Kann mir vielleicht jemand die Aufgabe 1 erklären???
Bitte dringend! Hat denn überhaupt wer die Klausur gerechnet und Lösungsvorschläge? Ich poste meine, wenn ich die Klausur durch habe...
Habe eine Frage zum zweiten Teil dieser Gesamtprfüfung!
und zwar check ich die Aufgabe 3 da nicht mit den zwei Gruppen Arbeitnehmern, den Ausbildungen usw ...
Wär super wenn mir da jemand ein tipp geben könnte ...
danke schon mal![]()
Kann mir vielleicht jemand die Aufgabe 1 erklären???
Bitte dringend! Hat denn überhaupt wer die Klausur gerechnet und Lösungsvorschläge? Ich poste meine, wenn ich die Klausur durch habe...
So mal meine Ergebniss:
Teil 1:
1) ??
2) ja das war meine Frage con oben
3) a (allerdings mehr geraten)
4) c
5) b
6 ) a
7) a
Teil 2
1) c
2) ??
3) d (zum Teil aber auch geraten)
4) hätte ich jetzt a angekreuzt, muss allerdings sagen, dass bei mir 163,95 rauskommt u ich den Fehler nicht finde. Die anderen konnte ich aber sicher ausschließen
Teil 2, 4)
bündel Pb=105; 105-39-19,5= 46,5
P1,P2=87; 87*2-39-19,5=115,5
gesamte Gewinn; =162
Super danke! Und die mit der Gewerkschaft? Die kommt ja immer wieder dran...
Kann mir bitte jemand erklären, wie ich bei Aufgabe 2/Teil 2 a ausrechnen kann? Vielen dank![]()
2) auf Ws und Wd umformen Wd auf MR bringen dann gleichsetzten Wd=Ws L=196 W=62
Md=Ws L=117,6 W=101,2 und dann die Renten berechnen
Wie rechnet man 4) teil 1?????
LG
Hey super! Endlich jemand der mir das erklärt!!! So leicht, wenn mans weiß.
4 von Teil 1 ist extrem viel zu rechnen:
Du stellst die Gewinnfunktionen von 1 und von 2 auf und leitest dann nach Q1 bzw Q2 ab.
Bei 1: Gewinnfkt=6200 Q1-4Q1^2-4Q1Q2-80
abgeleitet ergibt das 6200-8Q1-4Q2
wenn du jetzt Q1 freistellst, hast du die 1. Reaktionfunktion: Q1=775-0,5Q2
Bei 2 machst dus genau gleich und die Reaktionsfkt. ist dann Q2=770-0,5Q1
Wenn sie simultan entscheiden setzt du einfach in die 1 Reaktionsfunktion die 2. (also Q2=...) ein. Ausrechnen und du erhälst für Q1 520 und für Q2 510.
Nehmen wir nun an, Unternehmen 2 setzt seine Ausbringungsmenge zuerst: Da setzt du die Reaktionsfunktion von Q1 in die Gewinnfunktion von Unternehmen 2 ein, rechnest das ganze wieder aus und setzt dann in diese Gewinnfunktion Q1 und Q2 ein und du erhälst einen Gewinn von 1 170 370.
Ich hoffe, das war halbwegs verständlich und ich konnte dir helfen
Hat zufällig jemand eine Ahnung wie ich bei Aufgabe 2/Teil 2 auf das a komme? Häng da gerade und wäre sehr dankbar![]()
Blick jemand bei Aufgabe 1 Teil 1 durch?
a, c und d sind flasch, des is klar, aber wie komm ich auf die 126 bei b????
ich rechne des so:
die ersten 2 Runden spielt 1, B und 2 spielt D
danach spielt 1, A und 2 C
also 2*8+1/(1-0,95)*5=116
Lesezeichen