SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: varianten AB 4-6

  1. #1
    Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von csag1340
    Registriert seit
    13.12.2005
    Ort
    oö & technik
    Beiträge
    51

    varianten AB 4-6

    hat von euch schon wer AB 5 die variante zu 1 durchgemacht? häng da grad massivstens!
    ...die voluminöse expansion der subterralen agrarprodukte verhält sich irrational reziprok zur intellektuellen kapazität ihrer produzenten...

  2. #2
    Senior Member Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    30.10.2009
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    197

    AW: varianten AB 4-6

    Aufgabe 1
    UB = 30 - 0,5UA
    a) Nach dem Paretoprinzip sind wiederum alle Punkte, die auf der Nutzenmöglichkeitengrenze liegen, effizient.
    b) Rawl: UA = 60 - 2UB
    30 - 0,5x = 60 - 2x
    x = 20
    UA = UB = 20
    c) Egalitarismus (beide gleich viel) - als wie b
    d) Utilitarismus - Randlösung
    Effizient: 20 + 20 = 40
    UA = 0 // UB = 30
    UA = 60 // UB = 0 <-- Nutzenmaximierendste Lösung
    e) W = UA * UB
    W = UA * (30 - 0,5UA)
    W = 30UA - 0,5UA²
    0 = 30 - UA
    UA = 30
    -> bei B gleich (UB = 15)

    Keine Garantie, dass das richtig ist.
    Lg
    Efficiency is intelligent laziness...

  3. #3
    Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von csag1340
    Registriert seit
    13.12.2005
    Ort
    oö & technik
    Beiträge
    51

    AW: varianten AB 4-6

    kannst du mir vielleicht die randlösung des utilitarismus beispiel erklären? warum komm ich da auf Ua= 0 und Ub=30 und du aber zusätzlich auf UA=60 und UB= 0? und warum ist das dann die nutzenmaximierendste lösung?
    ...die voluminöse expansion der subterralen agrarprodukte verhält sich irrational reziprok zur intellektuellen kapazität ihrer produzenten...

  4. #4
    Senior Member Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    30.10.2009
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    197

    AW: varianten AB 4-6

    Die Randlösungen sind ja immer da, wo ein Nutzen eines Individuums 0 ist. Wenn ich also bei UA = 60 - 2UB für UA 0 einsetze, kommt für UB 30 raus und umgekehrt das selbe. Und die nutzenmaximierendste Lösung ist das, weil bei UA = 0 und UB = 30 der Uges. = 30 ist und bei UA = 60 und UB = 0 der Uges. = 60 und damit höher ist.
    Efficiency is intelligent laziness...

  5. #5
    Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von csag1340
    Registriert seit
    13.12.2005
    Ort
    oö & technik
    Beiträge
    51

    AW: varianten AB 4-6

    mah danke - so logisch erklärt macht's natürlich 100% sinn!
    ...die voluminöse expansion der subterralen agrarprodukte verhält sich irrational reziprok zur intellektuellen kapazität ihrer produzenten...

  6. #6
    Senior Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    12.11.2008
    Beiträge
    123

    AW: varianten AB 4-6

    noch eine Frage...

    mache ich es bei der Aufgabe 1, d, dann gleich wie du beschrieben hast??Ich meine jetzt die normalen aufgaben...
    dass ich jeweils UB und UA Null setze und das bessere Gesamtergebnis nehme??
    somit ist immer einer Null, Ua oder Ub??

    lg

  7. #7
    Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von csag1340
    Registriert seit
    13.12.2005
    Ort
    oö & technik
    Beiträge
    51

    AW: varianten AB 4-6

    danke nadie...weltklasse!

    aufgabenblatt 5 aufgabe 3c) ginikoeffizient... ich hab da 1/(2*7^2*8,286)*110=0,135 sollten aber 0,1829 sein - kann mir wer meinen fehler zeigen...?!
    ...die voluminöse expansion der subterralen agrarprodukte verhält sich irrational reziprok zur intellektuellen kapazität ihrer produzenten...

  8. #8
    Senior Member Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    30.10.2009
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    197

    AW: varianten AB 4-6

    @sebastian00000: ich denke es würde auch komplizierter funktionieren, aber ich habs bei den normalen Aufgaben so gerechnet:
    max(UA + UB)
    Effizient: 10 + 10 => 20
    UA = 0 UB = 30 => 30
    UA = 15 UB = 0 => 15
    Nutzenmaximierung bei UA = 0 und UB = 30

    @csag1340: am besten du rechnest mit den genauen Zahlen, dann steht beim Bruch genau 1/812 und bei der Summe hab i 148 (hast du die 3 11er jeweils gerechnet oder nur einen zur Gini-Koeffizient-Berechnung herangezogen?), mir kommt leider selber nicht genau das Ergebnis, sondern 0,18226601, raus, vlt hats jemand komplett richtig.

    Lg
    Efficiency is intelligent laziness...

  9. #9
    Golden Member Bewertungspunkte: 5
    Avatar von csak4390
    Registriert seit
    22.10.2008
    Beiträge
    270

    AW: varianten AB 4-6

    Hey!

    Kann mir jemand bei Aufgabenblatt 6 bei Aufgabe 1a) helfen? Weiß irgendwie nicht wie ich diese min-Funktion lösen kann!

    LG Stefan

  10. #10
    Senior Member Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    30.10.2009
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    197

    AW: varianten AB 4-6

    Also ich hab das so rechnet:

    U = min{2x1,x2}
    p1 = 2
    p2 = 1
    t = 0,5
    100 = 2x1(1+0,5)+x2

    x1 = 1/2 U
    x2 = U
    (vgl. Mikro 1: Q = min{aL, bK})

    Mit Steuer:
    100 = 2*0,5*U*1,5 + U
    100 = 2,5 U
    U = 40 (Nutzenniveau)

    U = min {2x1,x2}
    x1 = 20
    x2 = 40

    Ausgabenstruktur: 2*20*1,5 = 60 für x1; 40 für x2

    Steueraufkommen: 2*20*0,5 = 20

    Ohne Steuer:
    100 = 2*0,5*U + U
    U = 50 (Nutzenniveau)
    x1 = 25
    x2 = 50 (wie vorher einsetzen)
    Ausgaben: 50; 50

    Lg
    Efficiency is intelligent laziness...

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Varianten 1-3 SS2011
    Von Dominik M. im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 05.05.2011, 23:15
  2. Varianten Blatt 6
    Von csak8756 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.01.2011, 11:19
  3. Varianten
    Von maedchen im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.06.2010, 16:35
  4. Lösungen Varianten Aufgabenblatt 4-6
    Von student1988 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 197
    Letzter Beitrag: 29.01.2010, 12:36
  5. Varianten Aufgabenblatt 1
    Von csa1611 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 19.11.2009, 12:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti