Durchschnittseinkommen M=14,71
z= 0,6*(103/7)=8,226
q=3
I=V/q*z
V=Summe(g) => Differenzbetrag, um Armutsgrenze zu erreichen, wird ausgerechnet indem man von Mittelwert den Einkommen von q abzieht.
I=((8,226-4)+(8,226-5)+(8,226-7))/8,226*3=0,3957
wie kommt ihr bei 3e Income Gap Ratio auf 0,4? Laut Folien ist das ja:
1/8,826 * (4+5+7)/3 = 0,6?
Durchschnittseinkommen M=14,71
z= 0,6*(103/7)=8,226
q=3
I=V/q*z
V=Summe(g) => Differenzbetrag, um Armutsgrenze zu erreichen, wird ausgerechnet indem man von Mittelwert den Einkommen von q abzieht.
I=((8,226-4)+(8,226-5)+(8,226-7))/8,226*3=0,3957
hey könntest du mir kurz erklären wie du bei 2c auf die Wurzel kommst???
Hi!
zu 2c)
Der Atkinson Index misst die Einstellung der Gesellschaft zu ungleicher Verteilung. Er kann Werte zwischen 0 (gerechte Verteilung ist egal) und 1 (gerechte Verteilung ist wichtig) annehmen und rechnet sich A=1-E/M.
M ist der durchschnittliche individuelle Nutzen, den die Individuen in der Gesellschaft haben, also (12+4)/2=8
E ist der individuelle Nutzen, der bei Gleichverteilung eingesetzt werden muss, um den selben Gesamtnutzen (Wohlfahrt oder SWF) zu erzielen. Bei Bernoulli Nash rechnet sich der SWF indem man die individuellen Nutzen multipliziert, also UA*UB, was einen SWF von 4*12=48 ergiebt. Will man diesen SWF von 48 durch eine Gleichverteilung erzielen muss man die Wurzel von 48 nehmen und erhält somit ein E von 48^0,5=6,......
Dann einsetzen und A ist somit 1-48^0,5/8= ~0,13
Hab jetzt die Nr. 4 fertig gemacht
4a) Egalitaristische Verteilung - einfach 50:50????? Da weiss ich nicht wirklich Bescheid
4b) Utilitarismus: Region 2 bekommt 100, R1 0
4c) Rawls: R1 68,64; R2 31,66
4d) wie geht das nach Nozick?
Weiss jemand mit Nozick und Egilitarismus Bescheid?
Ja klar, du musst bei 4c) die zwei Nutzenfunktionen gleichsetzen, indem du für x1 100-x2 einsetzt, also so:
100*(100-x2)-0,5*(100-x2)^2=150*x2-0,25*x2^2
Das hab ich dann vereinfacht, bis nur noch dastand:
-0,25*x2^2-150*x2+5000=0
Das hab ich dann in die Poly Funktion meines Taschenrechners eingegeben und für X2 31,66 herausbekommen!
vielen dank![]()
Habe nachwievor meine Schwierigkeiten mit Aufgabe 2:
Wie errechnet sich E theoretisch?
Gibt es dazu keine Formel in Bezug auf die jeweiligen SWF?
Danke für eure Hilfe!
wie berechnet man die 544 beim gini-koeffizienten? ... verstehen tu ichs schon, aber wie macht man das mim tr am leichtesten, bzw. mit excel?
Geändert von giggs4ever (24.05.2011 um 11:50 Uhr)
Lesezeichen