SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 7 ErsteErste ... 34567 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 61

Thema: Gesamtprüfung Juli 2011

  1. #41
    Senior Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von snake89
    Registriert seit
    01.12.2010
    Ort
    Vorarlberg
    Beiträge
    218

    AW: Gesamtprüfung Juli 2011

    Zitat Zitat von Drea999 Beitrag anzeigen
    Bei der Augfabe 24 ist die Aussage 1 = falsch (würde Entscheidungsmodell stehen, dann wär es richtig) und Aussage 2 = falsch - habe da in einem Buch die Antwort gefunden
    Anhang 5329
    Für welche Klausur gilt diese Aussage?

    Zitat Zitat von Drea999 Beitrag anzeigen
    Weiß jemand wie ich bei der Data Envelopment Analysis vorgehe?
    Mir ist die Formel klar (Effizienz = Summe gewichteter Output / Summe gewichteter Input)
    aber was ist hier z.B. der Input und Output??? Wenn man nur verkaufte Artikel als Angabe hat???
    LG und danke schon mal
    Bei irgendeiner Klausur war auch diese Aussage Output/Input und da wurde es als falsch angekreutzt. Stimmt die Formel so schon? [Klausur 4.07.2008 - Aufgabe 11]

    Zitat Zitat von Drea999 Beitrag anzeigen
    Hallo Leute,

    bei der Klausur vom 14.07.2008 Aufgabe 20 ist eine Lineare Optimierung - Maximierung. Da komme ich auf:
    Punkt A (90/0) und Punkt D liegen nicht im Lösungsbereich, daher sind sie schon mal raus...
    Punkt B (50/0) ist kein Optimum, da ich man 100.000 als Gewinn herausbekommt, wenn man den Punkt in die Zielfunktion eingibt.
    Punkt E (15/30) ; Gewinn = 102.000
    Punkt F (0/36) ; Gewinn = 86.400
    Punkt C (30/20) ; Gewinn = 108.000 - Wäre jetzt für mich das Maximum.

    Kann die Antwort a) Punkt E&F korrekt sein? Zusammen wäre der Gewinn zwar größer als bei Punkt C 108.000 aber man kann ja nicht zwei verschiedene Produktprogramme parallel durchziehen... versteht jemand, was ich meine? Bei eine Linearen Optimierung gibt es immer nur EINEN Punkt als Lösung bzw. Optimum... und nicht zwei...
    Wer hätte eine andere Erklärung?
    LG
    Bei dem Beispiel komm ich auch nicht weiter, aber ich gebe dir recht, das es eigentlich nicht möglich ist zum 2 Punkte als Lösung anzugeben, da immer nur 1 Punkt richtig sein kann. Falls du auf das Ergebnis kommst würde ich dich bitten es mir zu sagen oder hier zu posten danke

  2. #42
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.02.2010
    Beiträge
    29

    AW: Gesamtprüfung Juli 2011

    Zitat Zitat von snake89 Beitrag anzeigen
    Für welche Klausur gilt diese Aussage?
    Bei der Klausur vom 14.07.2008

    Zitat Zitat von snake89 Beitrag anzeigen
    Bei irgendeiner Klausur war auch diese Aussage Output/Input und da wurde es als falsch angekreutzt. Stimmt die Formel so schon? [Klausur 4.07.2008 - Aufgabe 11]
    Die Formel habe ich aus dem Internet (mehrere Quellen, denn mit einer gebe ich mich nicht zufrieden). Habe aber leider kein Rechenbeispiel gefunden und komm daher nicht auf den Rechenweg, den man bei der Klausur vom 15.02.2010 benötigt, um die Effizienz zu berechnen.

    Zitat Zitat von snake89 Beitrag anzeigen
    Bei dem Beispiel komm ich auch nicht weiter, aber ich gebe dir recht, das es eigentlich nicht möglich ist zum 2 Punkte als Lösung anzugeben, da immer nur 1 Punkt richtig sein kann. Falls du auf das Ergebnis kommst würde ich dich bitten es mir zu sagen oder hier zu posten danke
    Bin mir da ziemlich sicher, da ich Optimierungen sehr einfach finde,...

    Aber wäre toll, wenn jemand das erklären könnte, wie man bei dem Beispiel mit den verkauften Hamburger und Cheeseburter auf die Effizienz kommt.
    LG

  3. #43
    Experte Bewertungspunkte: 18

    Registriert seit
    18.08.2010
    Ort
    Tirol
    Beiträge
    609

    AW: Gesamtprüfung Juli 2011

    Zitat Zitat von Drea999 Beitrag anzeigen
    Bei der Klausur vom 14.07.2008



    Die Formel habe ich aus dem Internet (mehrere Quellen, denn mit einer gebe ich mich nicht zufrieden). Habe aber leider kein Rechenbeispiel gefunden und komm daher nicht auf den Rechenweg, den man bei der Klausur vom 15.02.2010 benötigt, um die Effizienz zu berechnen.



    Bin mir da ziemlich sicher, da ich Optimierungen sehr einfach finde,...

    Aber wäre toll, wenn jemand das erklären könnte, wie man bei dem Beispiel mit den verkauften Hamburger und Cheeseburter auf die Effizienz kommt.
    LG
    hier ist F "zufällig" genau da wo E sein sollte wenn es effizient wäre .... (vgl. die Linie aus dem Ursprung).

    Daher kann mann die Koordinaten von F(9,6) mit denen die E' haben sollte gleichsetzen ...

    dass heisst ...

    man vergleicht 6 mit 9 und 4 mit 6 (also dividiert) und mann bekommt 66,66% heraus .... (man vergleicht also quasi die Koordinaten wo sie sind und wo sie sein sollten dann hat man die Effizienz) im Prinzip ne einfache Schlussrechnung ...

    Somit hat man für Punkt E Spielraum für Verbesserung von 50% (ist nicht gefragt aber zum Verständnis) (0,33 / 0,66)

    bezüglch deinen anderen beiden fragen verstehe ich nicht wieso du das zeug vom lengauer lernst? der macht ja im SS nicht die VO ... es wurde in diesem semester kein schwerpunktverfahren gemacht also wieso sollte es zur klausur kommen? gg

  4. #44
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.02.2010
    Beiträge
    29

    AW: Gesamtprüfung Juli 2011

    Zitat Zitat von WiWi64 Beitrag anzeigen
    hier ist F "zufällig" genau da wo E sein sollte wenn es effizient wäre .... (vgl. die Linie aus dem Ursprung).

    Daher kann mann die Koordinaten von F(9,6) mit denen die E' haben sollte gleichsetzen ...

    dass heisst ...

    man vergleicht 6 mit 9 und 4 mit 6 (also dividiert) und mann bekommt 66,66% heraus .... (man vergleicht also quasi die Koordinaten wo sie sind und wo sie sein sollten dann hat man die Effizienz) im Prinzip ne einfache Schlussrechnung ...

    Somit hat man für Punkt E Spielraum für Verbesserung von 50% (ist nicht gefragt aber zum Verständnis) (0,33 / 0,66)
    Und was ist mit den anderen beiden Punkten C und H - sind die nur zur Verwirrung und kommen im Rechenvorgang nicht vor???
    Vielen Dank, dass du dir die Mühe machst und dieses Beispiel erklärst, denn ich habe im gesamten Forum keine einzige Person gefunden, die dieses Beispiel erklärt hätte... entweder kennt sich da niemand aus oder die es wissen, ignorieren die Frage... keine Ahnung was da los ist... auf jeden Fall vielen Dank...
    Aber was ist nun mit C und H?
    Und was meinst du damit "(vgl. die Linie aus dem Ursprung)"?
    Und wie kommst du auf die 0,33?
    LG

  5. #45
    Golden Member Bewertungspunkte: 12

    Registriert seit
    11.09.2009
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    478

    AW: Gesamtprüfung Juli 2011

    Zitat Zitat von Drea999 Beitrag anzeigen
    Und was ist mit den anderen beiden Punkten C und H - sind die nur zur Verwirrung und kommen im Rechenvorgang nicht vor???
    Vielen Dank, dass du dir die Mühe machst und dieses Beispiel erklärst, denn ich habe im gesamten Forum keine einzige Person gefunden, die dieses Beispiel erklärt hätte... entweder kennt sich da niemand aus oder die es wissen, ignorieren die Frage... keine Ahnung was da los ist... auf jeden Fall vielen Dank...
    Aber was ist nun mit C und H?
    Und was meinst du damit "(vgl. die Linie aus dem Ursprung)"?
    Und wie kommst du auf die 0,33?
    LG
    1 - 0,666 = 0.33 E ist nur 66,66 % effizient, damit E aber die effizienz der anderen erreichen kann, brauchts noch 33,33 %

    und was mit C und H ist; habs so erklärt bekommen.. man zieht zuerst mal eine Linie von C nach H = 100 % effizient und dann zieht man noch eine Linie von 0 weg, die durch E verläuft und auch durch den Punkt F, deshalb nimmt man 9,6 ... (kann auch sein, dass es eine andere Erklärung dafür gibt )


    aah, eine Frage, was ist jetzt bei Aufgabe 1 (15.2.2010) richtig? ich komm auf e).. kann mir das jemand bestätigen??
    noch eine Frage, weiß jemand wie Aufgabe 9) geht??

    lg
    Geändert von Just_Sheeymii (08.07.2011 um 15:16 Uhr)
    "To be is to do" says Socrates
    "To do is to be" says Sartre
    "Do be do be do" says
    Sinatra



  6. #46
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.02.2010
    Beiträge
    29

    AW: Gesamtprüfung Juli 2011

    Zitat Zitat von Just_Sheeymii Beitrag anzeigen
    aah, eine Frage, was ist jetzt bei Aufgabe 1 (15.2.2010) richtig? ich komm auf e).. kann mir das jemand bestätigen??
    noch eine Frage, weiß jemand wie Aufgabe 9) geht??
    Also bei Aufgabe 1 ist e) richtig, da man ja SUKZESSIVE vorgehen muss und mit A-B-A beginnt... somit ist C vor B und B vor D, wenn man das eben sukzessive (nacheinander) angeht.

    Rechnerischer Beweis:
    A-B-A = 10

    A-C-B-A =16
    A-B-C-A = 17 ist größer als 16 -> also C vor B

    ADCBA = 20
    ACDBA = 20
    ACBDA = 19 -> ist am kleinsten, also B vor D

    und da in a) das B fehlt, ist es schon mal 100%ig falsch
    bei b) ist B vor C und D vor B und daher auch falsch
    bei c) ist D vor B und daher auch falsch
    bei d) ist B vor C und D vor B und daher auch falsch
    da bei e) alles passt, ist sie richtig...

    und die Aufgabe 9) hab ich schon oben erklärt...
    LG

  7. #47
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.02.2010
    Beiträge
    29

    AW: Gesamtprüfung Juli 2011

    ich finde meine Beantwortung nicht mehr... daher noch mal kurz die Erklärung zur Aufgabe 9)
    Man multipliziert zeilenweise die Nördl. mit dem jeweiligen Transp.wert und addiert diese Ergebnisse und diese Summe dividiert man dann durch 1643 (= Summe vom Transp.) und bekommt somit 47,97 (aufgerundet)

    und das selbe für die Östl. Länge... zeilenweise multiplizieren, die Ergebnisse addieren und durch 1643 dividieren und man bekommt 14,93 (aufgerundet) heraus...

    weiß echt nicht, wo meine Antwort (die ich schon mal zu dieser Aufgabe) geschrieben habe hin gekommen ist...
    LG

  8. #48
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 155
    Avatar von Matthias86
    Registriert seit
    03.09.2005
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    10.566

    AW: Gesamtprüfung Juli 2011

    Zitat Zitat von Drea999 Beitrag anzeigen
    weiß echt nicht, wo meine Antwort (die ich schon mal zu dieser Aufgabe) geschrieben habe hin gekommen ist...
    Klick bei einem beliebigen Beitrag von dir auf deinen Benutzernamen und dann auf "Beiträge anzeigen" und es werden alle von dir geposteten Beiträge angezeigt.
    Beachtet die Nutzungsbedingungen und Forenregeln
    Häufig gestellte Fragen - FAQ
    Du bist noch nicht angemeldet? Dann nichts wie los zur Registrierung


    The answer to violence is even more democracy, even more humanity, but never naivety.
    Jens Stoltenberg, ehemaliger norwegischer Ministerpräsident


  9. #49
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.02.2010
    Beiträge
    29

    AW: Gesamtprüfung Juli 2011

    Zitat Zitat von Matthias86 Beitrag anzeigen
    Klick bei einem beliebigen Beitrag von dir auf deinen Benutzernamen und dann auf "Beiträge anzeigen" und es werden alle von dir geposteten Beiträge angezeigt.
    Vielen Dank - hab ihn gefunden: im Thema "alte Gesamtprüfung 15.02.2010"

    LG

  10. #50
    Experte Bewertungspunkte: 18

    Registriert seit
    18.08.2010
    Ort
    Tirol
    Beiträge
    609

    AW: Gesamtprüfung Juli 2011

    Zitat Zitat von Drea999 Beitrag anzeigen
    Und was ist mit den anderen beiden Punkten C und H - sind die nur zur Verwirrung und kommen im Rechenvorgang nicht vor???

    Und wie kommst du auf die 0,33?
    LG
    ja die beiden anderen punkte benötigt man nicht naja zur verwirrung nicht aber ohne sie wäre das bsp nicht vollständig gelöst gg

    E ist 66% effizient ... auf 100% würden dann noch 33% fehlen => somit 0,33/0,66 => 50%. (wenn man nur zu 66% effizient arbeitet dann muss man sich nochmal um 50% anstrengen (da 50% ja die hälfte also 33% sind) um zu 100% effizient zu arbeiten ....

    anderes beispiel: ein punkt ist zu 75% effizient => 0,25/0,75 => Verbesserung um 33% möglich!

    anderes Beispiel: ein punk ist zu 50% effizient => 0,5/0,5 => Verbesserung um 100% möglich, ich muss quasi doppelt so viel arbeiten wie jetzt dann bin ich voll effizient.

    Ich hoffe ich habe rüber gebracht =)

    LG

Seite 5 von 7 ErsteErste ... 34567 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Gesamtprüfung Juli 2011
    Von alexki im Forum GdM: Organisation und Personal
    Antworten: 53
    Letzter Beitrag: 30.08.2011, 12:58
  2. Gesamtprüfung juli 2011
    Von ahofstad im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 14.07.2011, 11:11
  3. Gesamtprüfung Juli 2011
    Von _Maria_21 im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 64
    Letzter Beitrag: 12.07.2011, 21:06
  4. Gesamtprüfung Juli 2011
    Von csak1759 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 47
    Letzter Beitrag: 12.07.2011, 17:55
  5. Gesamtprüfung Juli 2011
    Von csak1759 im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 107
    Letzter Beitrag: 10.07.2011, 14:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti