SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 7 von 11 ErsteErste ... 56789 ... LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 104

Thema: Onlinetest 12.05.2011

  1. #61
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    29.03.2011
    Beiträge
    24

    AW: Onlinetest 12.05.2011

    Hallo, habe folgende fragen,

    Die Zufallsvariablen X1, X2, X3, X4, X5 sind stochastisch unabhängig und haben jeweils den Erwartungswert µ.
    Welchen Erwartungswert hat die Zufallsvariable Z = X1?


    4 Antwortmöglichkeiten: 1.) µ 2.) 5µ 3.) µ/5 4.) 3µ


    wäre sehr dankbar

  2. #62
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    13.11.2009
    Beiträge
    101

    AW: Onlinetest 12.05.2011

    Zitat Zitat von bujaca Beitrag anzeigen
    hi

    hier stimmt 19,5 zu 100%.
    lg bujaca
    Wie kommt man da drauf?

    Kann es nicht auch (32-7)/2 sein? Wäre dann nämlich 12.5

  3. #63
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    25.03.2011
    Beiträge
    16

    AW: Onlinetest 12.05.2011

    Zitat Zitat von ChrisNbg Beitrag anzeigen
    Wie kommt man da drauf?

    Kann es nicht auch (32-7)/2 sein? Wäre dann nämlich 12.5
    ich habe mein arithemtisches mittel auch so ausgerechnet (25.5-5.3)/2 = 10.1

    Stimmt das?

  4. #64
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    10.11.2010
    Beiträge
    308

    AW: Onlinetest 12.05.2011

    Zitat Zitat von kasimiir Beitrag anzeigen
    Kann mir bitte jemand bei dieser Aufgabe helfen:

    Die Zufallsvariablen Ri, i=1,2,3,4,5 seien unabhängig normalverteilt mit Erwartungswert und Varianz:

    Für die Zufallsvariable gilt:

    Berechnen Sie die folgende Wahrscheinlichkeit P auf 3 Dezimalstellen genau.
    (Maßgeblich für die Berechnung ist die Tabellensammlung, die sich im Ordner Folien befindet.)




    Diese Seite sollte eigentlich helfen, jedoch weiß ich nicht wie ich am Schluss rechnen muss, Erwartungswert müsste ja 3 und Varianz 9 sein oder?
    http://matheraum.de/forum/normalvert...ariabl/t494873
    Hey könntest du mir erklären wie man Grafiken direkt einfügen kann? Bekomm das nicht hin.
    Ich hab auch so ne ähnliche Frage und ich glaub ich habs jetzt endlich richtig mit Hilfe einer Erklärung aus einem altem thread. Würds auch gern posten aber ich bekomm eben die Grafik nicht rein.
    mfg

  5. #65
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    25.03.2011
    Beiträge
    16

    AW: Onlinetest 12.05.2011

    Die Anzahl der Abfertigungen pro 5 Minuten an einer Supermarktkasse folgt der Poissonverteilung (Wahrscheinlichkeitsfunktion siehe unten). Die Ankunftsrate λ beträgt 2.5 (Hinweise zur praktischen Anwendung der Poissonverteilung und den Voraussetzungen für deren Verwendung finden Sie in den Folien auf Seite 59-63. Die Aufgabe ist aber auch ohne diese Information lösbar.). Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass X<2 ist? (Angabe dimensionslos und auf 4 Dezimalstellen genau) Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Poissonverteilung mit λ = 2.5 lautet:
    http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...ormel2%2C5.JPG

    Bitte um Hilfe, komme auf kein passendes Ergebnis!
    Danke

  6. #66
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    25.03.2011
    Beiträge
    16

    AW: Onlinetest 12.05.2011

    Zitat Zitat von Ger1986 Beitrag anzeigen
    Hey könntest du mir erklären wie man Grafiken direkt einfügen kann? Bekomm das nicht hin.
    Ich hab auch so ne ähnliche Frage und ich glaub ich habs jetzt endlich richtig mit Hilfe einer Erklärung aus einem altem thread. Würds auch gern posten aber ich bekomm eben die Grafik nicht rein.
    mfg
    linker Mausklick und dann Grafikadresse kopieren
    da sieht man nur den Link von der Grafik. vielleicht hilft es dir ja weiter

  7. #67
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    13.11.2009
    Beiträge
    101

    AW: Onlinetest 12.05.2011

    Die Zufallsvariablen X1, X2, X3, X4, X5 sind stochastisch unabhängig und besitzen jeweils den Erwartungswert µ und die Varianz σ2.Welche Varianz hat die Zufallsvariable Z=X1+X2-X3-X4+1/2*X5?

    Kann mir da bitte jemand nen Tip für den Rechennweg geben?!?!

    DANKE!!!

  8. #68
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    13.11.2009
    Beiträge
    101

    AW: Onlinetest 12.05.2011

    Zitat Zitat von eveen Beitrag anzeigen
    ich habe mein arithemtisches mittel auch so ausgerechnet (25.5-5.3)/2 = 10.1

    Stimmt das?
    Aufgabentyp ist bei dir auch:

    Die Variable X ist im Intervall von 7 bis 32 stetig gleichverteilt. Welchen Wert von X würden Sie auf Basis dieses Modells erwarten? (Angabe auf eine Dezimalstelle)????

  9. #69
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.11.2010
    Beiträge
    82

    AW: Onlinetest 12.05.2011

    Zitat Zitat von ChrisNbg Beitrag anzeigen
    Wie kommt man da drauf?

    Kann es nicht auch (32-7)/2 sein? Wäre dann nämlich 12.5

    ein arithmetisches mittel wird immer mit : (kleinster wert + größter wert) / 2 berechnet (wenn das intervall 1 beträgt)
    ansonsten kannst du ja zur überprüfung mal 7+8+9+10+...+30+31+32 zusammenzählen.. da erhältst du dann 507 und dann durch 26 dividieren (weil 26 werte angegeben sind).. kommt immer 19.5 raus (:

    kleiner tipp noch: excel hat dafür eine funktion: einfach in einer zelle " =MITTELWERT(7;32) " und dänn enter drücken
    oder selbiges bei " =MITTELWERT(5,3;25,5) ".. da würde dann 15,4 rauskommen.. was ja schon vom ergebnis her logischer ist als 10,1..

  10. #70
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    10.11.2010
    Beiträge
    308

    AW: Onlinetest 12.05.2011

    Zitat Zitat von eveen Beitrag anzeigen
    linker Mausklick und dann Grafikadresse kopieren
    da sieht man nur den Link von der Grafik. vielleicht hilft es dir ja weiter
    Ok, danke! Hier meine Frage:

    Die Zufallsvariablen Ri, i=1,2,3,4,5 seien unabhängig normalverteilt mit Erwartungswert und Varianz:
    http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...5fe139ff/2.JPG


    Für die Zufallsvariable gilt:
    http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...2cec288/2b.JPG

    Berechnen Sie die folgende Wahrscheinlichkeit P auf 3 Dezimalstellen genau.
    (Maßgeblich für die Berechnung ist die Tabellensammlung, die sich im Ordner Folien befindet.)
    http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...b8e178/2b2.JPG

    Ich habs so gemacht:

    E(Rstrich)=4*2+1*4=12 (laut Folie4 Kapitel3/3)

    Var(Rstrich)=4hoch2*3+1hoch2*3=51 (laut Folie5 Kapitel3/3)

    daher:

    P(Rstrich=>7)= 1- z((7-12)/sqrt(51))

    =1-(1-0.75=1-0.242=0.758

    Habs mit STATA so kontrolliert:

    dis 1-normal((7-12)/sqrt(51))
    =.75808007

    Bin mir zu 0.7 sicher das es so stimmt! Wär voll nett wenn mich jemand bestätigen könnte! (speziell wegen dem >= bin ich mir nicht ganz sicher. Stimmt das mit dem 1-???

    Danke im Voraus! mfg

Seite 7 von 11 ErsteErste ... 56789 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Onlinetest 14.04.2011
    Von _Zucki_ im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 95
    Letzter Beitrag: 28.10.2011, 11:52
  2. Onlinetest 7.4.2011
    Von bellybomb im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 161
    Letzter Beitrag: 08.04.2011, 18:44
  3. Onlinetest 31.3.2011
    Von bellybomb im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 174
    Letzter Beitrag: 03.04.2011, 17:39
  4. Onlinetest 24.3.2011
    Von bellybomb im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 179
    Letzter Beitrag: 02.04.2011, 17:00
  5. Onlinetest 18.3.2011
    Von bellybomb im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 138
    Letzter Beitrag: 22.03.2011, 11:29

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti