SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 54

Thema: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)

  1. #31
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.11.2009
    Beiträge
    117

    AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)

    der test ist bis zum 03.06. oder??

  2. #32
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.11.2010
    Beiträge
    9

    AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)

    ist der Test bis Morgen abzuschicken oder erst am FR in einer Woche?? lg

  3. #33
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.11.2010
    Beiträge
    175

    AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)

    Zitat Zitat von csaf8153 Beitrag anzeigen
    Gleichgewichtspreis fällt, Gleichgewichtsmenge steigt, Nachfragekurve verschiebt sich nach links unten, Nachfragekurve verschiebt sich nach links unten

    Ich würde dir empfehlen, zwei Koordinatensysteme zu erstellen und Angebots- und Nachfragekurven sowie Gleichgewichtspreis und -Menge einzuzeichnen. Dann siehst du schnell, was sich wie verändert.

    Ich kapiere das nicht genau wie ich das zeichnen soll und wie die unterscheidung zwischen substitutionsgütern und komplementärgütern in dem graphen dann funktioniert. Könntest du mir das kurz erklären bitte?

  4. #34
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.11.2010
    Beiträge
    175

    AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)

    Zitat Zitat von Bogi Beitrag anzeigen
    ist der Test bis Morgen abzuschicken oder erst am FR in einer Woche?? lg
    Also laut angaben im ecampus bis nächste woche freitag.

  5. #35
    Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    26.07.2010
    Beiträge
    60

    AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)

    20.05 - 02.06 Kapitel 16

  6. #36
    Super-Moderator Bewertungspunkte: 61
    Avatar von mst52
    Registriert seit
    23.10.2009
    Ort
    Ibk | Vorarlberg
    Beiträge
    2.740

    AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)

    Zitat Zitat von mercy Beitrag anzeigen
    Ich kapiere das nicht genau wie ich das zeichnen soll und wie die unterscheidung zwischen substitutionsgütern und komplementärgütern in dem graphen dann funktioniert. Könntest du mir das kurz erklären bitte?
    Wie du so etwas zeichnen kannst, siehst du im Buch gleichmal am Anfang von Kapitel 16 anhand von Kinokarten und einem Videoverleih.
    Substitute bedeutet ja, dass Gut X durch Gut Y ersetzt werden kann (auch umgekehrt). Steigt also zB der Preis von Gut X, wird die Nachfrage nach Gut Y steigen.
    Komplemente bedeuten, dass Gut X und Gut Y zusammen konsumiert werden - zB Auto und Benzin. Steigt also der Preis von Gut X, sinkt die Nachfrage nach Gut X, dadurch auch die Nachfrage nach Gut Y. Man kauft ja keinen Benzin, wenn man keine Autos mehr kauft.

    Hoffe, es ist verständlich
    Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen
    Häufig gestellte Fragen - FAQ


    Ich bin mir nicht sicher, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber im vierten Weltkrieg werden sie mit Stöcken und Steinen kämpfen. Albert Einstein

  7. #37
    Junior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    29.12.2009
    Beiträge
    33

    AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)

    Frage 1 1 von 1 Punkten Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:



    Käse
    Wein
    Land A
    1
    2
    Land B
    6
    3

    Wie hoch ist die Grenzrate der Transformation von Käse durch Wein in Land B? Ausgewählte Antwort: -0.5 Richtige Antwort: -0.5
    Antwortbereich +/- 0.0 (-0.5 - -0.5) Feedback: Juhuuu! Frage 2 1 von 1 Punkten Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:



    Käse
    Wein
    Land A
    12
    28
    Land B
    4
    5

    Welches Land hat bei der Produktion der Güter jeweils einen komparativen Vorteil? Ausgewählte Antwort: Land A bei Käse und Land B bei Wein Richtige Antwort: Land A bei Käse und Land B bei Wein Feedback: Jippiee!
    Frage 3 1 von 1 Punkten Zwei Güter X und Y werden auf Wettbewerbsmärkten mit Nachfragekurven von und sowie Angebotskurven von und nach X bzw. Y gehandelt. Die beiden Märkte befinden sich im Gleichgewicht bei Mengen und sowie Preisen und ; bei den beiden Gütern handelt es sich um Komplemente. Bedingt durch eine Verminderung der Inputpreise für die Produktion von Gut X verschiebt sich die Angebotskurve nach rechts unten. Welche der folgenden Anpassungsprozesse ergeben sich in Folge der Verschiebung der Angebotskurve? Ausgewählte Antwort: Gleichgewichtspreis fällt, Gleichgewichtsmenge steigt, Nachfragekurve verschiebt sich nach rechts oben, Nachfragekurve verschiebt sich nach links unten Richtige Antwort: Gleichgewichtspreis fällt, Gleichgewichtsmenge steigt, Nachfragekurve verschiebt sich nach rechts oben, Nachfragekurve verschiebt sich nach links unten Feedback: Richtig!!
    Frage 4 1 von 1 Punkten Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:



    Käse
    Wein
    Land A
    2
    8
    Land B
    1
    2

    Wie hoch ist die Grenzrate der Transformation von Käse durch Wein in Land B? Ausgewählte Antwort: -2 Richtige Antwort: -2
    Antwortbereich +/- 0 (-2 - -2) Feedback: Juhuuu!

  8. #38
    Junior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    29.12.2009
    Beiträge
    33

    AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)

    Frage 5 1 von 1 Punkten Zwei Güter X und Y werden auf Wettbewerbsmärkten mit Nachfragekurven von und sowie Angebotskurven von und nach X bzw. Y gehandelt. Die beiden Märkte befinden sich im Gleichgewicht bei Mengen und sowie Preisen und ; bei den beiden Gütern handelt es sich um Substitute. Bedingt durch eine Erhöhung der Inputpreise für die Produktion von Gut X verschiebt sich die Angebotskurve nach links oben. Welche der folgenden Anpassungsprozesse ergeben sich in Folge der Verschiebung der Angebotskurve? Ausgewählte Antwort: Gleichgewichtspreis steigt, Gleichgewichtsmenge sinkt, Nachfragekurve verschiebt sich nach rechts oben, Nachfragekurve verschiebt sich nach rechts oben Richtige Antwort: Gleichgewichtspreis steigt, Gleichgewichtsmenge sinkt, Nachfragekurve verschiebt sich nach rechts oben, Nachfragekurve verschiebt sich nach rechts oben Feedback: Super!! Frage 6 1 von 1 Punkten Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:



    Käse
    Wein
    Land A
    2
    4
    Land B
    3
    8

    Wie hoch ist die Grenzrate der Transformation von Käse durch Wein in Land B? Ausgewählte Antwort: -2.67 Richtige Antwort: -2.66
    Antwortbereich +/- 0.05 (-2.71 - -2.61) Feedback: ))
    Frage 7 1 von 1 Punkten Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:



    Käse
    Wein
    Land A
    10
    50
    Land B
    10
    30

    Welches Land hat bei der Produktion der Güter jeweils einen komparativen Vorteil? Ausgewählte Antwort: Land A bei Käse und Land B bei Wein Richtige Antwort: Land A bei Käse und Land B bei Wein Feedback: Sehr gut!!
    Frage 8 1 von 1 Punkten Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:



    Käse
    Wein
    Land A
    12
    28
    Land B
    4
    5

    Wie hoch ist die Grenzrate der Transformation von Käse durch Wein in Land A? Ausgewählte Antwort: -2.34 Richtige Antwort: -2.33
    Antwortbereich +/- 0.05 (-2.38 - -2.2 Feedback: Super gerechnet!!

  9. #39
    Junior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    29.12.2009
    Beiträge
    33

    AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)

    Frage 9 1 von 1 Punkten Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:



    Käse
    Wein
    Land A
    10
    50
    Land B
    10
    20

    Welches Land hat bei der Produktion der Güter jeweils einen komparativen Vorteil? Ausgewählte Antwort: Land A bei Käse und Land B bei Wein Richtige Antwort: Land A bei Käse und Land B bei Wein Feedback: Jippiee! Frage 10 1 von 1 Punkten Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:



    Käse
    Wein
    Land A
    5
    2
    Land B
    6
    3

    Wie hoch ist die Grenzrate der Transformation von Käse durch Wein in Land B? Ausgewählte Antwort: -0.5 Richtige Antwort: -0.5
    Antwortbereich +/- 0.0 (-0.5 - -0.5) Feedback: Juhuuu!
    Frage 11 Benotung erforderlich

    In einer Gesellschaft gibt es 3 Individuen. Je nach Verteilung der Ressourcen können die Individuen die folgenden Nutzenniveaus haben:


    Individuum 1
    Individuum 2
    Individuum 3
    Alternative A
    2
    2
    2
    Alternative B
    3
    4
    5
    Alternative C
    0
    0
    16
    Alternative D
    1
    1
    12

    Fragen (3 Punkte):

    1. Welche Alternative(n) ist/sind Pareto effizient?
    2. Welche Alternative ist am gerechtesten aus egalitärer Sicht?
    3. Welche Alternative ist am gerechtesten aus rawlscher Sicht?
    4. Welche Alternative ist am gerechtesten aus utilitaristischer Sicht?
    5. Konstruieren Sie eine Alternative E, die aus egalitärer, rawlscher und utilitaristischer Sicht gerecht ist.
    6. Ist ihre Alternative E Pareto effizient?


    Ausgewählte Antwort: 1. B (nicht, wenn alle Partner besser gestellt werden können --> siehe unten Antwort 6)
    2. A (Gleicheit bei allem)
    3. D (gleiche Grundsicherheiten)
    4. C (maximaler Nutzen eines einzigen Individuums)
    5. Individuum 1: 12, Individuum 2: 12, Individuum 3: 12
    6. nein, da kein Handelspartner schlechter gestellt werden kann ohne dass dadurch ein anderes Individuum schlechter gestellt wird
    Richtige Antwort: [Keine] Feedback: Feedback erst verfügbar, wenn Frage benotet wurde.


  10. #40
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.10.2009
    Beiträge
    133

    AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)

    Kann mir bitte jemand bei dieser Aufgabe helfen? Ich habs mit zeichnen versucht, aber ich komm irgendwie nicht drauf :/

    Zwei Güter X und Y werden auf Wettbewerbsmärkten mit Nachfragekurven von und sowie Angebotskurven von und nach X bzw. Y gehandelt. Die beiden Märkte befinden sich im Gleichgewicht bei Mengen und sowie Preisen und ; bei den beiden Gütern handelt es sich um Substitute. Bedingt durch eine Verminderung der Inputpreise für die Produktion von Gut X verschiebt sich die Angebotskurve nach rechts unten. Welche der folgenden Anpassungsprozesse ergeben sich in Folge der Verschiebung der Angebotskurve?

    -Gleichgewichtspreis fällt, Gleichgewichtsmenge fällt, Nachfragekurve verschiebt sich nach links unten, Nachfragekurve verschiebt sich nach links unten


    -Gleichgewichtspreis fällt, Gleichgewichtsmenge steigt, Nachfragekurve verschiebt sich nach links unten, Nachfragekurve verschiebt sich nach links unten

    -Gleichgewichtspreis fällt, Gleichgewichtsmenge steigt, Nachfragekurve verschiebt sich nach rechts oben, Nachfragekurve verschiebt sich nach links unten



    -Gleichgewichtspreis fällt, Gleichgewichtsmenge steigt, Nachfragekurve verschiebt sich nach links unten, Nachfragekurve verschiebt sich nach rechts oben

Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Wochentest (e-learning) Kapitel 6,7
    Von youmakemehappy im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 60
    Letzter Beitrag: 08.06.2011, 06:30
  2. Wochentest (e-learning) Kapitel 4
    Von mercy im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 06.06.2011, 14:58
  3. Wochentest (e-learning) Kapitel 1,2,3,9
    Von Plasi im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 102
    Letzter Beitrag: 14.04.2011, 21:02
  4. Wochentest Kapitel 3 (e-learning)
    Von youmakemehappy im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 52
    Letzter Beitrag: 10.04.2011, 19:20
  5. VWL e-learning Wochentest Kapitel 7
    Von csaf4705 im Forum VWL I
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.05.2007, 17:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti