bei folgenden fragen/antworten bin ich mir ziemlich sicher...
1. lohnsetzungskurve verschiebt sich nach unten links, reallohn bleibt unverändert, arbeitslosigkeit sinkt.
2. Reservesatz muss auf 0,1758 gesenkt werden.
3. der aktuelle Kurs der österreichischen Anleihe beträgt 9.647,58.
5. Die Investitionen steigen auf 773, obwohl die Zinsen steigen.
außerdem bin ich mir aufgrund folgendem Zitat aus WIKI...
"Das Haavelmo-Theorem besagt, dass eine Erhöhung der Staatsausgaben selbst dann das Gleichgewichtseinkommen auf dem Gütermarkt erhöht, wenn diese durch die Steuererhöhung finanziert wird."...
ziemlich sicher, dass "der Output steigt in diesem Fall im Ausmaß der Staatsausgabenerhöhung", die richtige Antwort ist.
auch bei 7) bin ich mir mittlerweile ziemlich sicher, dass 0,5601 richtig gewesen wäre.
warum in dieser betrachtung T und G unbeachtet bleibt entzieht sich aber meiner Logik!
und auch beibin ich mir ziemlich sicher, dass "das grenzprodukt der Arbeit postiv, aber abnehmend" ist.
die einzige Frage, wo ich mir absolut unsicher bin, ist die Frage zum AS-AD-Modell.
im Prinzip ist diese Frage exakt das Gegenteil von dem Bsp. zu Ölpreisänderung in den Folien.
diese Ölpreisänderung (idF Erhöhung des Markup) führt nämlicht auch mittelfristig NICHT zum ursprünglichen Outputniveau zurück...
mfg
Lesezeichen