SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 35

Thema: PS-Klausur Hutter

  1. #11
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.11.2010
    Beiträge
    14

    AW: PS-Klausur Hutter

    Zitat Zitat von csag6066 Beitrag anzeigen
    Also wie findet man die zahlen raus um nachher nach xyz aufzuteilen?
    den variationskoeffizient * die stücke / 100(weil variationskoeffizient ja in prozent angegeben ist)...
    dann einfach einteilen die großen werte sind z und die kleinen x und die mittleren y..
    so hab ichs halt..
    welche rechnung kommt nicht hat er gesagt?????

  2. #12
    Member Bewertungspunkte: 7
    Avatar von CaptainMorgan
    Registriert seit
    05.02.2009
    Beiträge
    62

    AW: PS-Klausur Hutter

    Zitat Zitat von csag6066 Beitrag anzeigen
    Also wie findet man die zahlen raus um nachher nach xyz aufzuteilen?
    bei dieser aufgabe musst du einfach nur den variationskoeffizienten aufsteigend der größe nach reihen. die materialien mit dem geringsten variationskoeffizienten werden regelmäßig gebraucht und sind somit x-güter, die mit dem höchsten sind z-güter.

    zahlen musst du dabei keine ausrechnen und der variationskoeffizient für alle materialien ist gegeben. ich glaube es ist einfacher als du denkst.

  3. #13
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.07.2010
    Beiträge
    16

    AW: PS-Klausur Hutter

    Hey nochmals,
    leider hat mir noch keiner eine Antwort gegeben auf meine Frage zwecks den Hausübungen. Könnt vllt jemand mir die Lösungen von Hausübung 2 und 3 per mail schicken. Find den mist nicht mehr und verzweifel langsam :/

    Mail: Jona.Mulliqi@student.uibk.ac.at

    Vielen Dank schonmal.
    Liebe Grüße

  4. #14
    Member Bewertungspunkte: 12

    Registriert seit
    15.10.2009
    Beiträge
    80

    AW: PS-Klausur Hutter

    könnte mir jemand das mit den ober u untergrenzen erklären? komm einfach nicht darauf....
    danke

  5. #15
    Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    12.11.2009
    Beiträge
    81

    AW: PS-Klausur Hutter

    hey leute kann mir zufällig jemand sagen, wie das mit der "vorperiodenberücksichtigung" bei der nettobedarfsrechnung funktioniert) (HÜ 3 war das)..BG1 braucht man in der ersten Periode nicht, BG2 jedoch schon..und R1 braucht man in der 1.periode auch nicht jedoch R2 und R3 schon..iwie versteh ich nicht so ganz, wie man da draufkommt..wär super wenn mir jmd weiterhelfen könnte!

  6. #16
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    07.10.2009
    Ort
    ibk | vlbg
    Beiträge
    196

    AW: PS-Klausur Hutter

    Zitat Zitat von lila123 Beitrag anzeigen
    hey leute kann mir zufällig jemand sagen, wie das mit der "vorperiodenberücksichtigung" bei der nettobedarfsrechnung funktioniert) (HÜ 3 war das)..BG1 braucht man in der ersten Periode nicht, BG2 jedoch schon..und R1 braucht man in der 1.periode auch nicht jedoch R2 und R3 schon..iwie versteh ich nicht so ganz, wie man da draufkommt..wär super wenn mir jmd weiterhelfen könnte!
    Zuerst hast ja die Dispostufen 0 die kannst ja alle berechnen LB – BB = restl. LB sonst NB (wenn man mehr Bedarf hat wie auf Lager)
    Und bei BG1 ist der BB = 1x NB von P1, 1 Periode zuvor also..
    BG1: BB Bestand bei Periode 2 = 140, da 140 in Periode 3 der NB von P1 ist.
    Und bei BG1 rechnest dann einfach wieder LB – BB = restl. LB sonst NB (wenn man mehr Bedarf hat wie auf Lager) Und dass geht eigentlich immer so weiter….
    Hoffe ich konnt irgendwie weiterhelfen, ist ein bisschen blöd zum erklären…

    Ich hätt ez auch noch eine Frage zur Ober- und Untergrenzen bei der Linearen Optimierung?
    Zur HÜ 1:
    Warum sind die Obergrenzen M2, M3 unendlich? Weil sie sich mit der Restriktion x1,x2 mind. 10 schneiden? Warum ist dann M1 nicht unendlich?
    Und warum wird bei der Untergrenze die M1 mit x2=10 und die anderen mit dem Optimum x1= 10 und x2=80 berechnet? Warum wird nur 1 Maschine verändert und wie weiß ich welche?
    I komm da einfach ned drauf. Wär toll wenn mir vielleicht noch jemand weiterhelfen könnte…

  7. #17
    Neuling Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    29.04.2010
    Beiträge
    6

    AW: PS-Klausur Hutter

    Hallo lila123,

    ich versuch es dir mal an P1 und BG1 zu erklären:

    Du benötigst für jedes Stück von P1 1 Stück von BG1, mit einer Vorlaufzeit von einer Periode. Nun gehst du zum Nettobedarf von P1 und schast wann dort als erster einer auftritt (also wann der Lagerbestand den Bruttobedarf nicht mehr decken kann). Das ist in Periode 3 der Fall. Nun gehst du zu BG1 in die Periode 2 (du musst das Teil eine Periode vorher produzieren dass es dann in Periode 3 für P1 zur Verfügung steht). Der Nettobedarf von P1 enstpricht dem Bruttobedarf von BG1, da nach dem / ein 1 steht, du also die Stückzahl so übernehmen kannst.

    Ich hoffe es ist dir nun klar, sonst einfach melden.

    Edit: Hatt sich wohl überschnitten mit dem Antworten...

  8. #18
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    07.10.2009
    Ort
    ibk | vlbg
    Beiträge
    196

    AW: PS-Klausur Hutter

    Zitat Zitat von csak9081 Beitrag anzeigen

    ich versuch es dir mal an P1 und BG1 zu erklären:

    Du benötigst für jedes Stück von P1 1 Stück von BG1, mit einer Vorlaufzeit von einer Periode. Nun gehst du zum Nettobedarf von P1 und schast wann dort als erster einer auftritt (also wann der Lagerbestand den Bruttobedarf nicht mehr decken kann). Das ist in Periode 3 der Fall. Nun gehst du zu BG1 in die Periode 2 (du musst das Teil eine Periode vorher produzieren dass es dann in Periode 3 für P1 zur Verfügung steht). Der Nettobedarf von P1 enstpricht dem Bruttobedarf von BG1, da nach dem / ein 1 steht, du also die Stückzahl so übernehmen kannst.

    Ich hoffe es ist dir nun klar, sonst einfach melden.

    Edit: Hatt sich wohl überschnitten mit dem Antworten...
    Kannst du mir vielleicht die Fragen zur Ober und Untergrenze beantworten die ich oben noch gestellt habe?
    Wäre echt dankbar..

  9. #19
    Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    12.11.2009
    Beiträge
    81

    AW: PS-Klausur Hutter

    danke euch

  10. #20
    Neuling Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    29.04.2010
    Beiträge
    6

    AW: PS-Klausur Hutter

    Zitat Zitat von csak9081 Beitrag anzeigen
    Kannst du mir vielleicht die Fragen zur Ober und Untergrenze beantworten die ich oben noch gestellt habe?
    Wäre echt dankbar..
    Hallo,

    meinst du die Grenzen der ZFK`s oder wie man auf die Schattenpreise kommt?

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. HÜ5-Hutter
    Von mkau im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 09.05.2011, 08:40
  2. PS klausur HUTTER
    Von csaf5856 im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 30.06.2008, 11:38
  3. 5. HÜ Hutter
    Von csag4074 im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 16.06.2008, 10:20
  4. Ps Hutter Klausur
    Von the_jackal im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.01.2008, 09:18
  5. PS Hutter
    Von Arife im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 08.01.2008, 19:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti