SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 39

Thema: alte Klausur: 14.12.2009

  1. #11
    Golden Member Bewertungspunkte: 38

    Registriert seit
    07.02.2009
    Beiträge
    283

    AW: alte Klausur: 14.12.2009

    Zitat Zitat von csam1672 Beitrag anzeigen
    Hat zufällig jemand eine Ahnung wie ich bei Aufgabe 2/Teil 2 auf das a komme? Häng da gerade und wäre sehr dankbar
    würd des a so rechnen:
    gans normal den erwarteten Payoff für Herbert aufstellen und nach P ableiten:
    10PQ+5P-5PQ+9Q-9PQ+a-aQ-aP+aPQ=

    ableiten nach P und für Q die 0.75 einsetzen laut Angabe:

    10Q+5-5Q-9Q-a+aQ=0

    -4*0.75+5-a+a*0.75=0
    a=8

    Weißt du zufällig wie im Teil 1 die Aufgabe 1 geht? dass ich auf die 126 komm bei b????

  2. #12
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    20.11.2009
    Beiträge
    16

    AW: alte Klausur: 14.12.2009

    Zitat Zitat von thomthom Beitrag anzeigen
    würd des a so rechnen:
    gans normal den erwarteten Payoff für Herbert aufstellen und nach P ableiten:
    10PQ+5P-5PQ+9Q-9PQ+a-aQ-aP+aPQ=

    ableiten nach P und für Q die 0.75 einsetzen laut Angabe:

    10Q+5-5Q-9Q-a+aQ=0

    -4*0.75+5-a+a*0.75=0
    a=8

    Weißt du zufällig wie im Teil 1 die Aufgabe 1 geht? dass ich auf die 126 komm bei b????

    vielen dank

    bei aufgabe 1 /teil 1 hab ich so gerechnet:

    8*2 + 5*2 + (1/(1-0,95)*5) =126

    --> allerdings ist hier das "inklusive periode 4" eher außer Acht gelassen. komme aber anders nicht auf das richtige Ergebnis....ich probier noch herum

  3. #13
    Golden Member Bewertungspunkte: 38

    Registriert seit
    07.02.2009
    Beiträge
    283

    AW: alte Klausur: 14.12.2009

    Zitat Zitat von giggs4ever Beitrag anzeigen
    Habe eine Frage zum zweiten Teil dieser Gesamtprfüfung!
    und zwar check ich die Aufgabe 3 da nicht mit den zwei Gruppen Arbeitnehmern, den Ausbildungen usw ...

    Wär super wenn mir da jemand ein tipp geben könnte ...
    danke schon mal

    Würd ich so lösen:

    a) für 1 und 2 die dadurch entstehenen kosten ausrechnen und mit den erlösen vergleichen, bei 1 kommts positiv raus also werden die ausbilden, bei 2 negativ deswegen werden die nit ausbilden

    b)bei nit unterscheidung haben sie ein grenzerlösprodukt von 210 zusammen, und wir wissen ja, dass GP*P=w ist, so kannst du dir den lohn ausrechnen

    c) idem wie b, nur halt mit einer Gruppe

    d) wie bei a, kosten für y=4 ausbildung übersteigen bei weitem die erlöse der firma, also werden die nti ausbilden, da sie dadurch ja laut angabe keine produktionssteigerung erhalten

  4. #14
    Junior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    12.12.2008
    Beiträge
    42

    AW: alte Klausur: 14.12.2009

    Zitat Zitat von viki1910 Beitrag anzeigen
    Hey super! Endlich jemand der mir das erklärt!!! So leicht, wenn mans weiß.

    4 von Teil 1 ist extrem viel zu rechnen:

    Du stellst die Gewinnfunktionen von 1 und von 2 auf und leitest dann nach Q1 bzw Q2 ab.
    Bei 1: Gewinnfkt=6200 Q1-4Q1^2-4Q1Q2-80
    abgeleitet ergibt das 6200-8Q1-4Q2

    wenn du jetzt Q1 freistellst, hast du die 1. Reaktionfunktion: Q1=775-0,5Q2

    Bei 2 machst dus genau gleich und die Reaktionsfkt. ist dann Q2=770-0,5Q1

    Wenn sie simultan entscheiden setzt du einfach in die 1 Reaktionsfunktion die 2. (also Q2=...) ein. Ausrechnen und du erhälst für Q1 520 und für Q2 510.

    Nehmen wir nun an, Unternehmen 2 setzt seine Ausbringungsmenge zuerst: Da setzt du die Reaktionsfunktion von Q1 in die Gewinnfunktion von Unternehmen 2 ein, rechnest das ganze wieder aus und setzt dann in diese Gewinnfunktion Q1 und Q2 ein und du erhälst einen Gewinn von 1 170 370.

    Ich hoffe, das war halbwegs verständlich und ich konnte dir helfen
    Q1 und Q2 ist mir klar nur wenn ich das einsetzt kommt nicht 1.170.370 raus hast dir du auch P ausgerechnet was ist der???

    LG
    Geändert von surfflo540 (09.07.2011 um 10:22 Uhr)

  5. #15
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    22.07.2008
    Beiträge
    230

    AW: alte Klausur: 14.12.2009

    Kanns sein dass ihr da einen denk bzw. rechenfehler drinnen habt? wenn ich die Gewinnfunktion bilde müsste da ja eigentlich :
    6200Q1-4Q1^2-4Q1Q2-100 und nicht -80 stehen oder liege ich da falsch?

    Lg

  6. #16
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    18.06.2009
    Ort
    GaP,Bayern
    Beiträge
    281

    AW: alte Klausur: 14.12.2009

    Laut Angabe sinds 6400 nicht 6200!
    @csag9761
    Du musst zwei Gewinn funktionen aufstellen einmal mit den Grenzkosten von U1 und einmal von U2.

    Frage: Gibts eigtl immer nur eine richtige Antwort und darf man in der Prüfung nen Taschenrechner verwenden?

  7. #17
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.11.2008
    Beiträge
    40

    AW: alte Klausur: 14.12.2009

    Hey

    Könnte mir jemand bitte Aufgabe 3 erklären?
    Ich check das ganze Zeug da nicht. Nicht mal wie ich auf den beta-Faktor komm. Bei mir ist das Proseminar schon etwas länger her.
    Wäre super. Danke schon mal !

  8. #18
    Golden Member Bewertungspunkte: 12

    Registriert seit
    11.09.2009
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    478

    AW: alte Klausur: 14.12.2009

    kommt jemand bei Teil 1 Aufgabe 7 auf den Gewinn von 185?? anscheinend sei a richtig?

    ich komm auf einen Gewinn von 269,38...

    und bei Aufgabe 2 Teil 2, was soll dieses a= 7 überhaupt bedeuten??

    lg
    "To be is to do" says Socrates
    "To do is to be" says Sartre
    "Do be do be do" says
    Sinatra



  9. #19
    Golden Member Bewertungspunkte: 12

    Registriert seit
    11.09.2009
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    478

    AW: alte Klausur: 14.12.2009

    Zitat Zitat von _MarkuS_ Beitrag anzeigen
    Laut Angabe sinds 6400 nicht 6200!
    @csag9761
    Du musst zwei Gewinn funktionen aufstellen einmal mit den Grenzkosten von U1 und einmal von U2.

    Frage: Gibts eigtl immer nur eine richtige Antwort und darf man in der Prüfung nen Taschenrechner verwenden?
    glaub schon, dass da nur eine Antwort richtig ist, zumindest mal wars bis jetzt so... ohne Taschenrechner könnt ich doch nichts lösen
    "To be is to do" says Socrates
    "To do is to be" says Sartre
    "Do be do be do" says
    Sinatra



  10. #20
    Golden Member Bewertungspunkte: 12

    Registriert seit
    11.09.2009
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    478

    AW: alte Klausur: 14.12.2009

    Zitat Zitat von csag5257 Beitrag anzeigen
    Teil 2, 4)

    bündel Pb=105; 105-39-19,5= 46,5
    P1,P2=87; 87*2-39-19,5=115,5
    gesamte Gewinn; =162
    darf ich fragen, wieso du hier bei Bündelpreis 46,5 nimmst?? (:

    lg
    "To be is to do" says Socrates
    "To do is to be" says Sartre
    "Do be do be do" says
    Sinatra



Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. alte PS-Schlussklausur WS 2009/10
    Von lotte07 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 16.06.2013, 12:47
  2. Alte Klausur vom 15.07.2009
    Von Schempi im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.07.2012, 16:46
  3. alte Klausur 22.06.2009
    Von csak1732 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 17.09.2011, 09:35
  4. alte Gesamtprüfung 14.07.2009
    Von Malibustacy im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14.02.2011, 11:52

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti