Kann mir bitte jemand bei dieser Aufgabe helfen:
Frage K03k006:
Gegeben sei folgende Nutzenfunktion:
Berechnen Sie den Grenznutzen von Q2 wenn Q1=5 und Q2=10.Selected Answer:
1.71 Correct Answer:
0.1
Answer range +/- 0.0 (0.1 - 0.1)
Hallo!
Können die jenigen, die Schlussklausur schon hatten, ihre Klausur posten??
Wäre super von euch!
lg
Kann mir bitte jemand bei dieser Aufgabe helfen:
Frage K03k006:
Gegeben sei folgende Nutzenfunktion:
Berechnen Sie den Grenznutzen von Q2 wenn Q1=5 und Q2=10.Selected Answer:
1.71 Correct Answer:
0.1
Answer range +/- 0.0 (0.1 - 0.1)
1. Ableitung nach Q2
dU/dQ2=1/10=0.1
Hab gerade geschrieben. Der Mix zwischen Theorie und Rechnen ist gleich wie bei der ersten. Es kamen hauptsächlich Fragen zu den neuen Kapiteln. Ich hatte nur eine Theoriefrage zu Kap 3 und eine Rechnung zu kap 9. Die vielbedankten Theoriefragen sind übrigens nicht sehr hilfreich wenn man sich nicht mit der Thematik auseinandergesetzt hat. Alle Fragen zu den Kap 4,6-8 waren dort nicht zu finden.
Zumindest bei mir wars so
Ich hab gerade die Klausur geschrieben und hatte totales Pech. 9 von 11 Aufgaben waren Theorie.
Question 1 1 out of 1 pointsFrage K03mc011:
Wenn Gut A und B vollständige Substitute sind, welche der folgenden Annahmen über Indifferenzkurven ist nicht erfüllt?Selected Answer:
D. Abnehmende Grenzrate der Substitution. Correct Answer:
D. Abnehmende Grenzrate der Substitution. Feedback: Sehr Gut!
Question 2 1 out of 1 points
Frage K03k011: In der nachfolgenden Grafik stellt die durchgezogene Linie die ursprüngliche Budgetgerade dar und die strichlierte Linie die Budgetgerade nach einer Veränderung von p1, p2 und/oder I.
Welche der 4 folgenden Änderungskombinationen ist mit der Darstellung der neuen Budgetgerade (strichlierte Linie) kompatibel?
Selected Answer:
Preis 1 gesunken, Preis 2 gesunken, Einkommen gestiegen. Correct Answer:
Preis 1 gesunken, Preis 2 gesunken, Einkommen gestiegen. Feedback: Spitze!!!
Question 3 0 out of 1 points
Frage K04mc001:
Die individuelle Nachfragekurve kann von folgender Kurve abgeleitet werden:Selected Answer:
B. Preis-Einkommen Correct Answer:
A. Preis-Konsum Feedback: Die genaue Erklärung zur Ableitung der Nachfragekurve aus der Preis-Konsumkurve finden Sie in Kapitel 4.1.
Question 4 0 out of 1 points
Frage K04k006:
Die Funktion
>
beschreibt den Nutzen eines Haushaltes. Der Preis des Gutes Q1 beträgt p1=4 € und der Preis des Gutes Q2 lautet auf p2=9 €. Welche der folgenden 5 Güterkombinationen liegt nicht auf der gleichen Einkommenskonsumkurve?Selected Answer:
![]()
> Correct Answer:
![]()
> Feedback: Diese Aufgabe entspricht dem Aufgabentyp 1) von Aufgabenblatt 6. Gleichung (
beschreibt das Verhältnis der zwei Güter in Abhängigkeit der Güterpreise p1 und p2 und der Elastizitätsparameter α und β. Durch Einsetzen der bekannten Werte für α, β,Q1 bzw. Q2in Gleichung (
kann die Güterkombination ermittelt werden.
Question 5 1 out of 1 points
Frage K06mc013:
Es werden 12 Einheiten Arbeit eingesetzt, der Output beträgt 36 Einheiten. Daraus können wir mit Sicherheit schliessen, dassSelected Answer:
das Durchschnittsprodukt der Arbeit 3 Einheiten beträgt Correct Answer:
das Durchschnittsprodukt der Arbeit 3 Einheiten beträgt Feedback: Siehe Musterlösung zu Fragetyp 6_3
Question 6 1 out of 1 points
Frage K06k014:
Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:
>
Der Kapitaleinsatz ist in der kurzen Frist auf 12 Einheiten fixiert, nur der Faktor Arbeit ist kurzfristig variabel. Wie hoch ist die Grenzproduktivität der Arbeit bei einem Arbeitseinsatz von 8 Einheiten?Selected Answer:
0.5 Correct Answer:
0.5
Answer range +/- 0.0 (0.5 - 0.5) Feedback: Korrekt!!!
![]()
Question 7 1 out of 1 pointsFrage K06k016:
Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:
>
Der Arbeitseinsatz ist in der kurzen Frist auf 8 Einheiten fixiert, nur der Faktor Arbeit ist kurzfristig variabel. Wie hoch ist die Grenzproduktivität des Kapitals bei einem Kapitaleinsatz von 12 Einheiten?Selected Answer:
0.25 Correct Answer:
0.25
Answer range +/- 0.00 (0.25 - 0.25) Feedback: Spitze!!!Question 8 1 out of 1 points
Frage K07kB24:
Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:
>
Beide Faktoren sind variabel, die Faktorpreise betragen w = 4 (Lohnsatz) und r = 1 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Durchschnittskosten bei einer Gesamtproduktion von 40 Einheiten? Rundung auf zwei Dezimalstellen!Selected Answer:
1 Correct Answer:
1
Answer range +/- 0.1 (0.9 - 1.1) Feedback: Korrekt!!!
Question 9 0 out of 1 points
Frage K07kA16:
Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:
>
Die Faktorpreise betragen w = 1 (Lohnsatz) und r = 2 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Gesamtkosten des Unternehmens bei einer Produktion von 3 Einheiten?Selected Answer:
9.796 Correct Answer:
6
Answer range +/- 0 (6 - 6) Feedback: Diese Frage entspricht dem Fragentyp Aufgabenblatt 10 Nummer 2. Dort wird illustriert, wie man Produktion und Kosten auf der Basis von perfekten Substituten als Produktionsfaktoren berechnen kann.
Question 10 1 out of 1 points
Frage K09mc005:
Eine Regierung möchte den Preis ihres wichtigsten landwirtschaftlichen Erzeugnisses, die Kaffeebohne, erhöhen. Welches der folgenden Regierungsprogramme resultiert in einem höheren Preis für Kaffeebohnen?Selected Answer:
Alle Antworten sind richtig. Correct Answer:
Alle Antworten sind richtig. Feedback: Hervorragend!
Question 11 0 out of 1 points
Frage K09k042:
Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion:
Auf dem Weltmarkt kann dieses Gut zum Preis vongekauft werden. Die Regierung unterbindet Importe vollkommen. Um wie viel verändert sich die Konsumentenrente aufgrund dieser Maßnahme im Vergleich zu vorher (unbeschränkter Aussenhandel)?
Selected Answer:
106.5 Correct Answer:
-129
Answer range +/- 0 (-129 - -129) Feedback: Diese Aufgabe entspricht dem Aufgabentyp 2b) von Aufgabenblatt 4.
So hat mein Test ausgesehn, wär sicher mehr drin gewesen... Auch wenn ich Angebots u Nachfragefunktionen alle bis zu Vergasung geübt hab, wieso zum Teufel kommt da -129 raus ? :O
Lesezeichen