SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 6 von 8 ErsteErste ... 45678 LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 71

Thema: Schlussklausur Mikro I - E-Learning

  1. #51
    Junior Member Bewertungspunkte: 16

    Registriert seit
    19.03.2011
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    44

    AW: Schlussklausur Mikro I - E-Learning

    Zitat Zitat von Jaqui Beitrag anzeigen
    Q=K^0,5*L^0,5
    Beide Faktoren sind variabel, die Faktorpreise betragen w = 10 (Lohnsatz) und r = 10 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Grenzkosten bei einer Gesamtproduktion von 100 Einheiten? Rundung auf zwei Dezimalstellen! Die Richtige Antwort ist 20, wie rechnet man das??
    Lösung:

    Du musst eine Ableitung von der Kostenfunktion C machen: C= (r+wz) * [1/ (a^(1/alpha+beta) * z^(beta/alpha+beta) ] * Q^(1/alpha+beta) ableiten nach Q:

    C'= (r+wz) * [1/ (a^(1/alpha+beta) * z^(beta/alpha+beta) ] * 1/(alpha+beta) * Q^((1/alpha+beta) -1)

    eingesetzt in diese Formel: z = (beta*r)/(alpha*w) = 1;

    C'= (10+1*10) * [1/ (1^(1/1) * 1^(0.5/1) ] * 1/1 * 100^(1/1 -1) = 20

  2. #52
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.02.2010
    Beiträge
    59

    AW: Schlussklausur Mikro I - E-Learning

    wi funktioniert di folgende aufgabe??
    Q=0.5K^0.7*L^0.3
    Der Kapitaleinsatz ist in der kurzen Frist auf 1289 Einheiten fixiert, nur der Faktor Arbeit ist kurzfristig variabel. Die Faktorpreise betragen w = 3 (Lohnsatz) und r = 3 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Grenzkosten bei einem Arbeitseinsatz von 553 Einheiten? Rundung auf zwei Dezimalstellen!

  3. #53
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von csak5358
    Registriert seit
    03.12.2008
    Beiträge
    211

    AW: Schlussklausur Mikro I - E-Learning

    Kann sein das 11,06 stimmt??

  4. #54
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.10.2009
    Beiträge
    67

    AW: Schlussklausur Mikro I - E-Learning

    Zitat Zitat von sambesi1 Beitrag anzeigen
    wi funktioniert di folgende aufgabe??
    Q=0.5K^0.7*L^0.3
    Der Kapitaleinsatz ist in der kurzen Frist auf 1289 Einheiten fixiert, nur der Faktor Arbeit ist kurzfristig variabel. Die Faktorpreise betragen w = 3 (Lohnsatz) und r = 3 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Grenzkosten bei einem Arbeitseinsatz von 553 Einheiten? Rundung auf zwei Dezimalstellen!

    Bei den grenzksoten musst du die erste Ableitung für L machen. Dann die Zahlen einsetzten. Dann bekommst du das ergebniss heraus.

  5. #55
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.02.2010
    Beiträge
    59

    AW: Schlussklausur Mikro I - E-Learning

    wi soll i denn di zahlen einsetzn??wenn i nach L ableite steht doch: 0.5K^0.7+0.3L^-0.7 da!da kann ich doch nicht einsetzen oda??

  6. #56
    Super-Moderator Bewertungspunkte: 61
    Avatar von mst52
    Registriert seit
    23.10.2009
    Ort
    Ibk | Vorarlberg
    Beiträge
    2.740

    AW: Schlussklausur Mikro I - E-Learning

    Zitat Zitat von sambesi1 Beitrag anzeigen
    wi soll i denn di zahlen einsetzn??wenn i nach L ableite steht doch: 0.5K^0.7+0.3L^-0.7 da!da kann ich doch nicht einsetzen oda??
    Du setzt für K 1289 und für L 553 ein, wie es in der Angabe steht, also die Zahlen einsetzen
    Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen
    Häufig gestellte Fragen - FAQ


    Ich bin mir nicht sicher, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber im vierten Weltkrieg werden sie mit Stöcken und Steinen kämpfen. Albert Einstein

  7. #57
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von csak5358
    Registriert seit
    03.12.2008
    Beiträge
    211

    AW: Schlussklausur Mikro I - E-Learning

    aber ist dann grenzkosten gleich grenzproduktivität??

  8. #58
    Super-Moderator Bewertungspunkte: 61
    Avatar von mst52
    Registriert seit
    23.10.2009
    Ort
    Ibk | Vorarlberg
    Beiträge
    2.740

    AW: Schlussklausur Mikro I - E-Learning

    Zitat Zitat von csak5358 Beitrag anzeigen
    aber ist dann grenzkosten gleich grenzproduktivität??
    Ou, da könnte das Problem sein

    Für die Grenzkosten musst du die Kostenfunktion C ableiten.
    Mit Lagrange kannst das L herausheben, dann hast das eliminiert und du kannst es in C einsetzen.
    Merk grad, dass die Klausur schon wieder 2 Tage her ist...
    Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen
    Häufig gestellte Fragen - FAQ


    Ich bin mir nicht sicher, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber im vierten Weltkrieg werden sie mit Stöcken und Steinen kämpfen. Albert Einstein

  9. #59
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von csak5358
    Registriert seit
    03.12.2008
    Beiträge
    211

    AW: Schlussklausur Mikro I - E-Learning

    Für die Grenzkosten musst du die Kostenfunktion C ableiten.
    Mit Lagrange kannst das L herausheben, dann hast das eliminiert und du kannst es in C einsetzen.
    Merk grad, dass die Klausur schon wieder 2 Tage her ist...
    a oke!! ich hab jetzt schon angst gehabt... aber danke
    Geändert von mst52 (08.06.2011 um 18:58 Uhr) Grund: Quellcode zum Zitat ergänzt

  10. #60
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.04.2011
    Beiträge
    26

    AW: Schlussklausur Mikro I - E-Learning

    Zitat Zitat von csaf8153 Beitrag anzeigen
    Aufgabe 1:

    Die Durchschnittskosten werden berechnet mit: C/Q
    Also muss C berechnet werden:
    C= (r+wz) * [1/ (a^(1/alpha+beta) * z^(beta/alpha+beta) ] * Q^(1/alpha+beta)

    z = (r*beta) / (w*alpha) = (1*0.5) / (4*0.5) = 0.25

    eingesetzt: C= (1+4*0.25) * [1/ (4^(1/0.5+0.5) * 0.25^(0.5/0.5+0.5) ] * 40^(1/0.5+0.5) = 2 * [1/ (4 * 0.5)] * 40 = 40

    da Durchschnittskosten C/Q ist, 40/40 = 1


    Aufgabe 2:

    Die Kostenfunktion lautet allgemein: C = (w/a)*Q, wenn w/a<r/b, sonst C = (r/b)*Q

    In unserem Fall: w/a < r/b, dh.: 1/0.5 < 2/1 = 2 < 2; demnach egal. C = (1/0.5)*3 = 6
    verstehe, vielen dank!!

Seite 6 von 8 ErsteErste ... 45678 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. mikro e-learning Schlussklausur
    Von mark k. im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 16.12.2010, 13:59
  2. Mikro 1 Klausur e-learning
    Von coraldiver im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 24.11.2010, 08:37
  3. Mikro 2 auch als e-learning?
    Von csaf5856 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.06.2009, 11:47
  4. Mikro Schlussklausur PS Humer 18.06.
    Von csaf8742 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 69
    Letzter Beitrag: 27.06.2008, 00:01
  5. Schlussklausur e-learning
    Von csaf7553 im Forum VWL I
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.06.2006, 11:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti