sollbeschäftigung: 3900
sollkosten keine antwort
abweichung keine antwort
monatliche gewinn: 30300
investition durchfrühren: NEIN
Betreiebserfolg Vollkosten: 132065,9
Teilkosten: keine antwort (ist aber glaub ich falsch)
Also ich habe erstaunlich oft "keine Antwort ist richtig" bei den Rechenbeispielen angekreuzt...
Voodooökonom
sollbeschäftigung: 3900
sollkosten keine antwort
abweichung keine antwort
monatliche gewinn: 30300
investition durchfrühren: NEIN
Betreiebserfolg Vollkosten: 132065,9
Teilkosten: keine antwort (ist aber glaub ich falsch)
Sollbeschäftigung: 4050
Sollkosten: keine Antwort
Abweichung: Keine Antwort
Monatlicher Gewinn: 30300
Investition Durchführen: Nein
Betriebserfolg Vollkosten: 132065,9
Teilkosten: 136191,09 (sicher! ist ein beispiel der uni münchen)
Habe bei Sollbeschäftigung: 4050 (1,5*1650 + 0,75*2100)
Sollkosten und Verbrauchsabweichung: keine Antwort ist richtig
monatlicher Gewinn: 30300
Investition durchführen: Nein, weil Gewinn sinkt
Vollkosten: 132065,90
Teilkosten: keine Antwort richtig (489.243,50)
Die Sollbeschäftigung ist doch 4050 da man mit den tatsächlichen Kosten rechnet. Alle anderen habe ich auch gleich.. hoffentlich passen die Rechnungen![]()
seid ihr mit 30300 sicher?? (bei ledertaschen)
ich hatte 29000 - bzw 29400 beim 2![]()
Voodooökonom
welche theorieanworten habt denn ihr bei den deckungsbeitragbeispielen angekreuzt?
vollkosten: 132065, teilkosten: 136191, da bin ich auch ziemlich sicher.theorie fragen waren wieder nicht so einfach...was habt ihr bei sollkosten?die ermitttlung der istbeschäftigung?
Hallo!
Da ich die Prüfung jetzt schon zum dritten mal mach, und mir immer noch nicht 100% sicher bin, wollte ich um eure Rückmeldung bitten. Bei den Theoriefragen bin ich mir ziemlich sicher, nur bei 2 oder 3 bin ich unentschieden. Rechenaufgaben... Naja.
Meine Scrambling 4.
1) Unechte Gemeinkosten ( fix richtig )
-> sind Einzelkosten und werden aus Gründen der Wirtschaftlichkeit als Gemeinkosten behandelt
2) Entsprechend der Kostenremanenz ( fix richtig )
-> können Kosten nicht gleich schnell abgebaut werden, wie sie aufgebaut werden
3) Für die Kostenträgerstückrechnung ist (unsicher )
-> die Trennung in Kostenträgereinzel und Kostenträgergemeinkosten charakteristisch ( passt )
-> die Trennung in variable und fixe Kosten charakteristisch ( eher nicht... )
4) Der absolute DB
-> sollte im Falle freier Kapazitäten 0 betragen
-> ist ausschlaggebend für die Maschinenbelegung bei Produktionsengpässen
5) Die KR
-> Kann zeitbezogen in Ist, Normal und Plankostenrechnung eingeteilt werden
-> kann sachbezogen in die Gesamtkostenrechnung und Umsatzrechnung eingeteilt werden
6) Sollbeschäsftigung
-> 3900
7) Sollkosten für F2
-> 3.937.500 ( keine der Antworten richtig )
Verbrauchsabweichung
-> - 187500 ( keine der Antworten richtig )
9) Grenzbeschäftigung im Rahmen der Plankostenrechnung
-> Keine der Antworten richtig!
10) Je höher der DBU eines einzelnen Produktes
-> umso höher der Anteil des Produktes an der Deckung der fixen Kosten
-> umso schneller kann der Break-Even-Umsatz erreicht werden
-> umso tragfähiger ist das Produkt im Sinne des Tragfähigkeitsprinzips
11) Zur Ermittlung der Sollkosten erfolgt in einem ersten Schritt
-> die Ermittlung der Istbeschäftigung
12) Der DB gilt als Entscheidungskriterium für das gewinnmaximale Produktionsprogramm. Was ist richtig?
-> Im Falle einer Engpasssituation ist bei fixen Fertigungsaufträgen nur für die freien Kapazitäten zu entscheiden
13) Die Prozesskostenrechnung ( unsicher )
-> verrechnet die Kosten über Prozesse und Aktivitäten auf die Produkte und Dienstleistungen
14) Die Gesamtabweichung
-> kann in Preisabweichung, Beschäftigungsabweichung und Verbrauchsabweichung unterteilt werden
-> entspricht bei identeten Preisen der Mengenabweichung ( leider nicht mehr angekreuzt )
15) Eine Sicherheitsspanne von 0
-> gibt an, dass bei einem Umsatzrückgang Verlust gemacht wird
-> entspricht einem Sicherheitsgrad von 0
16) Handtaschen...
-> Monatlicher Gewinn: Keine der Antworten richtig
17) Firma hat die Möglichkeit...
-> Ja, weil der Gewinn steigt ( anscheinend falsch, was ich so gehört hab )
1Der DB
-> dient der Deckung der fixen Kosten und der Erzielung des Gewinns
-> gibt an wieviel ein Produkt zum Gewinn beiträgt
19) Erfolgsrechnung: Was verwenden sie?
-> Umsatzkostenverfahren, weil damit der Beitrag des einzelnen Produktes zum Betriebserfolg ausgewiesen wird
20) Betriebserfolg Vollkostenrechnung
-> 132.065,90 €
21) Betriebserfolg Teilkostenrechnung
-> 136.191,09 €
22) Worin liegt der Unterschied der Betriebserfolge bei Voll und Teilkostenrechnung begründet?
-> Die Vollkostenrechnung weist einen niedrigeren Gewinn aus, da in der Vollkostenrechnung die Bestandsveränderung zu vollen Herstellkosten bewertet wurde
-> Die Teilkostenrechnung weist einen höherern Gewinn aus, da in ihr die Bestandsveränderung zu variablen Herstellkosten bewertet wurde
23) Die Break Analyse ()
-> errechnet die Gewinnschwelle als den Punkt bei dem alle variablen Kosten und liquiditätswirksamen fixen Kosten gedeckt sind
-> stellt den Zusammenhang zwischen Umsatz, Kosten und Deckungsbeitrag dar
Was meint ihr?! Reicht das... Ich will kein 4.mal antreten...
Lesezeichen