SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 7 von 8 ErsteErste ... 5678 LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 76

Thema: Nachbesprechung Gesamtprüfung 27.04.2011

  1. #61
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    07.10.2009
    Ort
    ibk | vlbg
    Beiträge
    196

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 27.04.2011

    Zitat Zitat von coraldiver Beitrag anzeigen
    Bei der Importlizenzaufgabe ist das Ergebnis 10.000 !
    Wie rechnet man dieses Bsp.? Oder die min Funktionen hab ich auch nicht verstanden. Würde mich freuen wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

    Dankeschön

  2. #62
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    07.10.2009
    Ort
    ibk | vlbg
    Beiträge
    196

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 27.04.2011

    Wieso ist der Substitutionseffekt 0, rausbekommen hätt ich ja auch -37,5. Kann der nicht kleiner 0 sein???

    Und falls jemand noch eine Lösung zu der Qd 3000-10P und TC = 1000 - 40x² Wieviele UN am Markt überleben können hat würd ich mich sehr freuen. dass LAC TC/Q ist hät ich mir ja auch gedacht aber was mach ich dann mit einem x und mit dem 10p leit ich LAC dann nach X ab oder nach P?

    Danke für die Hilfe!!!



    Zitat Zitat von Melodie Beitrag anzeigen
    Zum Vergleichen amal meine Lösungen!



    • Einkommens Konsum Kurve1=2x2
    • Schnittpunkt mit der Mengenachse: 1800
    • Fahrräder:508000
    • Lizenz:20000
    • Preiselastizität:-1
    • Haushaltsoptimum200,100)
    • Grenzkosten: 3w+6r
    • Produzentenrente:41200
    • Welche Unternehmen am Markt...: 0 (rausbekommen habe ich -1000)
    • Substitute: Nachfrage nach A sinkt und die nach B steigt
    • Substitutionseffekt: 0 (rausbekommen habe ich -37.5)
    • Grenzrate der Substitution: Konsument wird mehr von x1 konsumieren
    • Welcher Preis wird sich auf einem Markt mit dieser Technologie langfristig einstellen: 100
    • Emission: der erste muss mehr vermeiden und der zweite weniger
    • Betriebsoptimun....:5
    • Wieviele Preis Konsumkurven kann man in das entsprechende Diagramm eintragen: 2
    • Kostenfunktion TC=aQ^Alpha mit Alpha=1...: Q= alpha L^0.5 K^0.5
    • Graphik Einkommenseffekt: L2L1
    • Preiselastizität des Angebotes...:b/a+b
    • Wie hoch ist der max. Nutzen:3000
    • Diagramm: C und D

  3. #63
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.11.2010
    Beiträge
    11

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 27.04.2011

    die richtigen lösungen sind ja eh im e campus, bei tools!

  4. #64
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    07.10.2009
    Ort
    ibk | vlbg
    Beiträge
    196

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 27.04.2011

    Ja schon aber die Rechenwege stehn leider nicht dabei

    Zitat Zitat von csam5679 Beitrag anzeigen
    die richtigen lösungen sind ja eh im e campus, bei tools!

  5. #65
    Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    27.11.2009
    Beiträge
    52

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 27.04.2011

    Ich komme auch nicht auf das richtige Ergebnis bei der Importlizenz... es wäre super wenn jemand den Rechenweg posten könnte!

  6. #66
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.11.2009
    Beiträge
    14

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 27.04.2011

    hey leute!

    bin gerade am verzweifeln! wäre echt weltklasse wenn ihr mir kurz helfen könnt, also:

    gegeben sei die folgende nutzenfunktion U=3x1+6x2 und die folgenden parameter: p1=3, p2=4 und I=2000. wie hoch ist der maximal erzielbare nutzen?
    3000 sollte rauskommen!

    probier schon seit ewigkeiten, aber komme immer maximal auf 2400 bzw 2500!

    vielen dank schon mal!

  7. #67
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.11.2010
    Beiträge
    24

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 27.04.2011

    Zitat Zitat von babaoriley Beitrag anzeigen
    hey leute!

    bin gerade am verzweifeln! wäre echt weltklasse wenn ihr mir kurz helfen könnt, also:

    gegeben sei die folgende nutzenfunktion U=3x1+6x2 und die folgenden parameter: p1=3, p2=4 und I=2000. wie hoch ist der maximal erzielbare nutzen?
    3000 sollte rauskommen!

    probier schon seit ewigkeiten, aber komme immer maximal auf 2400 bzw 2500!

    vielen dank schon mal!
    du machst delta U nach delta x1 - also die nutzenfunktion nach x1 ableiten und durch den preis1 dividieren. also 3/3 = 1 dann machst du das gleiche mit x2, also 6/4 = 1,5
    du hast also 1 und 1,5 da die letztere die größere zahl ist, multiplizierst du das I mit dieser: also 2000 * 1,5 = 3000

    so wurde mir das von einem tutor erklärt

  8. #68
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.11.2009
    Beiträge
    14

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 27.04.2011

    vielen vielen dank für die antwort!

  9. #69
    Senior Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    18.03.2010
    Beiträge
    223

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 27.04.2011

    Zitat Zitat von csak9081 Beitrag anzeigen
    Wieso ist der Substitutionseffekt 0, rausbekommen hätt ich ja auch -37,5. Kann der nicht kleiner 0 sein???

    Und falls jemand noch eine Lösung zu der Qd 3000-10P und TC = 1000 - 40x² Wieviele UN am Markt überleben können hat würd ich mich sehr freuen. dass LAC TC/Q ist hät ich mir ja auch gedacht aber was mach ich dann mit einem x und mit dem 10p leit ich LAC dann nach X ab oder nach P?

    Danke für die Hilfe!!!
    Also, du hast ja nur TC und braucht LAC. Dazu teilst du TC durch x. Der Preis entspricht aber langfristig dem "langfristigen Durchschnittskostenminimum". Um auf ein Minimum zu kommen musst du ableiten und das dann =0 setzen. Dann nach x auflösen. Da kommt dann 5 raus.
    Wenn du die 5 (ist die Menge und noch nicht der Preis) in die LAC einsetzt kommst auf die 100.

    Ich hoffe ich konnte weiterhelfen.

  10. #70
    Senior Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    18.03.2010
    Beiträge
    223

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 27.04.2011

    Zitat Zitat von csak9081 Beitrag anzeigen
    Wie rechnet man dieses Bsp.? Oder die min Funktionen hab ich auch nicht verstanden. Würde mich freuen wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

    Dankeschön
    Bin mir da auch nicht 100% sicher - habe das aber so gerechnet.

    Als erstes gehst du davon aus, dass der Anbieter die 100 Importe kauft, nur der preis steht noch nicht feste.
    Die Nachfragen dann gleichsetzen 1000-p=-500+p+100(die Importe kommen ja noch dazu)
    Nach p auflösen: p=700. Der Preis ergibt sich, wenn er 100 importiert. Die Kosten ihn aber p=600. Also zahlt er pro Lizenz die Differenz von 700 und 600 = 100. Multipliziert mit 100 Lizenzen bist bei 10000.

Seite 7 von 8 ErsteErste ... 5678 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung 16.02.2011
    Von deeper im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 130
    Letzter Beitrag: 13.09.2012, 10:32
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung 15.02.2011
    Von ChristianH im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 15.02.2012, 13:25
  3. Nachbesprechung Gesamtprüfung 15.02.2011
    Von Malibustacy im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 147
    Letzter Beitrag: 07.09.2011, 11:29
  4. Nachbesprechung Gesamtprüfung 14.02.2011
    Von Anki im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 247
    Letzter Beitrag: 11.07.2011, 10:09
  5. Nachbesprechung Gesamtprüfung 15.02.2011
    Von Monseniore Grüny im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 189
    Letzter Beitrag: 10.04.2011, 13:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti