hey emu!
bin total deiner meinung!!!! mir fehlen nämlich die worte bei diesem kurs!
kannst du bitte dein ergebnis posten für bsp 9 der kostenträgerrechnung?
danke =)
Wirtschaftsgut a) : (36.000 * 500/400) : 3 : 2 (entspr. nem halben Jahr) = 7500
Wirtschaftsgut b) : (20.000 * 500/430) : 3 = 7751,94
Wirtschaftsgut c) : (43.000 * 500/460) : 3 = 15579,71
Wirtschaftsgut d) : 38.000 : 3 : 2 (entspr. nem halben Jahr) = 6333,33
allet dann zusammen = 37.164,98
"Wenn man sich wie ein Drecksack fühlt, dann nur weil man einer ist!"
hey emu!
bin total deiner meinung!!!! mir fehlen nämlich die worte bei diesem kurs!
kannst du bitte dein ergebnis posten für bsp 9 der kostenträgerrechnung?
danke =)
Bin jetzt gerade am Tippen für Aufgabe 4- 7, kommt also gleich mit Rechenweg
Danke für die Erklärung mit den GWG![]()
noch was lustiges zum beachten morgen:
Aufgabe 9, Klausur vom 15.4.2009:
Die richtige Antwort ist: Blumenkübel 3 GE, Brottöpfe 5 GE
Die Herstellkosten für die beiden Erzeugnisse betragen:
a) Blumenkübel 3 GE, Brottöpfe 5 GE
c) Brottöpfe 5 GE, Blumenkübel 3 GE
nicht vergessen alle Antwortmöglichkeiten genau anzuschauen![]()
Also zu der Aufgabe mit den wahrscheinlich falschen Angaben:
Habe es jetzt mit einem Verhältnis von 50/50 gerechnet, ergibt dann immer eines der Ergebnise mit 40 Euro Schwankung ( wird wahrscheinlich 45/55 Verhältnis oder so sein)
Also zuerst den Fuhrpark auf die anderen Stellen umrechnen und die Gemeinkosten durch Addition ausrechnen:
MGK: 19640, FGK1: 240140, FGK2: 300050, VW/VT: 15215
Einzelkosten wie gegeben und dann die Kalkulationssätze ausrechnen, wobei wir dieses mal bei Fertigung 1 zur Hälfte die Löhne nehmen und zur Hälfte die Maschinenstunden ( 400 )
MGK/MEK: 4,91 %
FGK1 ( NUR DIE HÄLFTE= 120 070 ) / FEK1 ( HIER VOLLEN BETRAG WIE ÜBLICH 250 000 ) = 48,028%
FGK2/FEK2: 100,0166667 %
VW/VT: ~ 1%
Maschinenstunden = FGK1 ( HIER DIE ANDEREN 50%!!!) / 400 : 300,175
Dann rechnet man normal mit angaben durch:
Produkt A:
320 + 15,712 = 335,715
180+ 86,4504 = 266,4504
110 + 110 ( 100% heißt mal 2 ) = 220
300,175 * 0,9 = 270,1575
= 1092,33 + VW/VT = 1103 (Ergebnis bei Klausur ist wahrscheinlich 1123 )
Bei Produkt B das selbe Spiel ergibt 1894,96 (Ergebnis Klausur wahrscheinlich (1831,99 )
Zur Aufgabe 6:
Hier einfach vom Erlös die Selbstkosten abziehen
Aufgabe 7: Zuerst A, da höherer Deckungsbeitrag.
OMFG XD: Bin grad auf was gekommen:
Wenn man bei Aufgabe 6 die DB's hernimmt und mit denen und dem Erlös rückrechnet kommt man auf die Ergebnise von Aufgabe 4 und 5:
DB = Erlös - Var.Kosten
Var.Kosten = Erlös - DB
Dann käme für A: 1845 - 478,04 = 1366,96 und B 2100 - 268,01 = 1831,99
Das Bestätigt meine Theorie mit den vergessenen Angaben zumindest bei B, wahrscheinlich ist es 60/40, ich probiers gleich aus XD
Edit:
Ich gebs auf, jedenfalls rechnen wir es richtig nur fehlen uns die Angaben, alle anderen Aufgaben konnten wir ja auch lösen![]()
Danke EMU,
also ich schau es mir morgen früh mal an, bin heut nicht mehr aufnahmefähig.
Klausur ist morgen um 13:00 im Madonnensaal, oder????????
"Wenn man sich wie ein Drecksack fühlt, dann nur weil man einer ist!"
Unglaublich ... die Klausur ist nun online im eCampus und Lösungen gibt es auch dazu. Die Lösungen zu den Übungsaufgaben hat Sie aber vergessen.
Ist aber doch echt spitze, dass Sie die Klausur 3 Stunden vor der Prüfung rein stellt - da kann jetzt noch einiges gemacht werde!!!![]()
"Wenn man sich wie ein Drecksack fühlt, dann nur weil man einer ist!"
looooooooooooooooooooooooooooooooool![]()
Lesezeichen