SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 48

Thema: Gesamtprüfung Juli 2011

  1. #11
    Senior Member Bewertungspunkte: 19

    Registriert seit
    03.03.2010
    Beiträge
    216

    AW: Gesamtprüfung Juli 2011

    Zitat Zitat von EvaMaria Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen!
    Bin gerade bei der Vorbereitung der Klausur am kommenden Mittwoch und bräuchte DRINGEND Hilfe:
    Teststatistik - kritischer Wert: Wann verwende ich die Standardnormalverteilung oder die t-Verteilung? bzw. Wie verwende ich die jeweilige Tabelle?
    Vielen Dank für eure Hilfe!
    hatte bei den online tests das gleiche problem
    Ich hab ein Mail an meine PS-Leiterin geschickt, sie hat gesagt sie schaut sichs an und antwortet mir. ich werds dann posten

  2. #12
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von csag8650
    Registriert seit
    01.02.2009
    Beiträge
    102

    AW: Gesamtprüfung Juli 2011

    In der Vorlesung hat es immer geheißen, dass wenn keine Standardabweichung gegeben ist (sprich, wenn man sie ausrechnen muss), dann muss man die t-Verteilung verwenden. Danach muss man je nachdem um welchen Fall es sich handelt (1., 2. oder 3. Fall) dementsprechend alpha verwenden und den t-oder z-Wert, den man dann in der Tabelle suchen muss, ausrechnen.

  3. #13
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.02.2011
    Beiträge
    94

    AW: Gesamtprüfung Juli 2011

    Hey leute,
    ich gehe grad die Klasurbeispiele durch und hab da mal eine frag: wie rechnet man die beispiele mit den konfidenzintervallen ohne stata u.ä.??? z.b.:
    In der Nadelmanufaktur Smith & Ricardo werden Nadeln noch von Hand hergestellt. Den Erwartungswert für den Output pro Tag kennt das Management nicht, allerdings ist bekannt, dass er normalverteilt ist und die Varianz 784 beträgt. Da ein Verkauf des Betriebs unvermeidbar scheint, möchte das Management ein
    99%-Konfidenzintervall für den erwarteten Output angeben. Dazu soll die Produktionsabteilung stichprobenartig
    an einigen Tagen den exakten Output zählen. Wie groß muss der Stichprobenumfang mindestens sein, damit die
    Länge des Konfidenzintervalls kleiner als 25 ist?

    hat jemand irgendwelche tipps/formeln für mich????? Danke im voraus

  4. #14
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    10.11.2010
    Beiträge
    308

    AW: Gesamtprüfung Juli 2011

    Hey!

    Stichprobenumfang berechnen müsste mit dieser Formel funktionieren:

    (2*(z1-alpha/2*Standardabweichung)/<=Länge des KI)^2=Stichprobenumfang (aufrunden)

    probiers mal!

    mfg

  5. #15
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    20.04.2009
    Beiträge
    88

    AW: Gesamtprüfung Juli 2011

    hi csag8650, vielen dank für deine antwort. du schreibst, je nach 1., 2., 3. fall muss man t- od. z-wert verwenden. könntest du noch den unterschied ganz kurz erklären. vielen dank!

  6. #16
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von csag8650
    Registriert seit
    01.02.2009
    Beiträge
    102

    AW: Gesamtprüfung Juli 2011

    Zitat Zitat von EvaMaria Beitrag anzeigen
    hi csag8650, vielen dank für deine antwort. du schreibst, je nach 1., 2., 3. fall muss man t- od. z-wert verwenden. könntest du noch den unterschied ganz kurz erklären. vielen dank!
    Sieh dir mal Kap. 4 Folie 44 und 45 an! Beim Testen der Hypothesen musst du darauf achten was gefragt ist, zB. größer gleich oder kleiner gleich oder gleich und dann je nachdem ist dann z1 - alpha/2 oder z1 - alpha oder -z1 - alpha. Das selbe gilt dann auch bei der Berechnung des t-Wertes.
    Ich gehe beim Testen der Hypothesen folgendermaßen vor: Gibt es eine Standardabweichung? Wenn ja dann verwende ich die Normalverteilung, ansonsten die t-Verteilung. Dann rechne ich mir als erstes die Teststatistik aus. Damit fallen dann schon einige Antwortmöglichkeiten weg. Und dann sehe ich mir bei den restlichen Antworten an was für Fälle es sind und rechne dann dementsprechend den kritischen Wert (z- oder t-Wert aus den jeweiligen Tabellen) aus. ; ))

  7. #17
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    18.11.2009
    Beiträge
    43

    AW: Gesamtprüfung Juli 2011

    mal ne ganz blöde Frage ^^

    müssen die 5 handgeschriebenen Seiten aus komplett weißem Druckerpapier bestehen, oder dürfen es auch karrierte Blockblätter sein? ich frag das nur, weil ich nicht will, dass mir die Zettel doch noch vor Beginn abgenommen werden

  8. #18
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    20.04.2009
    Beiträge
    88

    AW: Gesamtprüfung Juli 2011

    ich habe das letzte mal karierte verwendet, das ist glaube ich kein problem! auf jeden fall halt handgeschrieben. hab allerdings auch nichts bemerkt, dass großartig kontrolliert worden ist!

  9. #19
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    18.11.2009
    Beiträge
    43

    AW: Gesamtprüfung Juli 2011

    Zitat Zitat von EvaMaria Beitrag anzeigen
    ich habe das letzte mal karierte verwendet, das ist glaube ich kein problem! auf jeden fall halt handgeschrieben. hab allerdings auch nichts bemerkt, dass großartig kontrolliert worden ist!
    danke für die Info. Hoffentlich schaffst du die Klausur dieses Mal

  10. #20
    Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    08.02.2011
    Beiträge
    82

    AW: Gesamtprüfung Juli 2011

    @ csag8650

    hallo, ich sitz seit mehr als zwei stunden an diesem blöden klausurbeispiel und komm einfach nicht drauf wies geht:

    Sie wollen testen, ob die Füllmenge einer Maschine tatsächlich die erforderliche Menge verpackt. Sie ziehen daher folgende 8 Beobachtungen zufällig aus der Produktion (in Gramm pro Paket):

    100.53, 99.72, 99.78, 100.57, 102.52, 103.29, 99.86, 99.82

    Testen Sie auf einem Niveau von 5% die Hypothese, dass die Maschine weniger als die auf den Päckchen aufgedruckten 100g abfüllt:

    H0 : Mü >= 100
    H1: Mü < 100

    Richtige Antwort:
    a) Die Teststatistik ist 1.56. Der Kritische Wer ist -1.89. Die Nullhypothese kann daher nicht abgelehnt werden.


    Ich komm mit den Folien auch nicht weiter. Die Standartabweichung, bzw. die Varianz ist ja nicht gegeben, deswegen den t-Test. Das man der 3. Fall zutrifft ist mir auch noch klar. Aber in dem Beispiel auf Folie 46 Kapitel 4 rechnen die trotzdem mit der Standartabweichung?! und mit der Tabelle kenn ich mich auch nicht aus....

    BITTE UM HILFE!!

Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Gesamtprüfung Juli 2011
    Von alexki im Forum GdM: Organisation und Personal
    Antworten: 53
    Letzter Beitrag: 30.08.2011, 12:58
  2. Gesamtprüfung Juli 2009
    Von Laura95 im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 108
    Letzter Beitrag: 14.07.2009, 20:54
  3. Gesamtprüfung Juli 09
    Von karin007 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 11.07.2009, 22:00

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti