SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 8 von 8 ErsteErste ... 678
Ergebnis 71 bis 80 von 80

Thema: PS Schlussklausur SS 2011 /Nachbesprechung

  1. #71
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.12.2008
    Beiträge
    52
    Zitat Zitat von lila123 Beitrag anzeigen
    ok ich versuchs nochmal - falls hier jmd is, der sich damit besser auskennt, bitte mich zu korrigieren:
    eine wichtige feststellung, die glaube/hoffe ich stimmt:
    bei logrolling gehts mal immer um simple majority voting:

    angenommen es gibt 3 personen(A,B,C) und 3(x,y,z) projekte
    jede person hat einen positiven nutzen für ihr präferiertes projekt aber einen (minimaleren) "negativ"nutzen der beiden anderen:

    Person A:
    x: 200
    y: -40
    z: -120

    Person B:
    x: -50
    y: 150
    z: - 60

    Person C:
    x: -55
    y: - 30
    z: 400

    (*bsp aus buch s.113)

    Bei X würde nur A dafür und B u C dagegen stimmen
    Bei Y -> B dafür; A u C dagegen
    Bei Z -> C dafür; A u B dagegen

    aufgrund von simple majority voting (jeder wählt seines - jedes projekt hat 1 stimme - ergo keines gewinnt) : wird keines wird durchgeführt

    würden sie jetzt aber "logrollen" zB: A mit B (A "ich stimme für Y wenn du für X stimmst)
    => würden sie machen weil sie INSGESAMT (wenn beide durchgeführt werden) immer noch einen positiven nutzen daraus hätten (für A: 200-40 = 160 und B: -50+150 = 100)

    und da ganz nebenbei X u Y einen positiven NetBenefit haben, würde das die gesamte Wohlfahrt auch noch steigern

    SO hat das jetzt jemand verstanden?
    Also mal viiiiiiielen dank, dass du dir die mühe gemacht hast, das zu erklären und auch für das beispiel davor

    also ich hab mir das mit dem loggrollin jetzt auch noch erklären lassen, und deine erklärung stimmt soweit, nur zum schluss das mit dem net benefit und der wohlfahrt geht ein bisschen anders: es is ja so, dass A und B gemeinsam einen Nutzen von 260 erzielen würden, C aber hätte aus der Realisierung der Projekte einen negativen Nutzen von -85! da der Nutzen von A und B (260) größer ist als der negative Nutzen von C, wird die Gesamtwohlfahrt gesteigert! Hätte C aber zum Beispiel einen negativen Nutzen von -270, dann würde die gesamtwohlfahrt nicht gesteigert werden....
    oder hast du das eh auch so gemeint? )

  2. #72
    Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    12.11.2009
    Beiträge
    81
    Zitat Zitat von sabrinchen1989 Beitrag anzeigen
    Also mal viiiiiiielen dank, dass du dir die mühe gemacht hast, das zu erklären und auch für das beispiel davor

    also ich hab mir das mit dem loggrollin jetzt auch noch erklären lassen, und deine erklärung stimmt soweit, nur zum schluss das mit dem net benefit und der wohlfahrt geht ein bisschen anders: es is ja so, dass A und B gemeinsam einen Nutzen von 260 erzielen würden, C aber hätte aus der Realisierung der Projekte einen negativen Nutzen von -85! da der Nutzen von A und B (260) größer ist als der negative Nutzen von C, wird die Gesamtwohlfahrt gesteigert! Hätte C aber zum Beispiel einen negativen Nutzen von -270, dann würde die gesamtwohlfahrt nicht gesteigert werden....
    oder hast du das eh auch so gemeint? )
    jap hab ich so gemeint mit dem netBenefit dachte (-kann auch sein dass ich da falsch liege - ) ist quasi der gesamtgesellschaftsnutzen, der unterm strich rauskommt gemeint

    aber danke für deine bemerkung mit dem beispiel C hätte -270: machts vl noch deutlicher

  3. #73
    Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    12.11.2009
    Beiträge
    81
    ä schmarrn TOTAL netBenefit natürlich sry^^

  4. #74
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    18.10.2009
    Beiträge
    59
    Zitat Zitat von Flawless_Victory Beitrag anzeigen
    1 - (3/11) = 0,727
    Flawless, wie kommst du auf die 3?
    Macht ja nen Unterscheid, ob's z.B. Bernoulli-Nash is oder eben wie hier Rawl.. (beim individuellen Nutzen E)

  5. #75
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    137
    Zitat Zitat von Julchen_Sch07 Beitrag anzeigen
    ich versuch mich mal an der Aufgabe 1:
    Als utilitarist ist die SWF Ua+Ub, also mit lagrange: 2*Ih^0,5 + Ij^0,5 - lambda ( Ih + Ij - 1000)
    .... Ih = 4Ij
    .... Ij = 200, Ih = 800
    Nutzen von Helga: 2*800^0,5= 56,5685
    Nutzen von Jens: 200^0,5=14,1421

    Bei Bernoulli-Nash ist die SWF Ua*Ub, also mit lagrange 2*Ih^0,5 * Ij^0,5 - lambda ( Ih + Ij - 1000)
    .... Ij = Ih = 500
    Nutzen Helga: 44,7214
    Nutzen Jens: 22,3607

    Bei Rawls: 2*Ih^0,5 = Ij^0,5
    Ih + Ij = 1000 , Ij = 1000 - Ih
    2*Ih^0,5 = (1000-Ih)^0,5
    ... Ih= 200, Ij=800
    Nutzen Helga: 28,2843
    Nutzen Jens: 28,2843

    hoffe, das hilft euch weiter
    hab hier ein blödes rechenproblem. habe am ende stehen:

    Ih^-0.5 = 0.5 Ij ^-0.5

    wie komme ich dann auf Ih= 4Ij oder hab ich irgendwo einen fehler im lagrange gemacht???

    danke!!!

  6. #76
    Golden Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    15.07.2010
    Beiträge
    439
    Zitat Zitat von Raffaele Beitrag anzeigen
    Flawless, wie kommst du auf die 3?
    Macht ja nen Unterscheid, ob's z.B. Bernoulli-Nash is oder eben wie hier Rawl.. (beim individuellen Nutzen E)
    das wuerde mich auch interessiern. also beim rawl'schen passts ja, 3=der am schlechtesten gestellte, 11=ungerechte verteilung

    aber wie mach ich das zB bei b)? da haette ich 1-11/33 gemacht oder nicht?

  7. #77
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.11.2008
    Beiträge
    28
    ich hätte da noch ne frage, wie kommt man bei der Field elasticity auf 1,1?

  8. #78
    Experte Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    28.04.2008
    Ort
    Telfs
    Beiträge
    536
    Zitat Zitat von Julchen_Sch07 Beitrag anzeigen
    ich versuch mich mal an der Aufgabe 1:
    Als utilitarist ist die SWF Ua+Ub, also mit lagrange: 2*Ih^0,5 + Ij^0,5 - lambda ( Ih + Ij - 1000)
    .... Ih = 4Ij
    .... Ij = 200, Ih = 800
    Nutzen von Helga: 2*800^0,5= 56,5685
    Nutzen von Jens: 200^0,5=14,1421

    Bei Bernoulli-Nash ist die SWF Ua*Ub, also mit lagrange 2*Ih^0,5 * Ij^0,5 - lambda ( Ih + Ij - 1000)
    .... Ij = Ih = 500
    Nutzen Helga: 44,7214
    Nutzen Jens: 22,3607

    Bei Rawls: 2*Ih^0,5 = Ij^0,5
    Ih + Ij = 1000 , Ij = 1000 - Ih
    2*Ih^0,5 = (1000-Ih)^0,5
    ... Ih= 200, Ij=800
    Nutzen Helga: 28,2843
    Nutzen Jens: 28,2843

    hoffe, das hilft euch weiter
    wieso ist dann die richtige Antwort bei der Schlussklausur: "Keine der anderen Antworten ist richtig" ?
    -> wenn doch beim Utilarismus Helga einen gewinnanteil von 200 hat? -> wäre Antwort a ...

  9. #79
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    07.10.2009
    Beiträge
    70
    Ij=4Ih wäre doch richtig oder? dann würde auch die antwort a) stimmen... weiß da niemand bescheid was nun richtig ist?

  10. #80
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.12.2009
    Beiträge
    13
    und wieso ist bei Aufgabe 6. die c) falsch?

Seite 8 von 8 ErsteErste ... 678

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung VWL 06.06.2011
    Von Flo182 im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 09.07.2011, 18:22
  2. PS Schlussklausur 21.01.2011 Nachbesprechung
    Von taffit1 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 09.06.2011, 12:14
  3. Nachbesprechung ELV VWL 14.02.2011
    Von csam6420 im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 90
    Letzter Beitrag: 07.06.2011, 18:21
  4. Nachbesprechung ELV VWL 26.04.2011
    Von csam5759 im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 06.06.2011, 10:18
  5. Nachbesprechung Gesamtprüfung 27.04.2011.
    Von avatar im Forum GdM: Organisation und Personal
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 30.05.2011, 20:25

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti