SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 6 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 54

Thema: PS Schlussklausur 18.06.2010

  1. #1
    Experte Bewertungspunkte: 42
    Avatar von Tavarua
    Registriert seit
    25.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    647

    PS Schlussklausur 18.06.2010

    Hallo,

    hat jemand von euch schon oben genannte Prüfung durch- / nachgerechnet?

    Könnte mir bitte jemand die Aufgabe mit den Keksen erklären?
    Steh da komplett auf der Leitung...

    Vielen Dank schon mal...

  2. #2
    Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    28.09.2008
    Beiträge
    99

    AW: PS Schlussklausur 18.06.2010

    Die Aufgabe mit den Keksen würde mich auch interessieren....

  3. #3
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.02.2009
    Beiträge
    49

    AW: PS Schlussklausur 18.06.2010

    Wie kommt man bei der Aufgabe mit der Freizeit auf die 720??

  4. #4
    Senior Member Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    16.10.2009
    Beiträge
    144

    AW: PS Schlussklausur 18.06.2010

    bin mir nicht sicher, aber ich glaub das Keksebsp geht folgendermaßen

    ohne steuer:
    xoptimal = 6
    poptimal = 8

    mit Steuer:
    20-2x = (2+x) * (1+0,5)
    20 - 2x = 3+ 1,5 x
    x = 4, 86
    pg = 10,29
    pn = 6,86

    T = (pg-pn) * x = 16,64
    Anteil Produzen = (p-pn)*x / 16,64 = 33 %


    __

    Auf die Steuer kommst du folgendermaßen:

    (Fstrich - F) * w (1-t) = px
    (300 - F) * 10 (1-0,3) = 4x
    2100 - 7F = 4x

    L: x^0,8 F^0,2 - lambda (4x + 7F - 2100)
    7F = x
    2100 / (7+7*4) = F = 60

    --> (300-60) * 3 = 720

    300 gesamte zeit
    60 freizeit
    3 = Steuer (10 * (1-0,3) = 7 --> 10 - 7 = 3 = Steuer)


  5. #5
    Experte Bewertungspunkte: 42
    Avatar von Tavarua
    Registriert seit
    25.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    647

    AW: PS Schlussklausur 18.06.2010

    Zitat Zitat von herma Beitrag anzeigen
    bin mir nicht sicher, aber ich glaub das Keksebsp geht folgendermaßen

    ohne steuer:
    xoptimal = 6
    poptimal = 8

    mit Steuer:
    20-2x = (2+x) * (1+0,5)
    20 - 2x = 3+ 1,5 x
    x = 4, 86
    pg = 10,29
    pn = 6,86

    T = (pg-pn) * x = 16,64
    Anteil Produzen = (p-pn)*x / 16,64 = 33 %
    Vielen Dank, werde es nachher nachrechnen!

  6. #6
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.03.2009
    Beiträge
    18

    AW: PS Schlussklausur 18.06.2010

    hat wer Aufgabe 7 gerechnet?

    ich hab für:
    yield elasticity 1,1
    residual elasticity 0,912
    Durchschnittssteuersatz 46,87%
    Grenzsteuersatz 51,56%
    Geändert von Sito (21.01.2011 um 09:07 Uhr)

  7. #7
    Experte Bewertungspunkte: 42
    Avatar von Tavarua
    Registriert seit
    25.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    647

    AW: PS Schlussklausur 18.06.2010

    Zitat Zitat von Sito Beitrag anzeigen
    hat wer Aufgabe 7 gerechnet?

    ich hab für:
    yield elasticity 0,909
    residual elasticity 1.0873
    Durchschnittssteuersatz 44,54%
    Grenzsteuersatz 49%
    Bin grad kurz angebunden...

    Ich weiss nur dass "Der Steuertarif ist für ein Einkommen ab 2000 progressiv und hat eine Steuerfreigrenze (tax allowance)" die richtige Antwort ist!

  8. #8
    Golden Member Bewertungspunkte: 15
    Avatar von csam1658
    Registriert seit
    23.10.2009
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    252

    AW: PS Schlussklausur 18.06.2010

    kann mir vielleicht jemand die aufgabe 1 erklären, die mit dem lindahl pricing, wär echt super!
    Fear is temporary - Regret is forever!

  9. #9
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.02.2009
    Beiträge
    49

    AW: PS Schlussklausur 18.06.2010

    Zitat Zitat von herma Beitrag anzeigen
    bin mir nicht sicher, aber ich glaub das Keksebsp geht folgendermaßen

    ohne steuer:
    xoptimal = 6
    poptimal = 8

    mit Steuer:
    20-2x = (2+x) * (1+0,5)
    20 - 2x = 3+ 1,5 x
    x = 4, 86
    pg = 10,29
    pn = 6,86

    T = (pg-pn) * x = 16,64
    Anteil Produzen = (p-pn)*x / 16,64 = 33 %


    __

    Auf die Steuer kommst du folgendermaßen:

    (Fstrich - F) * w (1-t) = px
    (300 - F) * 10 (1-0,3) = 4x
    2100 - 7F = 4x

    L: x^0,8 F^0,2 - lambda (4x + 7F - 2100)
    7F = x
    2100 / (7+7*4) = F = 60

    --> (300-60) * 3 = 720

    300 gesamte zeit
    60 freizeit
    3 = Steuer (10 * (1-0,3) = 7 --> 10 - 7 = 3 = Steuer)

    Vielen dank für die Antwort, wies aussieht hatte ich einen kleinen Rechenfehler.
    Wie würdest du den Konsumentenanteil berechnen, falls der gefragt wäre:
    Also ich hätte mir gedacht (10,29- 8 ) *4,86+[(10,29- 8 ) *(6-4,85)]/2

    Was mein ihr dazu??

  10. #10
    Senior Member Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    16.10.2009
    Beiträge
    144

    AW: PS Schlussklausur 18.06.2010

    Der Konsumentenanteil sind (pg-p0)*x / 16,64

Seite 1 von 6 123 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung PS Schlussklausur 18.06.2010
    Von sekhmet im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 75
    Letzter Beitrag: 09.07.2012, 13:40
  2. Fragen zur Schlussklausur
    Von philippw im Forum Grundzüge der Politikwissenschaft
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.01.2010, 15:18
  3. PS Schlussklausur
    Von csag7289 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 21.06.2009, 20:02
  4. Schlussklausur Holub
    Von csaf4783 im Forum Mathematik/Statistik II
    Antworten: 52
    Letzter Beitrag: 27.06.2007, 17:56
  5. DOWNLOAD BWL2 SCHLUSSKLAUSUR
    Von Stefan im Forum BWL II
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.06.2004, 19:16

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti