatt 4 PS SS2011

  1. #21
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.10.2009
    Beiträge
    23

    AW: Aufgabenblatt 4 PS SS2011

    Zitat Zitat von ichselbst Beitrag anzeigen
    hallo,
    wie kann man denn bei 1c) sagen dass D besser ist als die anderen? da müsste doch die Anzahl der abgegebenen Stimmen angegeben sein oder nicht? lg
    seh ich auch so.. u das gilt doch für b),c),d)... ?!?!?

  2. #22
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    27.10.2008
    Beiträge
    226

    AW: Aufgabenblatt 4 PS SS2011

    Zitat Zitat von gambler Beitrag anzeigen
    Aufgabe 1:

    a) paarweise nach der einfachen Mehrheitsregel: D>C>A>B>E
    b) Approval Voting: D
    c) Borda Voting: C
    d) Plurality Voting: D (highest score option)

    to be continued.... (Aufgabe 2)

    Hallo,
    wie kommst du auf c.) und d.)?? Wir haben ja keine Nutzenwerte gegeben...

    Danke!

  3. #23
    Senior Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    10.07.2008
    Beiträge
    106

    AW: Aufgabenblatt 4 PS SS2011

    Hi, kann mir irgendwer zu BSP 1 zu den Teilaufgaben c) und d) weiterhelfen.

    Wir haben hier wie gesagt keine Anzahl der Voter bzw. die Verteilung auf die Gemeinden gegeben. Daher bin davon ausgegangen dass wir hier bei jeder Gemeinde einen Voter-Anzahl von 1 haben. Wäre das der Fall habe ich wie folgt das Borda Voting bestimmt:

    Nutzenniveaus habe ich von 1-5 vergeben.
    A=5*1+3*1+1*1=9
    B=4*1+1*1+3*1=7
    C=3*1+5*1+2*1=10
    D=1+3+3=7
    E=2+2+5=9

    Daher würde ich mich laut Borda Voting für die Variante C entscheiden.

    Kann mir das jemand bestätigen? Vl. hat jemand schon die richtige Lösung im PS errechnet?

    Wenn ich bei der Teilaufgabe d) das selbe Prinzip anwende, und nur die ersten Entrittsvarianten mit einander vergleiche komme ich zum Entschluss dass A=C=E und ich somit keine Entscheidung treffen kann. Da ich keine Anzahl der Voter gegeben habe ich ich somit die jede Gemeinde als 1 sehe ist A=C=E=1.

    Wie habt ihr das gelöst?

    Danke und LG

  4. #24
    Golden Member Bewertungspunkte: 5
    Avatar von csak4390
    Registriert seit
    22.10.2008
    Beiträge
    270

    AW: Aufgabenblatt 4 PS SS2011

    Zitat Zitat von csaf8135 Beitrag anzeigen
    Hi, kann mir irgendwer zu BSP 1 zu den Teilaufgaben c) und d) weiterhelfen.

    Wir haben hier wie gesagt keine Anzahl der Voter bzw. die Verteilung auf die Gemeinden gegeben. Daher bin davon ausgegangen dass wir hier bei jeder Gemeinde einen Voter-Anzahl von 1 haben. Wäre das der Fall habe ich wie folgt das Borda Voting bestimmt:

    Nutzenniveaus habe ich von 1-5 vergeben.
    A=5*1+3*1+1*1=9
    B=4*1+1*1+3*1=7
    C=3*1+5*1+2*1=10
    D=1+3+3=7
    E=2+2+5=9

    Daher würde ich mich laut Borda Voting für die Variante C entscheiden.

    Kann mir das jemand bestätigen? Vl. hat jemand schon die richtige Lösung im PS errechnet?

    Wenn ich bei der Teilaufgabe d) das selbe Prinzip anwende, und nur die ersten Entrittsvarianten mit einander vergleiche komme ich zum Entschluss dass A=C=E und ich somit keine Entscheidung treffen kann. Da ich keine Anzahl der Voter gegeben habe ich ich somit die jede Gemeinde als 1 sehe ist A=C=E=1.

    Wie habt ihr das gelöst?

    Danke und LG
    Habs genau gleich gelöst!

    Kann mir jemand bei Aufgabe 4 c) bei der b) helfen?

    B = C
    z^0,7=0,2+0,6z

    Kann das irgndwie nicht nach z auflösen! Stimmt überhaupt der Ansatz?

    Danke und LG

  5. #25
    Senior Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    10.07.2008
    Beiträge
    106

    AW: Aufgabenblatt 4 PS SS2011

    Zitat Zitat von csak4390 Beitrag anzeigen
    Habs genau gleich gelöst!

    Kann mir jemand bei Aufgabe 4 c) bei der b) helfen?

    B = C
    z^0,7=0,2+0,6z

    Kann das irgndwie nicht nach z auflösen! Stimmt überhaupt der Ansatz?

    Danke und LG
    Achtung bei Teilaufgabe b) hier ist der Nettovorteil gleich null. Siehe Folie 29. Dort wo sich C und V Schneiden ist keine Nettonutzen mehr vorhande (NB nur zwischen den Kurven C und V vorhanden).

    B=C --> z^0,7 = 0,6z --> z=5,489
    NB=B-C = (5,489^0,7) -(0,6*5,489)=0

    Bei Teilaufgabe c)

    Hier wieder wie bei a) MC=MB mit neuer Kostenfunktion C=2+0.6z -->MC=0.6
    dann nach z auflösen und dann kommt für z=1,672 also gleich wie bei a)

    Der NB ändert sich aber durch die neue Kostenfunktion-->NB=0,229

    Hoffe geholfen zu haben

  6. #26
    Golden Member Bewertungspunkte: 5
    Avatar von csak4390
    Registriert seit
    22.10.2008
    Beiträge
    270

    AW: Aufgabenblatt 4 PS SS2011

    Zitat Zitat von csaf8135 Beitrag anzeigen
    Achtung bei Teilaufgabe b) hier ist der Nettovorteil gleich null. Siehe Folie 29. Dort wo sich C und V Schneiden ist keine Nettonutzen mehr vorhande (NB nur zwischen den Kurven C und V vorhanden).

    B=C --> z^0,7 = 0,6z --> z=5,489
    NB=B-C = (5,489^0,7) -(0,6*5,489)=0

    Bei Teilaufgabe c)

    Hier wieder wie bei a) MC=MB mit neuer Kostenfunktion C=2+0.6z -->MC=0.6
    dann nach z auflösen und dann kommt für z=1,672 also gleich wie bei a)

    Der NB ändert sich aber durch die neue Kostenfunktion-->NB=0,229

    Hoffe geholfen zu haben
    Danke! Was hast du bei der Teilaufgabe c) bei der b) fürd das z und den NB herausbekommen?

    LG

  7. #27
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    05.12.2009
    Beiträge
    32

    AW: Aufgabenblatt 4 PS SS2011

    bist du dir bei e) sicher? wie kommst du darauf? hab bei der bearbeitung dieses ab's leider gefehlt..



    Zitat Zitat von gambler Beitrag anzeigen
    Aufgabe 2:

    7 Individuen mit Einkommen von 4,5,7,9,21,27,30
    öffentliches Gut kostet 50 GE

    a) Medianeinkommen der Gesellschaft:
    4,5,7,9,21,27,30 ... also 9

    b) Durchschnittseinkommen der Gesellschaft:
    (4+5+7+9+21+27+30)/7=14,71

    c) notwendiger Steuersatz einer proportionalen Einkommenssteuer zur Finanzierung des öffentl. Guts:
    4x+5x+7x+9x+21x+27x+30x = 50
    103x=50
    x=0,4854 --> Also ein Steuersatz in Höhe von 48,54%

    d) notwendiger Steuerbetrag einer Lump-Sum-Steuer (Pauschalsteuer) zur Finanzierung des öffentl. Guts:
    Cm=C/N = 50/7 = 7,14 GE

    e) Abstimmungsergebnis einer einfachen Mehrheitsabstimmung "proportionale Es" versus "Lump-Sum-Steuer":
    50/103 * 9 = 4,37

  8. #28
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    14.12.2008
    Beiträge
    30

    AW: Aufgabenblatt 4 PS SS2011

    Zitat Zitat von csak2613 Beitrag anzeigen
    ich hab bei
    B#C: B>C
    B#E: E>B
    C#D: E>D

    bin mir ziemlich sicher. demnach: keine eindeutige Lösung...
    kann mir jemand für Aufgabe 1a) sagen wie man, wenn man diese Schritte gemacht hat, auf die Lösung: "keine eindeutige Lösung" kommt? Wie wähl ich hier aus?

  9. #29
    Senior Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von DeadEye1234
    Registriert seit
    07.10.2009
    Beiträge
    195

    AW: Aufgabenblatt 4 PS SS2011

    Könnte jemand die Lösungen des PS online stellen? Wäre wirklich nett

  10. #30
    Senior Member Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    30.10.2009
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    197

    AW: Aufgabenblatt 4 PS SS2011

    Aufgabe 1
    a) keine eindeutige Lösung (mehrgipflige Grenze --> immer keine eindeutige Lösung)
    b) D
    c) C
    d) keine Lösung, da A = C = E

    Aufgabe 2:
    a) 9
    b) 14,741
    c) 48,54 %
    d) 7,14
    e) Proportionale EK-Steuer vs. Pauschalsteuer: 4:3

    Aufgabe 3:
    a) Grafik
    b) z = 1,167
    c) S(A) = 56,7 % // S(B) = 43,3 %
    d) Zeit + Kosten für Bestimmung // Menschen verbergen wirkliche Zahlungsbereitschaft

    Aufgabe 4:
    a) z = 1,672 // NB = 0,43
    b) z = 5,489 // NB = 0

    Lg
    Efficiency is intelligent laziness...

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Erziehungswissenschaften II - SS2011
    Von michi_g im Forum WiPäd
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.10.2011, 14:02
  2. Ab 2 ps ss2011
    Von Brasil26 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 58
    Letzter Beitrag: 04.05.2011, 16:34
  3. Gesamtprüfung April SS2011
    Von Nixter im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 26.04.2011, 07:50
  4. Neue VO-Leiterin SS2011
    Von sywi911 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 24.03.2011, 08:50
  5. Computeranmeldung - 1. Vergaberunde SS2011
    Von csak999 im Forum Computeranmeldung
    Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 08.03.2011, 11:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti