Klausur vom 11.7.11 (laut Scrambling 01)
1)c)
2)a)d)
3)a)c)
4) a)c)e)
5) c)
6)d)
7)c)
c)
9)a)c)d)
10) b)
11)b)e)
12)b)
13)a)
14)a)b)e)
15)b)
16)c)d)
17)a)
1a)b)
19)c)d)
20)a)
hoff es hilft dir weiter![]()
Nein..die Gerade ist negativ, Siehe Beschränkung x1,x2 >=0
Klausur vom 11.7.11 (laut Scrambling 01)
1)c)
2)a)d)
3)a)c)
4) a)c)e)
5) c)
6)d)
7)c)
c)
9)a)c)d)
10) b)
11)b)e)
12)b)
13)a)
14)a)b)e)
15)b)
16)c)d)
17)a)
1a)b)
19)c)d)
20)a)
hoff es hilft dir weiter![]()
Geändert von Matthias86 (09.12.2011 um 15:06 Uhr) Grund: Beitrag in passenderen Thread verschoben
Weiß jemand wie die Aufgabe 19 mit der Nettobedarfsrechnung mit der Lot-for-Lot Regel funktioniert?
Also prinzipiell. Gibts da eine Formel dafür?
Geändert von .maybe. (11.12.2011 um 07:51 Uhr)
Lot - for - Lot bedeutet was ich weiß nur, dass die Losgrößen gleich dem Nettobedarf sind.
Hallo, könnte mir bitte jemand die Nettobedarfsrechnung (Losgröße usw.) erklären - ich blicke da einfach nicht durch!!
.... sitze schon ewig an dem Beispiel von der Juli Klausur (Aufgabe 19)!!!!
Danke
Geändert von mst52 (08.02.2012 um 21:21 Uhr) Grund: Beitrag in passenden Thread verschoben.
nein leider - habe keine antwort bekommen ...
#132 steht eine erklärung zu dem beispiel, jedoch blicke ich bei den perioden noch nicht durch!!!
Also ich versuchs mal so gut es geht zu erklären:
a) BG2 besitzt eine Losgröße von 390 Stück in Periode 3:
da der Nettobedarf der Losgröße entspricht, einfach in der Tabelle nachschauen bei BG2 in Periode 3 --> 200 --> falsch
b) R2 besitzt einen Nettobedarf von 1880 Sück in Periode 2:
in die Grafik schauen, weil wir R2 nicht direkt aus der Tabelle ablesen können! R2 geht in BG1 und BG2 ein.
Wir wollen R2 in Periode 2 haben, also müssen wir schauen was das für Perioden für BG1 und BG2 bedeutet.
R2 braucht 2 Perioden für BG1 und 1 Periode für BG 2
--> BG1 in Periode 4 (Start in Periode 2 + 2 Perioden Dauer bis BG1)
--> BG2 in Peride 3 (Start in Periode 2 + 1 Periode Dauer bis BG2)
diese Werte kann man jetzt in der Tabelle ablesen: BG1 in 4: 500, BG2 in 3: 200
da man jetzt für ein Teil BG1 4 Stück R2 braucht (auch aus der Grafik abzulesen) --> 500*4
und für ein Teil BG2 wird ein Teil R2 gebraucht --> 200*1
500*4 + 200*1 = 2200, also auch falsch
bei c) und d) genau nach dem gleichen Prinzip (Nettobedarf=Losgröße=
e) hier ist der Bruttobedarf gefragt! Das heißt man nimmt den Nettobedarf + den Lagerbestand (dieser steht in der Angabe)
man will jetzt R1 in Periode 2 wissen.
R1 geht in BG 1 ein
R1 in Periode 2 --> BG 1 in Periode 4 --> 500
500*3 = 1500 (netto)
1500 + 500 (Lager) = 2000
danke für die Erklärung, die hat mir jetzt sehr geholfen.
Ich habe noch 2 Fragen dazu:
Es kann ja auch sein, dass der Nettobedarf nicht von Anfang an gegeben ist. Wie berechne ich diesen dann?
Und wenn ich jetzt aus der Aufgabe 19 das Beispiel 4/2 nehme. Ist es dann immer so, dass links die Stück stehen und auf der rechten Seite die Periode?
Danke!
Also wenn das nicht gegeben is, weiß ich auch nicht wie man das ausrechnen kann.. aber ich glaube sowieso dass die Aufgabe dann viel zu lang wär für die Klausur.
Bei dem 4/2, das steht ja bei der Nummer 19 in der Angabe wie das zu interpretieren ist, also wirds wenns anders wär auch dranstehen.![]()
Lesezeichen