Die Lösungen sind im ecampus- deine sind richtig.
Is zwar sicher ganz leicht - aber hätte bitte trotzdem gern ne Bestätigung meiner Antworten zu den Variationen AB 4:
A2:
a) 9
b) 8,29
c) 86,2 %
d) 7,14
e) 7,76 GE vs 7,14 GE => lump sum bevorzugt
A3:
b) z=0,7
c) SA => 66% SB =>34%
A4:
NB = auch 0 => keine Veränderung
Die Lösungen sind im ecampus- deine sind richtig.
Efficiency is intelligent laziness...
Bitte wieder um Bestätigung:
A2:
a) nicht sinnvoll, weil Gesamtnutzen dann weniger
b) sinnvoll, weil der schwächste nicht mehr ganz so schwach ist
c) nicht sinnvoll, wieder weil Gesamtnutzen durch Produkt der Nutzen weniger ist
d) ??
Wo denn - na bei der VO Ökonomik des öffentlichen Sektors - Course Documents - Unterlagen zum Proseminar und das letzte Dokument sind die Lösungen zu den Varianten der Aufgabenblätter 4 - 6
zu d) Keine Umverteilung
Efficiency is intelligent laziness...
oh - ups - danke
Wieso ist bei AB 6/ Aufgabe 2/ Variante (i) eine Steuerlastaufteilung zwischen Konsument /Produzent wenn es doch ein perfekter Wettbewerb ist? Ich dachte im Wettbewerb trägt nur der Konsument die Last....
Kann mir jemand bei Aufgabenblatt 6 bei Aufgabe 3, Variante i) bei der c) helfen? Warum berechnet man das Steueraufkommen nicht so: Arbeitszeit*Lohnsatz*Steuersatz? Es ist ja eine Einkommenssteuer!
LG Stefan
EDIT: hat sich erledigt, hat Arbeitszeit mit Freizeit verwechselt!
Hej,
kann mir jemand bitte erklären, wie ich bei der Variante 3 (ii) vom AB 6 rechnen muss. Ich weiß, dass sich die Mengensteur auf das Gut x beziehen muss, aber ich komme bei der Steuerlast nie auf dir richtigen Werte.
Danke =)
Lesezeichen