SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 17 von 21 ErsteErste ... 71516171819 ... LetzteLetzte
Ergebnis 161 bis 170 von 209

Thema: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2

  1. #161
    Super-Moderator Bewertungspunkte: 61
    Avatar von mst52
    Registriert seit
    23.10.2009
    Ort
    Ibk | Vorarlberg
    Beiträge
    2.740

    AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2

    Zitat Zitat von nina89 Beitrag anzeigen
    Hallo, wollt fragen ob von euch jemand weis, ob die Trainings 1 + 2 nur für die Vorlesungsklausur (präsenzkurs) oder auch für die E-learning Klausur relevant sind?
    Ich bin im e-learning-Kurs und uns wurden die Trainings im ecampus zur Verfügung gestellt. Sind also sicherlich für e-learner relevant.
    Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen
    Häufig gestellte Fragen - FAQ


    Ich bin mir nicht sicher, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber im vierten Weltkrieg werden sie mit Stöcken und Steinen kämpfen. Albert Einstein

  2. #162
    Golden Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von 4956
    Registriert seit
    23.11.2010
    Beiträge
    464

    AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2

    Zitat Zitat von apple91 Beitrag anzeigen
    Hey, also ich hätt da ein paar Fragen, aaalso:
    1. Folie 12 - Training 2, wie erkennt man die Skalenerträge?
    2. Folie 15 - Training 2
    3. wie erkennt man eigentlich ob 2 Güter Komplementäre oder Substitute sind? nur wenn man einsetzt und schaut wie es sich verändert?

    wär super wenn mir jemand weiterhelfen könnte
    bei der Folie 12 ist die Funktion nicht exponentiell => Skalenerträge sind konstant, wenn Produktion sich verdoppelt, dann verdoppelt sich auch Output

    Folie 15
    man muss Exponenten zusammen zählen, wenn alfa+beta=1 ,dann die Skalenerträge konstant, wenn>1 zunehmend, wenn<1 abnehmend, Bei Monopol die Skalenerträge sind immer zunehmen, daher die einzige richtige Antwort ist c)
    mit Komplimenten und Substituten habe ich schon 2 mal erklärt, gux du
    ''x2 ist Substitut
    weil p1 steigt um 0,5 und p2 steigt um 2
    es können keine Komplemente sein, wenn linke Schuh 50 sent teuere wird, kann nicht sein, dass rechte um 2 euro steigt''

    lg

  3. #163
    Golden Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von 4956
    Registriert seit
    23.11.2010
    Beiträge
    464

    AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2

    Zitat Zitat von scheps Beitrag anzeigen
    kann mir bitte jemand weiterhelfen?! ich komm nicht drauf wie ich bei Folie 9, training 2 rechnen muss?
    K1=40+3x1
    K2=2x2
    Insgesamt sollen 150 stück hergestellt werden. Wie soll die Produktion zwischen den beiden Betrieben aufgeteilt werden, wenn die Gesamtkosten minimiert werden sollen????
    Ich habe es ein mal so erklärt bekommen, dass lineare Funktionen 2x immer kleiner als 40+3x, deswegen 150 stück zu K2.

    lg

  4. #164
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    19.10.2010
    Beiträge
    222

    AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2

    Kann mir bitte jemand diese Aufgabe erklären?

    Gegeben sei die Nachfragefunktion Qo = 30000 - 1OP und die langfristige Kostenkurve TC =
    1000 + 40x2. Wieviele Unternehmen werden langfristig ungefähr auf diesem Markt überleben?

    Danke

  5. #165
    Junior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    14.10.2010
    Beiträge
    29

    AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2

    Gegeben sei die Nachfragefunktion Qo = 30000 - 1OP und die langfristige Kostenkurve TC =
    1000 + 40x2. Wieviele Unternehmen werden langfristig ungefähr auf diesem Markt überleben?
    das is relativ einfach. man muss nur dran denken, dass i.d. langen frist die LAC relevant ist. allerdings is diese aufgabe recht heftig zum ende.

    das schema ist:

    LAC= TC/Q (hier: TC/X) , LAC= 1000/X+40x^2/X, das x wegkürzen bringt uns

    LAC=1000*x^-1 + 40x (bis hier klar? 1000*x^-1 = 1000/x )

    LAC nach x ableiten
    dLAC/dx = -1000*x^-2 + 40

    nun gleich null setzen, und wir haben die opt. ausbringungsmenge:

    0=-1000*x^-2 + 40
    -40 = -1000*x^-2 /1000
    -40/-1000 = x^-2
    0.04 = x^-2
    hier müssen wir x normal stellen. wir bauen künstlich folgendes
    0.04/1 = 1/x^2
    jetzt den kehrwert

    1/0.04 = x^2
    25 = x^2
    Wurzel aus 25 ziehen bringt
    5=x, das ist unsere opt ausbringungsmenge.
    5 als x opt in die aufgestellte lac einsetzen. das bringt
    LAC=400, LAC=P
    400 als P in Qd einsetzen bringt 26.000 als Marktgesamtnachfrage.
    das dividieren wir durch die optimale produktionsmenge pro betrieb menge x=5 ,
    sprich 26000/5 = 5200, das ist die anzahl der betriebe, die hier überleben können.

    cheers

  6. #166
    Junior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    14.10.2010
    Beiträge
    29

    AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2

    EIGENTLICH ABER wollte ich euch fragen, ob jemand zufällig lösungen zur klausur vom 16.02.2010 irgendwo hat. würde mich über vergleichswerte freuen!!! geb dann natürlich meine auch gerne her

    cheers

  7. #167
    Golden Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von 4956
    Registriert seit
    23.11.2010
    Beiträge
    464

    AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2

    Zitat Zitat von Platti17 Beitrag anzeigen
    Kann mir bitte jemand diese Aufgabe erklären?

    Gegeben sei die Nachfragefunktion Qo = 30000 - 1OP und die langfristige Kostenkurve TC =
    1000 + 40x2. Wieviele Unternehmen werden langfristig ungefähr auf diesem Markt überleben?

    Danke
    Zuerst total average cost ausrechnen, also TC/x
    TAC=1000x^-1+40x
    differenzieren
    dTAC/dL= -1000x^-2+40
    x opt=5
    in TAC einsetzen =400(preis)
    in Qd einsetzen = 26000
    überleben werden Qd/Q opt =26000/5 = 5'200 Unternehmen.

    lg

  8. #168
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 155
    Avatar von Matthias86
    Registriert seit
    03.09.2005
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    10.566

    AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2

    Zitat Zitat von shiller Beitrag anzeigen
    EIGENTLICH ABER wollte ich euch fragen, ob jemand zufällig lösungen zur klausur vom 16.02.2010 irgendwo hat. würde mich über vergleichswerte freuen!!! geb dann natürlich meine auch gerne her

    cheers
    Unter http://www.sowi-forum.com/forum/thre...ung-16.02.2010 wurde bereits über Lösungen zu dieser Klausur diskutiert.
    Bitte weitere Fragen dort posten!
    Danke!
    Beachtet die Nutzungsbedingungen und Forenregeln
    Häufig gestellte Fragen - FAQ
    Du bist noch nicht angemeldet? Dann nichts wie los zur Registrierung


    The answer to violence is even more democracy, even more humanity, but never naivety.
    Jens Stoltenberg, ehemaliger norwegischer Ministerpräsident


  9. #169
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.11.2010
    Beiträge
    138

    AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2

    Zitat Zitat von mst52 Beitrag anzeigen
    Ich bin im e-learning-Kurs und uns wurden die Trainings im ecampus zur Verfügung gestellt. Sind also sicherlich für e-learner relevant.
    ja uns wurden auch die foliensätze zur verfügung gestellt. welche nicht wirklich für die e-learning klausur relevant sind.
    das problem ist nur, das wir solche übungen wie im training 1+2 abgebildet sind, nie gemacht haben bzw. auch nie bei den onlinetests vorgekommen sind.

  10. #170
    Golden Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von 4956
    Registriert seit
    23.11.2010
    Beiträge
    464

    AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2

    Zitat Zitat von mary145 Beitrag anzeigen
    ja uns wurden auch die foliensätze zur verfügung gestellt. welche nicht wirklich für die e-learning klausur relevant sind.
    das problem ist nur, das wir solche übungen wie im training 1+2 abgebildet sind, nie gemacht haben bzw. auch nie bei den onlinetests vorgekommen sind.
    Präsenz-kurs hat auch niemals solche Aufgaben in PS gemacht, NIEMALS. Alle meine Kenntnisse nur von Tutorium und da waren aber alle willkommen. Wenn ihr die Klausur auch in Olympia world schreibt, empfehle ich dringend diese Trainings durchzurechnen.

    lg

Seite 17 von 21 ErsteErste ... 71516171819 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Schlussklausur?
    Von Dany_001 im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.01.2009, 20:41
  2. BWL II Schlussklausur
    Von claudiam im Forum BWL II
    Antworten: 61
    Letzter Beitrag: 22.06.2005, 07:10
  3. Web-Based-Training Buchhaltung
    Von prometheus im Forum BWL I
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14.10.2003, 15:47

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti