SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: 3. und 4. Wochentest (Präsenzveranstaltung)

  1. #1
    Senior Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von guitarero
    Registriert seit
    27.11.2009
    Beiträge
    222

    3. und 4. Wochentest (Präsenzveranstaltung)

    Hi!

    Nach dem nach langer Abstinenz mal wieder die Onlinetest anstehen...

    Hier meine 2 Tests, Grafiken sind im Anhang, soweit ich informiert bin, haben wieder alle den gleichen Test.

    Aufgabe 1:

    In der nachfolgenden Grafik stellt die durchgezogene Linie die ursprüngliche Budgetgerade dar und die strichlierte Linie die Budgetgerade nach einer Veränderung von p1, p2 und/oder I.

    Welche der 4 folgenden Änderungskombinationen ist mit der Darstellung der neuen Budgetgerade (strichlierte Linie) kompatibel?

    Preis 1 gestiegen, Preis 2 konstant, Einkommen konstant.
    Preis 1 konstant, Preis 2 gestiegen, Einkommen konstant. <- Meine Lösung
    Preis 1 gestiegen, Preis 2 konstant, Einkommen gestiegen.
    Preis 1 konstant, Preis 2 gestiegen, Einkommen gestiegen.


    Aufgabe 2:

    Berechnen Sie das Nutzenniveau folgender Nutzenfunktion, wenn Q1=50 und Q2=25.

    U = 0.2 Q(1) Q(2)^2

    Meine Lösung: 6250


    Aufgabe 3:

    Berechnen Sie das Nutzenniveau folgender Nutzenfunktion, wenn Q1=800 und Q2=200.

    U = 1/200 x Wurzel Q1 x Wurzel Q2^3

    Meine Lösung: 2


    Aufgabe 4:

    Gegeben sei folgende Nutzenfunktion: U = 0.2 Q(1) Q(2)^2

    Berechnen Sie den Grenznutzen von Q2 wenn Q1=50 und Q2=25.


    Aufgabe 5:

    Gegeben sei folgende Nutzenfunktion:

    U = 1/400 x Q(1)^2 x Q(2)^2

    Berechnen Sie den Grenznutzen von Q2 wenn Q1=120 und Q2=60.


    Aufgabe 6:

    Gegeben sei folgende Nutzenfunktion:

    U = 0.2 Q(1) Q(2)^2
    Q(1) = 50
    Q(2) = 25

    Berechnen Sie die Grenzrate der Substitution von Q1 durch Q2 (= (dQ1)/(dQ2)).


    Aufgabe 7:

    Gegeben sei folgende Nutzenfunktion:

    U = aQ(1)^alpha x aQ(2)^beta
    a = 0.5
    alpha = beta = 2
    Q(1) = 15
    Q(2) = 30

    Berechnen Sie die Grenzrate der Substitution von Q1 durch Q2 (= (dQ1)/(dQ2)).


    Aufgabe 8:

    In der nachfolgenden Grafik stellt die durchgezogene Linie die ursprüngliche Budgetgerade dar und die strichlierte Linie die Budgetgerade nach einer Veränderung von p1, p2 und/oder I.

    Welche der 4 folgenden Änderungskombinationen ist mit der Darstellung der neuen Budgetgerade (strichlierte Linie) kompatibel?

    Preis 1 gestiegen, Preis 2 konstant, Einkommen konstant.
    Preis 1 gestiegen, Preis 2 gesunken, Einkommen konstant.
    Preis 1 gestiegen, Preis 2 gesunken, Einkommen konstant.
    Preis 1 gestiegen, Preis 2 konstant, Einkommen gesunken. <- meine Lösung


    Aufgabe 9:

    Gegeben sei folgende Nutzenfunktion:

    U = 1/200 x Wurzel Q(1) x Wurzel Q(2)^3

    Berechnen Sie das Güterbündel Q1 und Q2, das auf der Indifferenzkurve U = 400 liegt.

    Q1 = 800, Q2 = 100
    Q1 = 500, Q2 = 1200
    Q1 = 600, Q2 = 20
    Q1 = 800, Q2 = 200 <- Meine Lösung


    Aufgabe 10:

    Gegeben sei folgende Nutzenfunktion:

    U = 0.2 x Q(1) x Q(2)^2

    Berechnen Sie das Güterbündel Q1 und Q2, das auf der Indifferenzkurve U = 6250 liegt.

    Q(1) = 125 und Q(2) = 25
    Q(1) = 60 und Q (2) = 3
    Q(1) = 50 und Q(2) = 25 <- meine Lösung, siehe Aufgabe 2, selbe Angabe!
    Q(1) = 25 und Q(2) = 2


    Wie schauts bei euch aus? Gleiche Fragen?!

    Lg guitarero
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  2. #2
    Golden Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.10.2010
    Beiträge
    499

    AW: 3. und 4. Wochentest (Präsenzveranstaltung)

    jap, hab die gleichen fragen, jedoch andere antworten. hab den test schon abgeschickt, also bitte:
    Frage K03w001:
    In der nachfolgenden Grafik stellt die durchgezogene Linie die ursprüngliche Budgetgerade dar und die strichlierte Linie die Budgetgerade nach einer Veränderung von p1, p2 und/oder I.

    Welche der 4 folgenden Änderungskombinationen ist mit der Darstellung der neuen Budgetgerade (strichlierte Linie) kompatibel?
    Selected Answer: Preis 1 konstant, Preis 2 gestiegen, Einkommen gestiegen. Correct Answer: Preis 1 konstant, Preis 2 gestiegen, Einkommen gestiegen. Feedback:Sehr gut!

    Question 2 1 out of 1 points Frage K03w007:

    Berechnen Sie das Nutzenniveau folgender Nutzenfunktion, wenn Q1=50 und Q2=25.
    Selected Answer: 6250 Correct Answer: 6250
    Answer range +/- 0 (6250 - 6250) Feedback:Super gerechnet!
    Question 3 1 out of 1 points Frage K03w008:

    Berechnen Sie das Nutzenniveau folgender Nutzenfunktion, wenn Q1=800 und Q2=200.
    Selected Answer: 400 Correct Answer: 400
    Answer range +/- 0 (400 - 400) Feedback:Jippieee!
    Question 4 1 out of 1 points Frage K03w010:

    Gegeben sei folgende Nutzenfunktion:

    Berechnen Sie den Grenznutzen von Q2 wenn Q1=50 und Q2=25.
    Selected Answer: 500 Correct Answer: 500
    Answer range +/- 0 (500 - 500) Feedback:Gut gemacht!
    Question 5 1 out of 1 points Frage K03w012:

    Gegeben sei folgende Nutzenfunktion:

    Berechnen Sie den Grenznutzen von Q2 wenn Q1=120 und Q2=60.
    Selected Answer: 4320 Correct Answer: 4320
    Answer range +/- 0 (4320 - 4320) Feedback:Super!
    Question 6 1 out of 1 points Frage K03w013:

    Gegeben sei folgende Nutzenfunktion:

    Berechnen Sie die Grenzrate der Substitution von
    Q1 durch Q2 (= (dQ1)/(dQ2)).
    Selected Answer: 4 Correct Answer: 4
    Answer range +/- 0 (4 - 4) Feedback:Jaa!
    Question 7 1 out of 1 points Frage K03w014:

    Gegeben sei folgende Nutzenfunktion:

    Berechnen Sie die Grenzrate der Substitution von
    Q1 durch Q2 (= (dQ1)/(dQ2)).
    Selected Answer: 0.5 Correct Answer: 0.5
    Answer range +/- 0.0 (0.5 - 0.5) Feedback:Gut gerechnet!
    Question 8 1 out of 1 points Frage K03w016:

    In der nachfolgenden Grafik stellt die durchgezogene Linie die ursprüngliche Budgetgerade dar und die strichlierte Linie die Budgetgerade nach einer Veränderung von p1, p2 und/oder I.

    Welche der 4 folgenden Änderungskombinationen ist mit der Darstellung der neuen Budgetgerade (strichlierte Linie) kompatibel?
    Selected Answer: Preis 1 gestiegen, Preis 2 konstant, Einkommen gesunken. Correct Answer: Preis 1 gestiegen, Preis 2 konstant, Einkommen gesunken. Feedback:Richtig!!!
    Question 9 1 out of 1 points Frage K03w025:

    Gegeben sei folgende Nutzenfunktion:

    Berechnen Sie das Güterbündel Q1 und Q2, das auf der Indifferenzkurve U = 400 liegt. Selected Answer: Q1 = 800 und Q2 = 200 Correct Answer: Q1 = 800 und Q2 = 200 Feedback:Richtig!!! Question 10 1 out of 1 points Frage K03w026:

    Gegeben sei folgende Nutzenfunktion:

    Berechnen Sie das Güterbündel Q1 und Q2, das auf der Indifferenzkurve U = 6250 liegt. Selected Answer: Q1 = 50 und Q2 = 25 Correct Answer: Q1 = 50 und Q2 = 25 Feedback:Richtig!!!

  3. #3
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    21.09.2010
    Beiträge
    138

    AW: 3. und 4. Wochentest (Präsenzveranstaltung)

    Hat jemand schon die Lösungen für den 4.Wochentest (Kapitel 4).
    Bin mir bei folgender Aufgabe nicht ganz sicher, ob meine Lösung stimmt.

    Frage K04w002ie Funktion:
    beschreibt den Nutzen eines Haushaltes. Ermitteln Sie die Nutzen maximierende Gütermenge Q1, wenn


    Lösung: Q1 = 120 ???

  4. #4
    Senior Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von guitarero
    Registriert seit
    27.11.2009
    Beiträge
    222

    AW: 3. und 4. Wochentest (Präsenzveranstaltung)

    Hier mal Wochentest Nummer 4. Sobald ich Ergebnisse hab, werd ich die hier posten...

    Frage 1:

    Die Funktion: U = 12 x Q(1) x Q(2) beschreibt den Nutzen eines Haushaltes. Ermitteln Sie die Nutzen maximierende Gütermenge Q1, wenn der Preis des Gutes Q1 p1=4 € und der Preis des Gutes Q2 p2=3 € beträgt und dem Haushalt in Summe ein Einkommen I von 120 € zur Verfügung steht.

    Frage 2:

    Die Funktion: U = 10 x Q(1)^0.6 x Q(2)^0.4 beschreibt den Nutzen eines Haushaltes. Ermitteln Sie die Nutzen maximierende Gütermenge Q1, wenn I = 5 Q(1) + 10 Q(2) = 200

    Frage 3:

    Die Funktion: U = 12 x Q(1 )x Q(2) beschreibt den Nutzen eines Haushaltes. Der Preis des Gutes Q1 beträgt p1=4 € und der Preis des Gutes Q2 lautet auf p2=3 €. Welche der folgenden 5 Güterkombinationen liegt nicht auf der gleichen Einkommenskonsumkurve?

    Frage 4:

    Die Funktion U = 12 x Q(1 )x Q(2) beschreibt den Nutzen eines Haushaltes. Der anfängliche Preis des Gutes Q1 beträgt p1A = 4 € und der Preis des Gutes Q2 lautet auf p2A = 3 €. Durch die Verwendung neuer Produktionstechnologien kann Gut Q1 nun um p1N = 2 € angeboten werden. Wie hoch ist der Gesamteffekt dieser Preisreduktion, ausgedrückt in Gütereinheiten von Q1 wenn dem Haushalt ein Budget von 120 € zur Verfügung steht?

    Frage 5:

    Die Funktion U = 12 x Q(1 )x Q(2) beschreibt den Nutzen eines Haushaltes. Der anfängliche Preis des Gutes Q1 beträgt p1A = 4 € und der Preis des Gutes Q2 lautet auf p2A = 3 €. Durch die Verwendung neuer Produktionstechnologien kann Gut Q1 nun um p1N = 2 € angeboten werden. Wie hoch ist der Substitutionseffekt dieser Preisreduktion, ausgedrückt in Gütereinheiten
    von Q1 wenn dem Haushalt ein Budget von I = 120 € zur Verfügung steht?

    Frage 6:

    Die Funktion U = 12 x Q(1 )x Q(2) beschreibt den Nutzen eines Haushaltes. Ermitteln Sie das Nutzenniveau U im Haushaltsoptimum, wenn der Preis des Gutes Q1 p1= 4 € und der Preis des Gutes Q2 p2 = 3 € beträgt und dem Haushalt in Summe ein Einkommen I von 120 € zur Verfügung steht.

    Frage 7:

    Die Funktion U = 12 x Q(1 )x Q(2) beschreibt den Nutzen eines Haushaltes. Die anfänglichen Preise der Güter Q1 und Q2 sind p1A = 4 € und p2A = 3 €, das Anfangsbudget beträgt 120 €. Wie hoch muss das Einkommen IK sein, damit nach einer Preisreduktion von p1A auf p1N =2 € die alte Gütermenge (= ursprünglich optimale Gütermenge bei einem Einkommen von 120 €) gekauft werden kann?

    Frage 8:

    Die Funktion U = 12 x Q(1 )x Q(2) beschreibt den Nutzen eines Haushaltes. Der anfängliche Preis des Gutes Q1 beträgt p1A = 4 € und der Preis des Gutes Q2 lautet auf p2A = 3 €. Durch die Verwendung neuer Produktionstechnologien kann Gut Q1 nun um p1N = 2 € angeboten werden. Wie hoch ist der Einkommenseffekteffekt dieser Preisreduktion, ausgedrückt in Gütereinheiten von Q1 wenn dem Haushalt ein Budget von I = 120 € zur Verfügung steht?

    Frage 9:

    Ursprünglich wird Güterbündel A konsumiert. Durch die Verwendung neuer Produktionstechnologien im Agrarsektor können Lebensmittel nun billiger angeboten werden, was eine Verschiebung der Budgetlinie nach außen bewirkt. Aufgrund dieser Preisänderung bevorzugt ein Konsument das Konsumbündel B.

    -> Grafik siehe Anhang!!!

    Frage 10:

    Ursprünglich wird Güterbündel A konsumiert. Durch die Verwendung neuer Produktionstechnologien im Agrarsektor können Lebensmittel nun billiger angeboten werden, was eine Verschiebung der Budgetlinie nach außen bewirkt. Aufgrund dieser Preisänderung bevorzugt ein Konsument das Konsumbündel B.

    -> Grafik siehe Anhang!!!
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  5. #5
    Senior Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von guitarero
    Registriert seit
    27.11.2009
    Beiträge
    222

    AW: 3. und 4. Wochentest (Präsenzveranstaltung)

    Antworten Wochentest 3:

    1: Preis 1 konstant, Preis 2 gestiegen, Einkommen gestiegen
    2: 6250
    3: 400
    4: 500
    5: 4320
    6: 4
    7: 0.5
    8: Preis 1 gestiegen, Preis 2 konstant, Einkommen gesunken
    9: Q(1) = 800, Q(2) = 200
    10: Q(1) = 50, Q(2) = 25

  6. #6
    Neuling Bewertungspunkte: 0
    Avatar von Kamikatzeakte
    Registriert seit
    24.11.2010
    Beiträge
    8

    AW: 3. und 4. Wochentest (Präsenzveranstaltung)

    Lösungen 4. Wochentest
    wurde eigentlich schon in einem anderen Thread behandelt, aber zur Vollständigkeit hier nochmal die Lösungen

    Frage K04w001:
    Die Funktion:
    beschreibt den Nutzen eines Haushaltes. Ermitteln Sie die Nutzen maximierende Gütermenge Q1, wenn der Preis des Gutes Q1 p1=4 € und der Preis des Gutes Q2 p2=3 € beträgt und dem Haushalt in Summe ein Einkommen I von 120 € zur Verfügung steht.
    Ausgewählte Antwort: 15 Richtige Antwort: 15
    Antwortbereich +/- 0 (15 - 15) Feedback: Super! Frage 2 1 von 1 Punkten Frage K04w002:
    Die Funktion:
    beschreibt den Nutzen eines Haushaltes. Ermitteln Sie die Nutzen maximierende Gütermenge Q1, wenn
    Ausgewählte Antwort: 24 Richtige Antwort: 24
    Antwortbereich +/- 0 (24 - 24) Feedback: Sehr gut!
    Frage 3 1 von 1 Punkten Frage K04w007:
    Die Funktion

    beschreibt den Nutzen eines Haushaltes. Der Preis des Gutes Q1 beträgt p1=4 € und der Preis des Gutes Q2 lautet auf p2=3 €. Welche der folgenden 5 Güterkombinationen liegt nicht auf der gleichen Einkommenskonsumkurve?
    Ausgewählte Antwort: Richtige Antwort: Feedback: Richtig!
    Frage 4 1 von 1 Punkten Frage K04w010:
    Die Funktion

    beschreibt den Nutzen eines Haushaltes. Der anfängliche Preis des Gutes Q1 beträgt p1A= 4 € und der Preis des Gutes Q2 lautet auf p2A= 3 €. Durch die Verwendung neuer Produktionstechnologien kann Gut Q1 nun um p1N = 2 € angeboten werden. Wie hoch ist der Gesamteffekt dieser Preisreduktion, ausgedrückt in Gütereinheiten von Q1 wenn dem Haushalt ein Budget von 120 € zur Verfügung steht?
    Ausgewählte Antwort: 15 Richtige Antwort: 15
    Antwortbereich +/- 0 (15 - 15) Feedback: Genau!!
    Frage 5 1 von 1 Punkten Frage K04w016:
    Die Funktion

    beschreibt den Nutzen eines Haushaltes. Der anfängliche Preis des Gutes Q1 beträgt p1A= 4 € und der Preis des Gutes Q2 lautet auf p2A= 3 €. Durch die Verwendung neuer Produktionstechnologien kann Gut Q1 nun um p1N = 2 € angeboten werden. Wie hoch ist der Substitutionseffekt dieser Preisreduktion, ausgedrückt in Gütereinheiten von Q1 wenn dem Haushalt ein Budget von I = 120 € zur Verfügung steht?
    Ausgewählte Antwort: 7.5 Richtige Antwort: 7.5
    Antwortbereich +/- 0.0 (7.5 - 7.5) Feedback: Gut!

  7. #7
    Neuling Bewertungspunkte: 0
    Avatar von Kamikatzeakte
    Registriert seit
    24.11.2010
    Beiträge
    8

    AW: 3. und 4. Wochentest (Präsenzveranstaltung)

    Frage 6 1 von 1 Punkten Frage K04w022:
    Die Funktion

    beschreibt den Nutzen eines Haushaltes. Ermitteln Sie das Nutzenniveau U im Haushaltsoptimum, wenn der Preis des Gutes Q1 p1= 4 € und der Preis des Gutes Q2 p2= 3 € beträgt und dem Haushalt in Summe ein Einkommen I von 120 € zur Verfügung steht.
    Ausgewählte Antwort: 3600 Richtige Antwort: 3600
    Antwortbereich +/- 0 (3600 - 3600) Feedback: Richtig!!! Frage 7 1 von 1 Punkten Frage K04w025:
    Die Funktion

    beschreibt den Nutzen eines Haushaltes. Die anfänglichen Preise der Güter Q1 und Q2sind p1A= 4 € und p2A= 3 €, das Anfangsbudget beträgt 120 €. Wie hoch muss das Einkommen IK sein, damit nach einer Preisreduktion von p1Aauf p1N =2 € die alte Gütermenge (= ursprünglich optimale Gütermenge bei einem Einkommen von 120 €) gekauft werden kann?
    Ausgewählte Antwort: 90 Richtige Antwort: 90
    Antwortbereich +/- 0 (90 - 90) Feedback: Spitze!!!
    Frage 8 1 von 1 Punkten Frage K04w031:
    Die Funktion

    beschreibt den Nutzen eines Haushaltes. Der anfängliche Preis des Gutes Q1 beträgt p1A= 4 € und der Preis des Gutes Q2 lautet auf p2A= 3 €. Durch die Verwendung neuer Produktionstechnologien kann Gut Q1 nun um p1N = 2 € angeboten werden. Wie hoch ist der Einkommenseffekteffekt dieser Preisreduktion, ausgedrückt in Gütereinheiten von Q1 wenn dem Haushalt ein Budget von I = 120 € zur Verfügung steht?
    Ausgewählte Antwort: 7.5 Richtige Antwort: 7.5
    Antwortbereich +/- 0.0 (7.5 - 7.5) Feedback: Spitze!!!
    Frage 9 1 von 1 Punkten Frage K04w037:
    Ursprünglich wird Güterbündel A konsumiert. Durch die Verwendung neuer Produktionstechnologien im Agrarsektor können Lebensmittel nun billiger angeboten werden, was eine Verschiebung der Budgetlinie nach außen bewirkt. Aufgrund dieser Preisänderung bevorzugt ein Konsument das Konsumbündel B.



    Welche Strecke beschreibt den Einkommenseffekt resultierend aus der Preisreduktion von Lebensmittel?
    Ausgewählte Antwort: L2L3 Richtige Antwort: L2L3 Feedback: Richtig!!!
    Frage 10 1 von 1 Punkten Frage K04w040:
    Ursprünglich wird Güterbündel A konsumiert. Durch die Verwendung neuer Produktionstechnologien im Agrarsektor können Lebensmittel nun billiger angeboten werden, was eine Verschiebung der Budgetlinie nach außen bewirkt. Aufgrund dieser Preisänderung bevorzugt ein Konsument das Konsumbündel B.



    Welche Strecke beschreibt den Gesamteffekt der Preisreduktion bei Lebensmitteln?

    Ausgewählte Antwort: L1L3 Richtige Antwort: L1L3 Feedback: Korrekt!!!


  8. #8
    Junior Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von GroßesFragezeichen
    Registriert seit
    02.11.2010
    Beiträge
    44

    AW: 3. und 4. Wochentest (Präsenzveranstaltung)

    FRAGE:

    Ich brauche noch die Lösung zur Frage 3 (K04w007) vom Wochentest 4!
    Ist hier leider nicht lesbar!
    Danke!

  9. #9
    Senior Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    17.03.2010
    Beiträge
    141

    AW: 3. und 4. Wochentest (Präsenzveranstaltung)

    Hallo! Kann mir jemand bitte erklären, wie man bei der Frage 6 (K03w013) auf 4 kommt? Komm einfach nicht drauf :/

  10. #10
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.02.2010
    Beiträge
    20

    AW: 3. und 4. Wochentest (Präsenzveranstaltung)

    Bei frage 6:

    Du musst zuerst U nach Q1 ableiten und dann U nach Q2. Daraus ergibt sich der Doppelbruch (dU/dQ1)/(dU/dQ2). Den löst du den Doppelbruch auf und es ergibt sich dQ2/dQ1. Zahlen einsetzen und fertig.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. 2. Wochentest (Präsenzveranstaltung)
    Von guitarero im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 08.05.2011, 19:23
  2. Wochentest Kap 1,2,3,4,9
    Von Mutsch im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.05.2010, 14:02
  3. wochentest kap. 16
    Von gfbs im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 20.01.2010, 15:54
  4. Wochentest Kap 4
    Von csaf1706 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.11.2009, 20:44
  5. 1. Wochentest
    Von csaf8141 im Forum VWL I
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.03.2007, 16:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti