SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 52

Thema: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juni 2011

  1. #31
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    02.12.2009
    Beiträge
    144
    Zitat Zitat von myppe Beitrag anzeigen
    entschludigung, tippfehler...:
    8/1,11 + 8/1,11² + (8,4/(0,11-0,05))1,11² =127,33
    dritte term da es steht in die angabe dass ab dem Jahr 2008 (jahr 2) der gewinn anfang zu wachsen...
    besser kann ich es leider nicht erklären...
    weisst du wieso man beim dritten term mit 1,11^2 abzinsen muss und nicht ^3 ?

  2. #32
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.09.2010
    Beiträge
    13
    hey
    weiß jemand vl wie man auf die nr 4 kommt? des is de aufgabe mit dem Gewinn/Verlust von Optionsgeschäften ...

  3. #33
    Golden Member Bewertungspunkte: 38

    Registriert seit
    07.02.2009
    Beiträge
    283
    Zitat Zitat von chunci Beitrag anzeigen
    hey
    weiß jemand vl wie man auf die nr 4 kommt? des is de aufgabe mit dem Gewinn/Verlust von Optionsgeschäften ...
    Du verkaufst eine Call Option, d.h. du musst wenn der Käufer die Option einlöst um 60 verkaufen!

    Der Kurs liegt am Verfallstag bei 65, sprich du musst die Option um 60 verkaufen obwohl sie 65 wert ist. Verlust von -5, durch den Verkauf der Option hast du +2 erhalten=> Verlust von -3

  4. #34
    Golden Member Bewertungspunkte: 38

    Registriert seit
    07.02.2009
    Beiträge
    283
    Weis zufällig wer warum bei Aufgabe 12 Antwort d) Projekt X weist mit 4010,36 einen höheren Kapitalwert.... falsch ist?!
    Wenn ich mit diesem Kapitalwert die Annuität für X rechen kommt mir s richtige Ergebnis für selbige raus (1183,97)

  5. #35
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    02.12.2009
    Beiträge
    144
    Zitat Zitat von chunci Beitrag anzeigen
    hey
    weiß jemand vl wie man auf die nr 4 kommt? des is de aufgabe mit dem Gewinn/Verlust von Optionsgeschäften ...
    man muss die Aktie für 60 hergeben obwohl sie 65 wert gewesen wäre.--> Verlust von 5.
    Für die Option bekommt man aber 2--> -5+2=-3

  6. #36
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    02.12.2009
    Beiträge
    144
    ups war wohl zu langsam

  7. #37
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.09.2010
    Beiträge
    13
    danke leute
    hab wieder mal zu kompliziert gdacht - habs nämlich in die eine gleichung gesetzt ..

  8. #38
    Senior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    27.09.2010
    Beiträge
    105
    Zitat Zitat von dieMatti Beitrag anzeigen
    weisst du wieso man beim dritten term mit 1,11^2 abzinsen muss und nicht ^3 ?
    Bei einer Rente (hier ewig steigende Rente) bezieht sich der Barwert immer auf den Zeitpunkt ein Jahr vor der ersten Zahlung. Da die erste Zahlung in t=3 stattgefunden hat befinden wir uns jetzt mit dem Barwert in t=2 und müssen daher nur noch 2 Jahre abzinsen...

  9. #39
    Senior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    27.09.2010
    Beiträge
    105
    Zitat Zitat von thomthom Beitrag anzeigen
    Weis zufällig wer warum bei Aufgabe 12 Antwort d) Projekt X weist mit 4010,36 einen höheren Kapitalwert.... falsch ist?!
    Wenn ich mit diesem Kapitalwert die Annuität für X rechen kommt mir s richtige Ergebnis für selbige raus (1183,97)
    Wenn wir eine unterschiedliche Laufzeit haben dann können wir anhand der Kapitalwertmethode herausfinden, ob das Projekt vorteilhaft ist oder nicht. Bei einer unterschiedlichen Nutzungsdauer, wie hier der Fall, müssen wir entweder die Kettenkapitalwertmethode anwenden oder die Annuitätenmethode. Darum ist d) falsch

  10. #40
    Golden Member Bewertungspunkte: 38

    Registriert seit
    07.02.2009
    Beiträge
    283
    Zitat Zitat von Möfle Beitrag anzeigen
    Wenn wir eine unterschiedliche Laufzeit haben dann können wir anhand der Kapitalwertmethode herausfinden, ob das Projekt vorteilhaft ist oder nicht. Bei einer unterschiedlichen Nutzungsdauer, wie hier der Fall, müssen wir entweder die Kettenkapitalwertmethode anwenden oder die Annuitätenmethode. Darum ist d) falsch
    Die Nutzungsdauer..... Danke

Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung Juni 2011
    Von mrhaell im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 144
    Letzter Beitrag: 05.07.2012, 07:28
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung Juni 2011
    Von BettinaK im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 13.07.2011, 09:03
  3. Nachbesprechung Gesamtprüfung Juni 2011
    Von the_trojan im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 16.06.2011, 16:32
  4. Nachbesprechung Gesamtprüfung Juni 2010
    Von Flawless_Victory im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 08.07.2010, 00:31
  5. Nachbesprechung Gesamtprüfung Juni 2010
    Von c.sch. im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 14.06.2010, 17:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti