SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 9 von 10 ErsteErste ... 78910 LetzteLetzte
Ergebnis 81 bis 90 von 93

Thema: nachbesprechung klausur 28.04.11

  1. #81
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    07.10.2008
    Beiträge
    272
    Zitat Zitat von stonie1624 Beitrag anzeigen
    Aufgabe 6: (1,00 Punkt)
    In einer Volkswirtschaft werden ein privates Gut x und ein öffentliches Gut z erzeugt. Zur Produktion dieser Güter
    stehen 100 Einheiten Arbeit zur Verfügung. Die Produktionsfunktionen für die beiden Güter lauten: x = 0,8L, z =
    0,1L, wobei L die Anzahl an Arbeitseinheiten bezeichnet. Es leben 2 Individuen, A und B, mit identischen
    Präferenzen in der Volkswirtschaft; die Nutzenfunktion eines Individuums sei durch U = x + z2 beschrieben.
    Welche der folgenden Antworten ist richtig?
    a) Die Grenzrate der Transformation zwischen den Gütern x und z (dx/dz) beträgt -1/4.
    b) In der Pareto-optimalen Allokation werden z = 2 Einheiten und x = 64 Einheiten produziert.
    c) In der Pareto-optimalen Allokation werden z = 8 Einheiten und x = 16 Einheiten produziert.
    d) Eine Allokation kann in diesem Fall nur dann Pareto-optimal sein, wenn die Personen A und B jeweils gleich
    viel vom Gut x konsumieren (d.h. xa = xb , mit xa + xb = x).
    e) Keine der übrigen Antworten ist richtig.


    wie kommt man auf dass??
    L = 100
    x = 0,8L
    z = 0,1L

    so umformen, dass folgendes rauskommt (so viel kann ich arbeiten und leiste mir so viel x und z zu den gegebenen Preisen)

    100 = 1,25x + 10z

    U = x + z²

    es gilt: MRSa + MRSb = MRT (da min. 1 öff. Gut dabei ist, ansonsten MRSa = MRSb = MRT)

    MRSa = dU/dx / dU/dz = - 1 / 2z
    MRSb = dasselbe
    MRT = dL/dx / dL/dz = - 1,25 / 10

    zusammensetzen:

    -1/2z - 1/2z = -1/8

    Gleichung umdrehen und *(-)

    2z + 2z = 8

    4z = 8

    z = 2

    dann in L einsetzen: 100 = 1,25x + 10*2 => x = 64

  2. #82
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.11.2009
    Beiträge
    117
    hallo, könnte mir bitte jemand den Rechenweg von Aufgabe 13 (Zigarettenmarkt) posten?? komm da nicht auf die Steuerlast.
    danke, lg

  3. #83
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.09.2008
    Beiträge
    104
    Zitat Zitat von csak9301 Beitrag anzeigen
    hallo, könnte mir bitte jemand den Rechenweg von Aufgabe 13 (Zigarettenmarkt) posten?? komm da nicht auf die Steuerlast.
    danke, lg
    Kann mich der Frage nur anschliessen, wenn es irgendjemand hat bitte posten!!!! ich bekomme bei der Steuerlast der Nachfrager nämlich IMMER nur 2/3 raus.
    Vielen Dank schonmal!!

  4. #84
    Senior Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    24.09.2009
    Beiträge
    126
    x=100-2p - > P=50-0,5x C= 0,25x² -> MC = 0,5x

    Weil Monopol MR=MC
    50-1x=0,5x
    x=33,333
    p(in nachfragefunktion eingesetzt): 33,33

    mit steuer:
    50-1x=0,5x+10
    x=26,666
    P=36,666
    P-Steuer (36,666-10) = 26,6666

    10*26,66666 ist die gesamte Steuerlast, Nachfrager zahlen von den 10 euro nur 3,3333 (36,666-33,333) = 1/3 der Steuerlast... Die Produzenten zahlen von den 10 euro 6,666 (33,333 - 26,666) 6,6666 = 2/3 der steuerlast

  5. #85
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.11.2009
    Beiträge
    117
    super, danke. Kannst du mir vl. auch noch die Aufgabe 8 (Lese Offensive) erklären??
    danke

  6. #86
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.09.2009
    Beiträge
    38
    Kannst du mir vl. auch noch die Aufgabe 8 (Lese Offensive) erklären??
    danke
    hier mein Erklärungsversuch:

    ohne Transfer werden 30 Einheiten von x1 konsumiert; Für einen Transfer von 50 könnte man bei BIK 25 x1 konsumieren (da px1=2), da der Konsum ohne Transfer höher ist, wirkt der BIK gleich wie BIC - siehe Aufgabenblatt 10 Aufgabe1 Punkt g(f)

  7. #87
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.11.2009
    Beiträge
    117
    danke für deinen erklärungsversuch. aber wie rechnest du dir denn die Einheiten (30, 50 ...) aus?? hast du da vl. einen rechenweg dazu??

  8. #88
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.09.2009
    Beiträge
    38
    klar: Hauptbedingung U=x1^03x2^0.7 Budgetrestriktion ohne Transfer: 2x1+x2=200
    L=x1^03x2^0.7-λ(2x1+x2-200) -> nach x1 und x2 ableiten und gleichsetzten bis x2=4.66666667x1
    dann in die Budgetrestriktion einsetzten -> x1 29.999999=30
    dann weiter zum BIK: für einen BIK im Wert von 50 bekommt man 50/2 also 25 Einheiten von x1 (da px1=2), da das niedriger ist als 30, hat wirkt der BIK gleich wie der BIC....

  9. #89
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.12.2009
    Beiträge
    35
    ich bekomm da auch die x1=25 für BIK raus und auch die x1=30 für ohne Tr. Aber wenn ich den BIC berechne krieg ich für x1=45 raus. Wie kann das dann gleich sein wie beim BIK?
    Der Nutzen ist ja auch unterschiedlich

  10. #90
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.02.2008
    Beiträge
    67
    Du hast ja das einkommen I=100 und den TR=50, px1=2 sowie px2=1 und die nutzenfunktion: U=x1^0,3*x2^0,7

    ich setz das immer in so ne formel ein:

    Ohne TR:

    für x1= (200)/[(2*(1+(0,7/0,3)]=30
    für x2= (200)/[(1*(1+(0,3/0,7)]=140

    BIC:

    für x1:=(200+50)/[2*(1+(0,7/0,3)]= 37,5
    für x2:=(200+50)/[1*(1+(0,3/0,7)]=175

    BIK:

    50=2x1
    x1=25

    200:1=200
    x2=200

    Da die Menge von x1=25 beim BIK durch den TR nicht höher wird, als vom BIC x1=37,5 macht es keien unterschied welche maßnahme der staat macht.

Seite 9 von 10 ErsteErste ... 78910 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Klausur 17.02.11
    Von stonie1624 im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 108
    Letzter Beitrag: 08.07.2012, 19:41
  2. nachbesprechung PS-Klausur 17.12.09
    Von 1080_Xtreme im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 57
    Letzter Beitrag: 11.06.2010, 12:12
  3. Nachbesprechung Klausur 12.02.09
    Von Monseniore Grüny im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 16.05.2009, 11:38
  4. Nachbesprechung VO-Klausur - 10.02.09
    Von Sowi_Martin im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 89
    Letzter Beitrag: 11.05.2009, 13:24
  5. Klausur Nachbesprechung
    Von maC im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 18.09.2008, 21:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti