SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 8 von 11 ErsteErste ... 678910 ... LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 104

Thema: Onlinetest 12.05.2011

  1. #71
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    13.11.2009
    Beiträge
    101

    AW: Onlinetest 12.05.2011

    Zitat Zitat von klatschrose Beitrag anzeigen
    ein arithmetisches mittel wird immer mit : (kleinster wert + größter wert) / 2 berechnet (wenn das intervall 1 beträgt)
    ansonsten kannst du ja zur überprüfung mal 7+8+9+10+...+30+31+32 zusammenzählen.. da erhältst du dann 507 und dann durch 26 dividieren (weil 26 werte angegeben sind).. kommt immer 19.5 raus (:

    kleiner tipp noch: excel hat dafür eine funktion: einfach in einer zelle " =MITTELWERT(7;32) " und dänn enter drücken
    oder selbiges bei " =MITTELWERT(5,3;25,5) ".. da würde dann 15,4 rauskommen.. was ja schon vom ergebnis her logischer ist als 10,1..
    Jo Klatschrose,

    des is richtig...Nur wie erkenn i das ich genau des brauch bei der Aufgabenstellung!? Die is bestimmt megaeinfach nur ich raffs gradd gar ned!

  2. #72
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    10.11.2010
    Beiträge
    308

    AW: Onlinetest 12.05.2011

    Zitat Zitat von ChrisNbg Beitrag anzeigen
    Aufgabentyp ist bei dir auch:

    Die Variable X ist im Intervall von 7 bis 32 stetig gleichverteilt. Welchen Wert von X würden Sie auf Basis dieses Modells erwarten? (Angabe auf eine Dezimalstelle)????
    Hi, hab genau dieselbe Aufgabe: Ich hab das arithmetische Mittel berechnet, also: (32-7)/2+7=19.5 bin mir zu 90%Sicher das es so stimmt!
    mfg

    Ps: Erkennen dust es glaub i anhand der Tatsache das in der Angabe "stetig gleichverteilt" steht! (I hoff es is so einfach, 100&igen Beweis hob ich in den VO Folien leider auch nicht gfunden)

  3. #73
    Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von bujaca
    Registriert seit
    19.03.2009
    Beiträge
    71

    AW: Onlinetest 12.05.2011

    Zitat Zitat von ChrisNbg Beitrag anzeigen
    Wie kommt man da drauf?

    Kann es nicht auch (32-7)/2 sein? Wäre dann nämlich 12.5
    nein, bei diesem beispiel näherst dudich von oberem und unterek wert bis du dich in der mitte triffst, bzw.: 32/2+7/2= 19.5

    lg bujaca

  4. #74
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    29.01.2011
    Beiträge
    58

    AW: Onlinetest 12.05.2011

    Könnte mir hier jemand helfen?

    Die Zufallsvariablen Ri, i=1,2,3,4,5 seien unabhängig normalverteilt mit Erwartungswert und Varianz:

    Für die Zufallsvariable gilt:

    Berechnen Sie die folgende Wahrscheinlichkeit P auf 3 Dezimalstellen genau.
    (Maßgeblich für die Berechnung ist die Tabellensammlung, die sich im Ordner Folien befindet.)



  5. #75
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.11.2010
    Beiträge
    82

    AW: Onlinetest 12.05.2011

    Zitat Zitat von ChrisNbg Beitrag anzeigen
    Jo Klatschrose,

    des is richtig...Nur wie erkenn i das ich genau des brauch bei der Aufgabenstellung!? Die is bestimmt megaeinfach nur ich raffs gradd gar ned!
    ich hab mir einfach gedacht dass jede einzelne normalverteilt ist. was schlussendlich bedeutet, dass alle ergebnisse im ganzen auch normalverteilt sind. und bei einer normalverteilung würd ich sagen, liegt meiner meinung nach der erwartete wert in der mitte, da die streuung nach links und rechts gleich ausfällt.

    muss aber jetzt dazusagen: hab meine ergebnisse, die ich gepostet habe jetzt abgeschickt. (frage 1 - frage 5 finden sich in früheren beiträgen) und hab da jetzt 4 / 5 punkten. also ein ergebnis ist falsch, kann aber leider noch nicht sagen welches, da man die einzelnen ergebnisse ja erst ab montag abrufen kann.

  6. #76
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    18.03.2011
    Beiträge
    19

    AW: Onlinetest 12.05.2011

    Kennt sich da vl. jemand aus?


    Die Abteilung eines Maschinenbauunternehmens stellt Großanlagen eines bestimmten Typs her. Die Wahrscheinlichkeiten, dass im Geschäftsjahr eine bestimmte Anzahl von Anlagen abgesetzt werden kann, haben folgende Werte:
    x23456P(x)0.20.250.30.150.1
    Die Fixkosten pro Jahr betragen 500 000 GE. Die variablen Kosten pro Stück belaufen sich auf 30 000GE. Die Erlösfunktion lautet ln(x)*500 000.
    Wie hoch ist der erwartete Gewinn? (=Erlös minus Kosten)

  7. #77
    Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    09.11.2010
    Beiträge
    53

    AW: Onlinetest 12.05.2011

    Frage 1 1 Punkte Speichern Durch die Teilnahme an einer Lotterie können folgende Gewinne (x) erzielt werden:
    x
    2
    4
    6
    8
    10
    12
    P(x)
    0.39
    0.2
    0.14
    0.12
    0.13
    0.02

    Eine Testperson habe die Nutzenfunktion U(x) = -exp(-0.05*x)
    [oder -e-0.05x, wobei "e" der Eulerschen Zahl entspricht]
    Wie hoch ist der erwartete Nutzen? Angabe auf 2 Dezimalstellen. ACHTUNG: Kein Leerschritt zwischen Minus und der ersten Ziffer!!!

    Antwort: -0,71


    Frage 2 1 Punkte Speichern Die Zufallsvariablen X1 bis X5 sind stochastisch unabhängig und haben folgenden Erwartungswert:

    E(Xi) = 2 für i = 1,2
    E(Xi) = 3 für i = 3,4,5

    Welchen Erwartungswert hat die Zufallsvariable Z = X1 + X2 - X3 - X4 + X5?
    Angabe in ganzen Zahlen.

    Antwort: 1

    Frage 3 1 Punkte Speichern Die Variable X ist im Intervall von 5 bis 24 stetig gleichverteilt. Welchen Wert von X würden Sie auf Basis dieses Modells erwarten? (Angabe auf eine Dezimalstelle)

    Antwort: 14,5

    Frage 4 1 Punkte Speichern Die Blitzhäufigkeit in einem bestimmten Gebiet innerhalb eines Jahres ist poissonverteilt mit einem λ von 0.2 (Hinweise zur praktischen Anwendung der Poissonverteilung und den Voraussetzungen für deren Verwendung finden Sie in den Folien auf Seite 59-63. Die Aufgabe ist aber auch ohne diese Information lösbar.). Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für 3 Blitzeinschläge pro Jahr? (Angabe dimensionslos und auf 4 Dezimalstellen genau) Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Poissonverteilung mit λ = 0.2 lautet:

    Antwort: 0,0164

    Frage 5 1 Punkte Speichern Die Zufallsvariablen Ri, i=1,2,3,4,5 <!--[if !vml]--><!--[endif]-->seien unabhängig normalverteilt mit Erwartungswert und Varianz:

    Für die Zufallsvariable gilt:

    Berechnen Sie die folgende Wahrscheinlichkeit P auf 3 Dezimalstellen genau.
    (Maßgeblich für die Berechnung ist die Tabellensammlung, die sich im Ordner Folien befindet.)




    Antwort: 1,667

    Hat jem die gleichen Antworten?
    Bei Frage 4 und 5 bin ich mir nicht sicher. Bitte evt. Verbesserungen posten! Danke!!

  8. #78
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    13.11.2009
    Beiträge
    101

    AW: Onlinetest 12.05.2011

    Zitat Zitat von klatschrose Beitrag anzeigen
    ich hab mir einfach gedacht dass jede einzelne normalverteilt ist. was schlussendlich bedeutet, dass alle ergebnisse im ganzen auch normalverteilt sind. und bei einer normalverteilung würd ich sagen, liegt meiner meinung nach der erwartete wert in der mitte, da die streuung nach links und rechts gleich ausfällt.

    muss aber jetzt dazusagen: hab meine ergebnisse, die ich gepostet habe jetzt abgeschickt. (frage 1 - frage 5 finden sich in früheren beiträgen) und hab da jetzt 4 / 5 punkten. also ein ergebnis ist falsch, kann aber leider noch nicht sagen welches, da man die einzelnen ergebnisse ja erst ab montag abrufen kann.
    Wo siehst du denn die Anzahl der richtigen Antworten? Ich wart immer bis Montag...

    Ah und hast du da ne Ahnung??

    Die Zufallsvariablen X1, X2, X3, X4, X5 sind stochastisch unabhängig und besitzen jeweils den Erwartungswert µ und die Varianz σ2.Welche Varianz hat die Zufallsvariable Z=X1+X2-X3-X4+1/2*X5?

    9σ2/2
    17σ2/4
    5σ2/2
    19σ2/20

  9. #79
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.11.2010
    Beiträge
    82

    AW: Onlinetest 12.05.2011

    Zitat Zitat von ChrisNbg Beitrag anzeigen
    Wo siehst du denn die Anzahl der richtigen Antworten? Ich wart immer bis Montag...

    Ah und hast du da ne Ahnung??

    Die Zufallsvariablen X1, X2, X3, X4, X5 sind stochastisch unabhängig und besitzen jeweils den Erwartungswert µ und die Varianz σ2.Welche Varianz hat die Zufallsvariable Z=X1+X2-X3-X4+1/2*X5?

    9σ2/2
    17σ2/4
    5σ2/2
    19σ2/20
    die richtigen antworten seh ich nicht, nur die punkte. bis jetzt immer aus der gesamtpunktezahl errechnet aber seit heute stehen die punkte gleich dort.

    hab mir dieses beispiel auch schon angesehen. hab da zuerst gemeint dass es 1/2 σ^2 geben müsste. da aber bei der varianz das -1 quadriert 1 ergibt, fallen alle minus weck und werden zu plus. dann hast du dann 9/2 σ^2. also ist die erste antwort richtig.

  10. #80
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    19.10.2010
    Beiträge
    62

    AW: Onlinetest 12.05.2011

    Hallo zusammen,
    Bei den beiden Aufgabe häng ich a bissl. Wär super, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte

    1) Die Zufallsvariablen Ri, i=1,2,3,4,5 seien unabhängig normalverteilt mit Erwartungswert und Varianz:

    http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...5fe139ff/2.JPG

    Für die Zufallsvariable gilt:
    http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...2cec288/2b.JPG

    Berechnen Sie die folgende Wahrscheinlichkeit P auf 3 Dezimalstellen genau.
    (Maßgeblich für die Berechnung ist die Tabellensammlung, die sich im Ordner Folien befindet.)

    http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...9d4d36/2b4.JPG

    2) Die Zufallsvariablen X1, X2, X3, X4, X5 sind stochastisch unabhängig und besitzen jeweils den Erwartungswert µ und die Varianz σ2.

    Welche Varianz hat die Zufallsvariable Z=X1?

    a) σ2 b) σ2/5 c) σ d) 5σ2

    DANKE

Seite 8 von 11 ErsteErste ... 678910 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Onlinetest 14.04.2011
    Von _Zucki_ im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 95
    Letzter Beitrag: 28.10.2011, 11:52
  2. Onlinetest 7.4.2011
    Von bellybomb im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 161
    Letzter Beitrag: 08.04.2011, 18:44
  3. Onlinetest 31.3.2011
    Von bellybomb im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 174
    Letzter Beitrag: 03.04.2011, 17:39
  4. Onlinetest 24.3.2011
    Von bellybomb im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 179
    Letzter Beitrag: 02.04.2011, 17:00
  5. Onlinetest 18.3.2011
    Von bellybomb im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 138
    Letzter Beitrag: 22.03.2011, 11:29

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti