SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 56

Thema: Musterklausur von 15.7.2010 für die Gesamtprüfung

  1. #31
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.10.2008
    Beiträge
    116

    AW: Musterklausur von 15.7.2010 für die Gesamtprüfung

    Hab gerade in einem älteren Beitrag zur Klausur folgendes entdeckt:

    Aufgabe 16)

    mittelfristig ist Y=Yn

    i = 30 - 0,02(500)
    i =20

    in zweite gleichung einsetzen:

    i = 0,08Y - 0,05(M/P)
    20 = 0,08*(500) - 0,05(200/P)
    20 = 40 - 0,05(200/P)
    20 = 40 - 10/P
    10/P = 20
    10 = 20P
    P = 0,5

  2. #32
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    19.11.2006
    Beiträge
    66

    AW: Musterklausur von 15.7.2010 für die Gesamtprüfung

    Zitat Zitat von Flawless_Victory Beitrag anzeigen
    Hab gerade in einem älteren Beitrag zur Klausur folgendes entdeckt:

    Aufgabe 16)

    mittelfristig ist Y=Yn

    i = 30 - 0,02(500)
    i =20

    in zweite gleichung einsetzen:

    i = 0,08Y - 0,05(M/P)
    20 = 0,08*(500) - 0,05(200/P)
    20 = 40 - 0,05(200/P)
    20 = 40 - 10/P
    10/P = 20
    10 = 20P
    P = 0,5
    Super danke, klingt logisch...weiß denn jemand, ob Kapitel 28 jetzt noch kommt?

  3. #33
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651

    AW: Musterklausur von 15.7.2010 für die Gesamtprüfung

    Zitat Zitat von skorpion Beitrag anzeigen
    ich denke du meinst frage nr. 12:

    e) stimmt nicht, weil das BIP eine Flussgröße ist
    d) stimmt nicht, weil bei den gewinnen noch lohneinkommen und indirekte steuern berücksichtigt werden müssen
    b) stimmt meiner meinung nach nicht, weil hier die exporte und importe fehlen
    somit stimmt c auch nicht..
    Also ich find die Frage ziemlich beschissen!

    a) Summe aller Wertschöpfungen --> sowieso korrekt!
    b) Summe aller Produkte und Dienstleistungen --> eigentlich auch korrekt, aber es fehlt das "End-". Mit dieser Definintion werden Zwischenprodukte nicht explizit ausgeschlossen.
    c) ...
    d) Summe der Unternehmensgewinne --> falsch, müsste Einkommen heißen.
    e) und da beißt sich die Katze in den Schwanz, denn mE ist das BIP eindeutig eine Bestands- und keine Flussgröße. ich finde in den Unterlagen auch nichts detailiertes.

    nixdestotrotz ist c) wohl leider falsch, auch wenn so eine Frage in der Klausur bei vielen zu Verwirrung führen wird!
    mfg

  4. #34
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    11.02.2010
    Beiträge
    57

    AW: Musterklausur von 15.7.2010 für die Gesamtprüfung

    Zitat Zitat von 4956 Beitrag anzeigen
    genau
    gleichsetzen und kriegt man i=0,1
    i in Y einsetzen= 2100
    Y in C einsetzen =825
    es wird hier anscheinend nach privaten Ersparnissen gefragt, daher rechnen
    S*=Y-C-T
    S*=2100-825-400=875

    wie kommst du denn auf die 825 bei C? ich komm da immer auf 925...

  5. #35
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651

    AW: Musterklausur von 15.7.2010 für die Gesamtprüfung

    Zitat Zitat von steffi01 Beitrag anzeigen
    wie kommst du denn auf die 825 bei C? ich komm da immer auf 925...
    C = 400 + 0,25Yd
    C = 400 + 0,25(Y - T)
    C = 400 + 0,25(2100 - 400)
    C = 825

  6. #36
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    29.09.2009
    Beiträge
    88

    AW: Musterklausur von 15.7.2010 für die Gesamtprüfung

    Zitat Zitat von lmaa Beitrag anzeigen
    Also ich find die Frage ziemlich beschissen!

    a) Summe aller Wertschöpfungen --> sowieso korrekt!
    b) Summe aller Produkte und Dienstleistungen --> eigentlich auch korrekt, aber es fehlt das "End-". Mit dieser Definintion werden Zwischenprodukte nicht explizit ausgeschlossen.
    c) ...
    d) Summe der Unternehmensgewinne --> falsch, müsste Einkommen heißen.
    e) und da beißt sich die Katze in den Schwanz, denn mE ist das BIP eindeutig eine Bestands- und keine Flussgröße. ich finde in den Unterlagen auch nichts detailiertes.

    nixdestotrotz ist c) wohl leider falsch, auch wenn so eine Frage in der Klausur bei vielen zu Verwirrung führen wird!
    mfg
    find die frage auch etwas übergenau gefragt, aber schau dir mal folgenden link an:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Stromgr%C3%B6%C3%9Fe

    da steht:

    Die bedeutendste ökonomische Stromgröße ist vermutlich das BIP. Hier wird ermittelt wie viel Geld während einer bestimmten Periode durch den Wirtschaftskreislauf fließt. Hier wird meist das BIP pro Jahr ermittelt.

  7. #37
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    11.02.2010
    Beiträge
    57

    AW: Musterklausur von 15.7.2010 für die Gesamtprüfung

    Zitat Zitat von lmaa Beitrag anzeigen
    C = 400 + 0,25Yd
    C = 400 + 0,25(Y - T)
    C = 400 + 0,25(2100 - 400)
    C = 825

    ach,bin ich blöd vielen dank!

  8. #38
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651

    AW: Musterklausur von 15.7.2010 für die Gesamtprüfung

    Zitat Zitat von skorpion Beitrag anzeigen
    find die frage auch etwas übergenau gefragt, aber schau dir mal folgenden link an:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Stromgr%C3%B6%C3%9Fe

    da steht:

    Die bedeutendste ökonomische Stromgröße ist vermutlich das BIP. Hier wird ermittelt wie viel Geld während einer bestimmten Periode durch den Wirtschaftskreislauf fließt. Hier wird meist das BIP pro Jahr ermittelt.
    danke für deine Antwort!
    Wenn ich mir die entsprechende Definition von Wiki zu "Bestandsgröße" anschaue, ist dies für mich dennoch schlüssiger.

    "Bestandsgrößen werden nicht periodenbezogen, sondern zeitpunktbezogen ("Stichtag") berichtet (Angaben über eine Periode werden auch zu einem Zeitpunkt gemacht, insofern auch "zeitpunktbezogen"), z. B. die Mitarbeiteranzahl oder ein Lagerbestand. Bei diesen Größen ist eine Aggregation durch Summation über die Zeit nicht sinnvoll - vielmehr wird als Aggregationsfunktion z. B. der Mittelwert verwendet. Bei Bestandsgrößen wie „Stück im Lager“ ist es nicht sinnvoll, die verfügbare Anzahl Stück im Lager über verschiedene Perioden aufzusummieren, jedoch über die Periode den Durchschnitt, Minimum oder Maximum zu bilden."

    Die Summation des BIP ist mE ja nicht gerade schlüssig...eine Durchschnittsbildung über mehrere Jahre hinweg ist mMn wesentlich aussagekräftiger, oder nicht?

    Naja, egal...Antwort c erledigt sich eh aufgrund zwei falscher Antworten, aber dennoch finde ich diese Formulierung etwas sehr ungeschickt!

    (Hinzu kommt, dass ich meine mich zu erinnern, dass in einer alten Klausur die selbe Frage, jedoch mit 4 korrekten Antworten - also die richtige Antwort war dann "alle vier anderen sind richtig" - gestellt wurde, und dort das BIP als Bestandsgröße korrekt war...vielleicht irr ich mich aber auch! )

    mfg

  9. #39
    Senior Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von RuiMilan
    Registriert seit
    06.01.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    164

    AW: Musterklausur von 15.7.2010 für die Gesamtprüfung

    kann mir bitte jmd die musterklausur zuschicken? hab das ps vor einigen semestern gemacht. vielen dank im vorraus
    csak1376@uibk.ac.at

  10. #40
    Anfänger Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    08.12.2009
    Beiträge
    14

    AW: Musterklausur von 15.7.2010 für die Gesamtprüfung

    Hilfe, kann mir jemand bei Bsp 18 helfen? Wieso ist a) richtig?

    So ein Käse...

Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Gesamtprüfung 06.12.2010
    Von sabse03 im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 10.01.2011, 14:35
  2. Gesamtprüfung 10.12.2010
    Von csag2534 im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 08.12.2010, 14:01
  3. Gesamtprüfung 07.12.2010
    Von sabse03 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.12.2010, 09:22
  4. Gesamtprüfung am 28.09.2010
    Von schmagge im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 22.09.2010, 16:37
  5. Musterklausur Gesamtprüfung 17.07.2008
    Von studentin84 im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 15.07.2010, 08:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti