SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 11 von 21 ErsteErste ... 910111213 ... LetzteLetzte
Ergebnis 101 bis 110 von 209

Thema: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2

  1. #101
    Golden Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von 4956
    Registriert seit
    23.11.2010
    Beiträge
    464

    AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2

    Zitat Zitat von Katarina Beitrag anzeigen
    Hallo an alle,

    Könnte mir bitte jemand diese Trainings schicken
    katarina.reitalu@student.uibk.ac.at

    Vielen Dank im Vorraus!!

    Lg Katarina
    schon abgeschickt
    bitte schön
    lg

  2. #102
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    08.12.2009
    Beiträge
    108

    AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2

    Hallo,
    bin total verwirrt ... was ist jetzt noch mal der Unterschied zw. d bzw. dem Dreieck und ∂??
    Warum wird bei Aufgabenblatt 2 einmal für die Preiselastizität dQ/dP * P/Q gerechnet (Gleichung
    und dann ∂Q/∂P (Gleichung 17) ... also iwie wird einmal abgeleitet und *P/Q und einmal nicht???
    Kann mir das jemand erklären?

  3. #103
    Golden Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von 4956
    Registriert seit
    23.11.2010
    Beiträge
    464

    AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2

    Zitat Zitat von C***F Beitrag anzeigen
    Hallo,
    bin total verwirrt ... was ist jetzt noch mal der Unterschied zw. d bzw. dem Dreieck und ∂??
    Warum wird bei Aufgabenblatt 2 einmal für die Preiselastizität dQ/dP * P/Q gerechnet (Gleichung
    und dann ∂Q/∂P (Gleichung 17) ... also iwie wird einmal abgeleitet und *P/Q und einmal nicht???
    Kann mir das jemand erklären?
    Dreieck ist Differenz und delta oder sigma steht für die Ableitung. Manche schreiben auch Dreieck wenn sie Ableitung meinen, sogar in Folien ein mal steht Dreieck für Differenz (bei Bogenelastizität), ein mal für die Ableitung (bei Preiselastizität).
    es verwirrt alle

  4. #104
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    08.12.2009
    Beiträge
    108

    AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2

    Danke, und warum wird bei Gleichung 17 - AB 2 zur Berechnung der Preiselastizität abgeleitet aber nicht *P/Q gerechnet??

  5. #105
    Golden Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von 4956
    Registriert seit
    23.11.2010
    Beiträge
    464

    AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2


    sorry

  6. #106
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.02.2010
    Beiträge
    63

    AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2

    Bei Tr 2 Folie 13 stimmt da d weil die Potenzen zusammen 1 ergeben müssen?

  7. #107
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.07.2010
    Beiträge
    58

    AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2

    Zitat Zitat von mst52 Beitrag anzeigen
    Es gibt nur ein x in der Aufgabe. Das x2, welches du meinst ist ein x², also x(quadrat). Wenn du x=15 in eine Formel einsetzt, kommst du auf 55.
    ouman... vielen Dank

  8. #108
    Junior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    29.12.2009
    Beiträge
    33

    AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2

    bei aufgabe 34 training 1: siehe beitrag oben: wieso zieht man da nicht die 75 von P* ab? sondern von Ps (=100)? normalerweise sollte man doch P* (125) minus Pw (75) um die zolleinnahmen zu bekommen??


    aufgabe 36 training 1: kann mir jemand bestätigen, ob komplemente richtig sind?

    vielen dank im voraus!

    lg

  9. #109
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    08.12.2009
    Beiträge
    108

    AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2

    Zitat Zitat von 4956 Beitrag anzeigen
    Aufgabe 26
    Q zuerst so schreiben: Q=1400*(1,4p)^-2
    nach p ableiten dQ/dP=1400*1,4^-2*(-2)p^-3
    mit P/Q multiplizieren
    E= {1400*1,4^-2*(-2)p^-3 }*90/{1400*(1,4p)^-2} =-180/90^-1= -2


    Aufgabe 27
    p*=800
    Q*=1100
    wenn p=700 nachgefragt wird Qd=900 und angeboten Qs=1000
    nachher kann ich nur mit der Skizze erklären
    zeichne auf der P-Achse 1900, 1000,800,700,250
    und auf der Q-Achse 900,1000 und 1100
    dann zwei Dreiecken für WV ausrechnen
    WV={(1000-800)*(1100-900)}/2 +{(800-700)*(1100-900)}/2 = 20'000+10'000=30'000

    lg
    Ich hätte Aufgabe 26 so gerechnet:
    E=((-1400*1,96P)/(1,4^2*P^4))*(p/Q)=-1,4
    Wo ist mein Fehler?

  10. #110
    Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von csam5583
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    52

    AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2

    Zitat Zitat von 4956 Beitrag anzeigen
    Hier sind meine Lösungen zu Training 2:

    Folie

    21) (10;10)

    wie kommt man bei folie 21 auf 10;10?
    hab die U funktion nach Q1 und Q2 abgeleitet, dadurch die optimale Ausbringungsmenge erhalten und in I eingesetzt

    0,67Q1=Q2 --> in I eingesetzt
    Geändert von mst52 (07.07.2011 um 15:27 Uhr) Grund: Zitat gekürzt

Seite 11 von 21 ErsteErste ... 910111213 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Schlussklausur?
    Von Dany_001 im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.01.2009, 20:41
  2. BWL II Schlussklausur
    Von claudiam im Forum BWL II
    Antworten: 61
    Letzter Beitrag: 22.06.2005, 07:10
  3. Web-Based-Training Buchhaltung
    Von prometheus im Forum BWL I
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14.10.2003, 15:47

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti