SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 11 von 13 ErsteErste ... 910111213 LetzteLetzte
Ergebnis 101 bis 110 von 128

Thema: VU Schlussklausur 24.6.2011

  1. #101
    Senior Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von myppe
    Registriert seit
    14.10.2010
    Beiträge
    234
    Zitat Zitat von ClaRie Beitrag anzeigen
    kann mir bitte jemand erklären, wie man den zinsswap von KAWN ausrechnet? bin am verzweifeln!
    Welche Aufgabe??

  2. #102
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.01.2010
    Beiträge
    31
    hoppala, klausur vom 26.6.09 aufgabe 3

  3. #103
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.11.2009
    Beiträge
    72
    Zinsen Kupon BW
    t=0,75 4,5% 4,5 4,5*e^(-0,045*0,75)
    t=1,75 4,8% 4,5 4,5*e^(-0,048*1,75)
    t=2,75 5,2% 104,5 104,5*e^(-0,052*2,75)
    Summe der BW =99,07

    Floater (variabel ich bekomme)
    104*e^(-0,045*0,75)=100,54857

    Wert des Zinsswaps: 100,54857%-99,07%=1,47857%
    Nominabetrag 50MIO*1,47857%=müsste dann + 742.335,17 ergeben (in meinem fall ist es nicht ganz so, da ich gerundet habe, also am besten nicht runden!

    LG

  4. #104
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.11.2009
    Beiträge
    72
    Kann mir bitte jemand bei der Aufgabe nr 3 (24/6/2011 helfen? i steh da glaub ich auf der Leitung... :/

    Hat sich erledigt

  5. #105
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.11.2009
    Beiträge
    72
    Kann mir vielleicht jemand die Aufgabe 7 vom 24.06.2011 erklären, komm da einfach nicht dahinter :/
    Dankeschön
    Geändert von Matthias86 (26.01.2012 um 21:04 Uhr) Grund: Beitrag in passenden Thread verschoben

  6. #106
    Anfänger Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    02.12.2010
    Beiträge
    16
    Hallo Leni,

    das unternehmen ist käufer des FRA, weil es geld aufnimmt, dh einen Kredit zur überbrückung der Finanzierungslücke braucht.

    da die Zahlung in t = 3 und die ersten Erträge erst in t=9 kommen muss er 6 Monate überbrücken. Dies macht er mit einem Kredit über die Monate 3 bis 9. Um sich die Zinszahlungen zu sichern, kauft er einen FRA für die Monate 3x9.

    Dh er sichert sich einen Zinssatz von 5,739 %. Dadurch hat er einen Gewinn gemacht, denn ohne FRA würde er einen Zinssatz von 6,147 % bezahlen.

    Dh er bekommt eine ausgleichszahlung von (0,06147-0,05739)*0,75*300.000

    Hoffe, das war halbwegs verständlich.

    lg
    CashFlow
    Geändert von Matthias86 (26.01.2012 um 21:04 Uhr) Grund: Beitrag in passenden Thread verschoben

  7. #107
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.11.2009
    Beiträge
    72
    Zitat Zitat von CashFlow Beitrag anzeigen
    Hallo Leni,

    das unternehmen ist käufer des FRA, weil es geld aufnimmt, dh einen Kredit zur überbrückung der Finanzierungslücke braucht.

    da die Zahlung in t = 3 und die ersten Erträge erst in t=9 kommen muss er 6 Monate überbrücken. Dies macht er mit einem Kredit über die Monate 3 bis 9. Um sich die Zinszahlungen zu sichern, kauft er einen FRA für die Monate 3x9.

    Dh er sichert sich einen Zinssatz von 5,739 %. Dadurch hat er einen Gewinn gemacht, denn ohne FRA würde er einen Zinssatz von 6,147 % bezahlen.

    Dh er bekommt eine ausgleichszahlung von (0,06147-0,05739)*0,75*300.000

    Hoffe, das war halbwegs verständlich.

    lg
    CashFlow
    Vielen, vielen Dank, des is ja echt a super Erklärung!
    Geändert von Matthias86 (26.01.2012 um 21:04 Uhr) Grund: Beitrag in passenden Thread verschoben

  8. #108
    Golden Member Bewertungspunkte: 38

    Registriert seit
    07.02.2009
    Beiträge
    283
    Zitat Zitat von Leni_csak8958 Beitrag anzeigen
    Kann mir vielleicht jemand die Aufgabe 7 vom 24.06.2011 erklären, komm da einfach nicht dahinter :/
    Dankeschön
    FRA:
    Der Unternehmer will in t=3 bis t=9 einen Kredit aufnehmen und sich absichern (wir sind in t=0), dass dieser nicht zu teuer wird.
    Also wird er eine FRA kaufen die ihm garantiert, dass der einen Zinsatz x zu zahlen hat. (die FRA betrifft den Zeitraum 3x9, also 5,739%)

    In t=3 nimmt der Unternehmer den Kredit auf und schaut: seine FRA 5,739% die er zahlen muss, 6,146% der Zinssatz zu dem er das Darlehen am Markt aufnehmen kann. d.h. er müsste 6,146% zinsen zahlen, hat sich aber abgesichert und zahlt nur 5,739% (bzw. die Bank gibt ihm die Differenz)=> Das Unternehmen hat einen Vorteil con 6,146-5,739%=0,407%
    Geändert von Matthias86 (26.01.2012 um 21:05 Uhr) Grund: Beitrag in passenden Thread verschoben

  9. #109
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.01.2010
    Beiträge
    31
    ah, vielen dank!

  10. #110
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.02.2011
    Beiträge
    94
    Hey leute, ich rechne gerade die aufgaben aus der klasur vom 24.06.2011 durch und komm bei der Aufgabe mit der Call-Option und Put-Option nicht weiter. Wäre toll wenn mir jemand mal helfen könnte.
    Also die Aufgabe lautet: Am Markt werden eine Call-Option und eine Put-Option mit selben Fälligkeitstag auf den gleichen Basiswert gehandelt. Der Preis der Call-Option beträgt 0.50 € und sie hat einen Ausübungspreis von 55 €. Der Preis der Put-Option beträgt ebenfalls 0.50€ und sie hat einen Ausübungspreis von 45€. In beiden Optionen nehmen Sie die Long Position ein. Am Verfallstag beträgt der Kurs des Basiswertes 60€.
    Antwort sollte lauten: Der Gewinn der Gesamtposition bei Fälligkeit beträgt 4€. Aber ich hab wirklich keinen Plan wie ich da vorangehe
    Danke im voraus und GLG

Seite 11 von 13 ErsteErste ... 910111213 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Alte Proseminar Schlussklausur 14.01.2011
    Von ibkgirl im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 70
    Letzter Beitrag: 17.01.2013, 16:49
  2. Schlussklausur PS Pummerer 05.05.2011
    Von Iceman im Forum SBWL Wirtschaftsprüfung
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 22.11.2011, 10:11
  3. Lerngruppe I&F VU-Schlussklausur Juni 2011 gesucht!
    Von Vaellery im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 16.06.2011, 13:13
  4. PS Schlussklausur 21.01.2011 Nachbesprechung
    Von taffit1 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 09.06.2011, 12:14
  5. Schlussklausur am 9. Juni 2011
    Von hypocrite im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07.06.2011, 13:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti