oh..hat sich erledigt..denkfehler von mir![]()
wieso nimmt man bei dem beispiel mit dem wein (mehrstufige divisionskalkulation) beim letzten schritt 23* 6000...die kosten sind doch schliesslich für die 9500 gelagerten stück entgstanden. bein 2ten schritt haben wir ja auch 18*10000(gekelterte menge) genommen...
oh..hat sich erledigt..denkfehler von mir![]()
hat irgendjemand eine lösung für die zuschlagskalkulation mit bezugsgrössen...bin mir bei der aufgabe unsicher und er hat uns keine lösung dazu gegeben. wäre wirklich nett
danke wunschname! und wie komm ich bei der Artikelergebnisrechnugn bei B) au die variablen selbstkosten??? weiß das jemand?
Selbstkosten=VariableKosten+FixeKosten
d.h: bei der Stückbetrachtung wäre das:
Selbstkosten/x=VarKo/x+Fixkosten/x (wobei die gesamten Fixkosten immer gleich bleiben, die gesamten Variablen Kosten hängen von der Menge ab)
du hast also deine zum Beispiel 159.880,- (dadrinn sind 58.242,- Fixkosten enthalten) bei 11420 Stück
als sind 159.880-58.242=VarKosten
und wenn du dann auf die VarStückkosten kommen willst musst du sie nur durch die Stückzahl teilen.
weiss bitte jemand wie man bei der zuschlagskalkulation mit bezugsgrössen auf die herstellkosten kommt??
Das sind immer die Einzelkosten. Im Text gegeben ist das Material. Die Fertigung sind 250.000 im Verhältnis 2:3. Die VwVt-Kosten (wie im Text geschrieben) sind die gesamten Herstellkosten (Also je die Gemeinkosten und die Einzelkosten) von Material und Fertigung.
Rechne mal die Gemeinkosten von M F1 und F2 zusammen, plus die Zuschlagsbasis von M, F1 und F2...
Hat jemand die Lösungen von 9.1 aufgeschrieben? Nur mal zum Vergleichen
@wunschname: Hast du die Lösungen für 9.2 und 9.3?
Lesezeichen