SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 18 von 22 ErsteErste ... 81617181920 ... LetzteLetzte
Ergebnis 171 bis 180 von 212

Thema: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2011

  1. #171
    Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    07.12.2009
    Beiträge
    96

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2011

    Nein..die Gerade ist negativ, Siehe Beschränkung x1,x2 >=0

  2. #172
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.10.2009
    Beiträge
    87
    Klausur vom 11.7.11 (laut Scrambling 01)
    1)c)
    2)a)d)
    3)a)c)
    4) a)c)e)
    5) c)
    6)d)
    7)c)
    c)
    9)a)c)d)
    10) b)
    11)b)e)
    12)b)
    13)a)
    14)a)b)e)
    15)b)
    16)c)d)
    17)a)
    1a)b)
    19)c)d)
    20)a)

    hoff es hilft dir weiter
    Geändert von Matthias86 (09.12.2011 um 15:06 Uhr) Grund: Beitrag in passenderen Thread verschoben

  3. #173
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    12.10.2009
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    135
    Weiß jemand wie die Aufgabe 19 mit der Nettobedarfsrechnung mit der Lot-for-Lot Regel funktioniert?
    Also prinzipiell. Gibts da eine Formel dafür?
    Geändert von .maybe. (11.12.2011 um 07:51 Uhr)

  4. #174
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.10.2009
    Beiträge
    87
    Lot - for - Lot bedeutet was ich weiß nur, dass die Losgrößen gleich dem Nettobedarf sind.

  5. #175
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    25.10.2010
    Beiträge
    121

    Nettobedarfsrechnung - bitte um HILFE!!!

    Hallo, könnte mir bitte jemand die Nettobedarfsrechnung (Losgröße usw.) erklären - ich blicke da einfach nicht durch!!
    .... sitze schon ewig an dem Beispiel von der Juli Klausur (Aufgabe 19)!!!!

    Danke
    Geändert von mst52 (08.02.2012 um 21:21 Uhr) Grund: Beitrag in passenden Thread verschoben.

  6. #176
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    04.02.2010
    Beiträge
    61
    Zitat Zitat von funny11 Beitrag anzeigen
    Hallo, könnte mir bitte jemand die Nettobedarfsrechnung (Losgröße usw.) erklären - ich blicke da einfach nicht durch!!
    .... sitze schon ewig an dem Beispiel von der Juli Klausur (Aufgabe 19)!!!!

    Danke

    Weißt du mittlerweile wie die Rechnung funktioniert?
    Ich würde es auch gerne wissen. Wir haben das nämlich im PS nur theoretisch gemacht, nie gerechnet.

  7. #177
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    25.10.2010
    Beiträge
    121
    nein leider - habe keine antwort bekommen ...
    #132 steht eine erklärung zu dem beispiel, jedoch blicke ich bei den perioden noch nicht durch!!!

  8. #178
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    29.05.2010
    Beiträge
    40
    Also ich versuchs mal so gut es geht zu erklären:

    a) BG2 besitzt eine Losgröße von 390 Stück in Periode 3:
    da der Nettobedarf der Losgröße entspricht, einfach in der Tabelle nachschauen bei BG2 in Periode 3 --> 200 --> falsch
    b) R2 besitzt einen Nettobedarf von 1880 Sück in Periode 2:
    in die Grafik schauen, weil wir R2 nicht direkt aus der Tabelle ablesen können! R2 geht in BG1 und BG2 ein.
    Wir wollen R2 in Periode 2 haben, also müssen wir schauen was das für Perioden für BG1 und BG2 bedeutet.
    R2 braucht 2 Perioden für BG1 und 1 Periode für BG 2
    --> BG1 in Periode 4 (Start in Periode 2 + 2 Perioden Dauer bis BG1)
    --> BG2 in Peride 3 (Start in Periode 2 + 1 Periode Dauer bis BG2)

    diese Werte kann man jetzt in der Tabelle ablesen: BG1 in 4: 500, BG2 in 3: 200
    da man jetzt für ein Teil BG1 4 Stück R2 braucht (auch aus der Grafik abzulesen) --> 500*4
    und für ein Teil BG2 wird ein Teil R2 gebraucht --> 200*1

    500*4 + 200*1 = 2200, also auch falsch

    bei c) und d) genau nach dem gleichen Prinzip (Nettobedarf=Losgröße=

    e) hier ist der Bruttobedarf gefragt! Das heißt man nimmt den Nettobedarf + den Lagerbestand (dieser steht in der Angabe)
    man will jetzt R1 in Periode 2 wissen.
    R1 geht in BG 1 ein
    R1 in Periode 2 --> BG 1 in Periode 4 --> 500
    500*3 = 1500 (netto)
    1500 + 500 (Lager) = 2000

  9. #179
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    04.02.2010
    Beiträge
    61
    danke für die Erklärung, die hat mir jetzt sehr geholfen.
    Ich habe noch 2 Fragen dazu:

    Es kann ja auch sein, dass der Nettobedarf nicht von Anfang an gegeben ist. Wie berechne ich diesen dann?

    Und wenn ich jetzt aus der Aufgabe 19 das Beispiel 4/2 nehme. Ist es dann immer so, dass links die Stück stehen und auf der rechten Seite die Periode?

    Danke!

  10. #180
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    29.05.2010
    Beiträge
    40
    Also wenn das nicht gegeben is, weiß ich auch nicht wie man das ausrechnen kann.. aber ich glaube sowieso dass die Aufgabe dann viel zu lang wär für die Klausur.
    Bei dem 4/2, das steht ja bei der Nummer 19 in der Angabe wie das zu interpretieren ist, also wirds wenns anders wär auch dranstehen.

Seite 18 von 22 ErsteErste ... 81617181920 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2010
    Von gogogo im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 61
    Letzter Beitrag: 18.01.2012, 16:54
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2009
    Von csaf9388 im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 14.12.2009, 12:51
  3. Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2009
    Von Puls im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 68
    Letzter Beitrag: 14.09.2009, 10:03
  4. Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2009
    Von ffishle im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 48
    Letzter Beitrag: 17.08.2009, 16:13
  5. Gesamtprüfung Juli 2008 Nachbesprechung
    Von csag2534 im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 29.08.2008, 22:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti