hi! kurze frage- ich steh auf der leitung - die richtige antwort ist ja
c) Wenn eine second-price sealed-bid (Zweitpreis) Auktion durchgeführt werden würde, würde Müller den Zuschlag bekommen. Seine Konsumentenrente würde dann 150 GE betragen.
aber warum würde müller den zuschlag bekommen und nicht hinz?? hinz bietet ja 2000 und müller 2150, ich dachte das 2.höchste gebot bekommt den zuschlag?
Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen
Häufig gestellte Fragen - FAQ
Ich bin mir nicht sicher, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber im vierten Weltkrieg werden sie mit Stöcken und Steinen kämpfen. Albert Einstein
Warum stimmt bei der Aufgabe a) nicht? Bei der englischen Auktion gewinnt doch der Höchstbietende und das wäre doch Herr Müller? Hat das etwas mit den 50er Schritten zu tun?
lg
ja! der müller gewinnt die auktion dann mit 50ge mehr als der zweithöchsbietende! also nicht sein maximalgebot! du würdest ja auch nicht dein maximalgebot zahlen wenn dus auch schon für weniger bekommst, der zweithöchstbietende bietet ja maximal 2000, also wenn der auktionator dann auf 2050 geht, schlägt herr müller zu!
▬|█████████|▬ This is Nudelholz. Copy Nudelholz in your Signatur to make better Kuchens, Teigproducts or Probleme even einfacher!
Hallo,
kann mir bitte jemand bei der Aufgabe 7 der Musterlösung helfen? (Aufgabe mit den 2 Produktionsstätten) ich komme irgendwie nicht weiter. Es sollte ja gelten GK1=GK2=GE oder?
Wäre super wenn mir jemand den Rechenweg posten könnte! Vielen Dank
Aufgabe 7
Als erstes berechnes du MC: MC1= 20Q1 und MC2= 30Q2
Dann setzt man beide gleich und stellt nach Q1 (oder Q2) frei. => Q1= 1,5Q2
Dann benötigen wir nur noch MR => MR= 400-20Q
Jetzt setzen wir MR = MC
400-20(Q1+Q2) = 30Q2
400-20(1,5Q2+Q2) = 30Q2
400-30Q2-20Q2 = 30Q2
=> Q2=5
Q1= 7,5
P= 275
lg
Alles klar
vielen lieben Dank für die schnelle Hilfe!
kennt zufällig wer den Rechenweg für die Aufgabe 3 (Der Schulwart eines Gymnasiums...)??
hoffentlich kann mir jemand helfen, danke!!
lg
10=a-b*4
10+4b=a
5=a-b*14
5=(10+4b)-b*14
b=0,5
a=12
P=12-0,5Q inverse Nachfragefunktion
Q=24-2P Nachfragefunktion
Gewinnfunktion aufstellen:
P1*Q1+P2*Q2-C1-C2-FK
Lehrer:
P=12-0,5Q
GE=12-1Q
GK=2
12-1Q=2
Q=10
P=7
Schüler:
P=8-0,1Q
GE=8-0,2Q
GK=2
8-0,2Q=2
Q=30
P=5
Gewinn:
10*7+5*30-10*2-30*2-50=90
Lesezeichen