Hi Jazman!
Also im Prinzip nicht schwer diese Aufgabe: Du zeichnest alle Funktionen so wie wirs im Proseminar schon gemacht haben:
So jetzt musst du genau auf die Beschränkungen schauen:
x1 + x2
>= 3
Das bedeutet dass der zulässige Lösungsraum rechts von der ersten geraden liegt (also von Koordinaten 0:3 bis 3:0 und von 0:6 bis 9:0)
Der zulässige Lösungsraum befindet sich zwischen Gerade 1 + 3...immer die Restriktionen genau beachten dann läuft nix schief
Wenn du sauber gezeichnet hast und eine vernünftige Skala benützt dann siehst du gleich beim ersten Blick dass x1=3/x2=4 und x1=6/x2=2 auf der Gerade ganz rechts und x1=3/x2=0 auf der gerade ganz links liegen. Alle drei Werte sind
zulässige Lösungen
Nun können wir schon einmal Antwort a ankreuzen.
Die Frage ist ob c) oder/und d) richtig ist also welche Werte eine optimale Lösung ergeben
Dazu einfach die Werte in die
Zielfunktion eingeben:
x1=3/x2=4 -> 4*3+6*4 =
36
x1=6/x2=2 -> 4*6+6*2 =
36
Beide Wertepaare ergeben eine optimale Lösung!!
Jetzt kannst c) und e) ankreuzen
Also am besten mal alles einzeichnen dann sollte es mit meiner Erklärung klappen

Lesezeichen