hey! kannst du mir bitte erklären, wie du bei aufgabe 27 (elastizität) auf 500 kommst? ... danke![]()
Der LAC ist bei dem Beispiel LAC = 2000 + 4Q und wenn man dies Ableitet kommt 4=0 raus also gibt es keine Qopt (optimale Ausbringungsmenge)
Da es keine Fixkosten gibt könne mehr Unternehmen überleben weil ja die Durchschnittskosten kleiner sind als wenn es Fixkosten gibt - also so kann ich es für mich erklären
Bei einem Preis von 330 haben wir eine Nachfrage von Qd= 1000-2*330 = 330.
Anfangs haben wir eine Gleichgewichtsmenge von 280. Somit hast du nur eine importierte Menge von 330-280 = 50 Stk.
Bei einem Peis von 315 haben wir eine Nachfrage von Qd= 1000-2*315 = 370.
Somit haben wir auch eine importierte Menge von genau 370-280 = 90 Stk.
Ich bin also der Meinung, dass t=15 richtig sein sollte.
Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen
Häufig gestellte Fragen - FAQ
Ich bin mir nicht sicher, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber im vierten Weltkrieg werden sie mit Stöcken und Steinen kämpfen. Albert Einstein
Aufgabe 31 ist im Prinzip ziemlich easy.
Anfangs haben wir P=a+b*Q gegeben. Das ganze auf Q umformeln, also -a und /b.
Das sieht dann so aus: (P-a)/b = Q
Dann wissen wir dass P=7 und Q=3 ist- kann man schon mal in die Formel einsetzen.
Ich habe hier jetzt einfach die verschiedenen Antwortmöglichkeiten in die Formel eingesetzt, sieht man eh recht schnell:
(7-1)/2=3
a = 1 und b = 2
Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen
Häufig gestellte Fragen - FAQ
Ich bin mir nicht sicher, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber im vierten Weltkrieg werden sie mit Stöcken und Steinen kämpfen. Albert Einstein
danke![]()
Wie kommt man denn bei Aufgabe 27 (Elastizität) bei Training 1 auf die Lösung?
Also wie ich verstanden habe ist wenn Qd /Qopt minus oder 0 ist überleben keine Unternehmen aber bei diesem Beispiel ist Q nicht 0 weil nach dem Differenzieren keine variable (Q) übrig ist es steht ja dann 4=0! Verstehst was ich meine?
Mir ist gerade eingefallen das im Aufgabenblatt 12 auf Seite 2 genau dies steht, also " Achtung : Hätten wir keine Fixkosten so wäre die optimale Betriebsgrößs gleich 0; da dies nicht Möglich ist, würde sich in diesm Fall tatsächlich ein Markt mit vielen Kleinunternehmen ergeben"
Lg
Lesezeichen