Bei Beispiel 19 ist eigentlich der größte Teil der Arbeit schon getan, BG1 u BG2 wurden schon zusammengerechnet und der Nettobedarf ist in der Tabelle.
a) BG2 besitzt eine Losgröße von 390 Stück in Periode 3.
Falsch: Losgröße = 200
b) R2 hat einen Nettobedarf von 1880 stück in Periode 2.
Falsch: Nettobedarf = 2000 (BG1 4*Nettobedarf von der 4ten Periode)+ 200(BG2 1*Nettobedarf von 3ter Periode) =2200
c) Für R1 ist eine Losgröße von 1500 Stück in Periode 2 aufzulegen
Richtig: 500*3=1500 (BG1 3*Nettobedarf von der 4ten Periode)
d) R2 hat einen Nettobedarf von 1440 stück in Periode 1.
Richtig: 310*4 (BG1 4*Nettobedarf aus der 3ten Periode +200 (BG2 1*Nettobedarf aus Periode 2) = 1440 Achtung normalerweise ist der Lagerbestand abzuziehen in diesem fall Lagerbestand R2=0
e) R1 hat einen Bruttobedarf von 1000 Stück in Periode 2:
Falsch: 500*3(BG1 3*Nettobedarf aus Periode 4) + 500 Lagerbestand =2000
Lesezeichen