SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 7 ErsteErste ... 34567 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 67

Thema: Nachbesprechung Gesamtprüfung 12.7 - e-learning

  1. #41
    Golden Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    15.07.2010
    Beiträge
    439

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 12.7 - e-learning

    Zitat Zitat von csam9739 Beitrag anzeigen
    b ist richtig weil alle drei Produktionsfunktionen konstante Skalenerträge haben, c (Vollkommende Komplementärgüter) und d (Vollkommende Substutionsgüter) haben immer konstante Skalenerträge und die CD Funktionen wenn alpha + beta = 1 das bedeutet es könnte auch 0.2/0.8 richtig sein.
    Ích glaub dies ist im Buch Seite 63 gut erklärt.
    aaah dann macht das schon sinn! danke!!

    christianH: könntest du bitte die richtigen Antworten veröffentlichen? idealerweise für Scrambling Nr. 4 (Fernlehre)!
    vielen Dank!
    jep np, hier die aws zu scrambling nr. 4:

    1b
    2a
    3c
    4b
    5c
    6d
    7c
    8a
    9b
    10a
    11e
    12b
    13e
    14b
    15c
    16d
    17c
    18d
    19c

    eine frage haette ich da noch..:

    Gegeben sei die folgende Nachfragefunktion Qd=a-bP. Für welchen Wert von p hat die Preiselastizität der Nachfrage den Wert x?

    a)keine richtig
    b)p=(bp-ax)/b
    c)p=(bpx-ax)/b
    d)p=(bpx-a)/b
    e)p=(bp-a)/(bx)

    richtig ist c, wir haben es versucht herzuleiten, jedoch ohne erfolg. entweder hab ich da immer einen fehler drin, od mach es einfach falsch, vll hat ja jmd die idee?

    thx

  2. #42
    Senior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    21.03.2011
    Beiträge
    100

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 12.7 - e-learning

    eine frage haette ich da noch..:

    Gegeben sei die folgende Nachfragefunktion Qd=a-bP. Für welchen Wert von p hat die Preiselastizität der Nachfrage den Wert x?

    a)keine richtig
    b)p=(bp-ax)/b
    c)p=(bpx-ax)/b
    d)p=(bpx-a)/b
    e)p=(bp-a)/(bx)

    richtig ist c, wir haben es versucht herzuleiten, jedoch ohne erfolg. entweder hab ich da immer einen fehler drin, od mach es einfach falsch, vll hat ja jmd die idee?

    thx[/QUOTE]

    Die Formel für die Preiselastizität ist:

    x=-b * (p/(a-bp)) / * (a-bp)
    x*(a-bp) = -b * p
    ax - bpx = -b *p / (-b)
    p= (bpx - ax) /b

  3. #43
    Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    26.07.2010
    Beiträge
    60

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 12.7 - e-learning

    danke christian!
    anscheinend soll es ja bei uns eine offene frage gegeben haben, was wurde abgefragt..?
    weißt du/jemand vielleicht die frage noch?
    danke vielmals

  4. #44
    Golden Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    15.07.2010
    Beiträge
    439

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 12.7 - e-learning

    ich weiß es nicht mehr ganz genau, kann sein das es etwas mit einer negativen XYZkurve zu tun hatte.. das ergebnis war soweit ich das mitgekriegt habe inferiore gueter etc.. aber sry, mehr weiß ich da leider nicht :-/

    Die Formel für die Preiselastizität ist:

    x=-b * (p/(a-bp)) / * (a-bp)
    x*(a-bp) = -b * p
    ax - bpx = -b *p / (-b)
    p= (bpx - ax) /b
    aahhh, "rechen"fehler! - danke!

  5. #45
    Golden Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    15.07.2010
    Beiträge
    439

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 12.7 - e-learning

    hab noch ein paar fragen..

    1. die formel heißt ja so:

    I/p1*(1+alpha/beta) oder beta/alpha?

    2. Q1=325-Q2² p1= 1 p2= 20

    ges. die güterkombi um den gesamtwert des outputs zu maximieren? (aw (225,10))

    3. C=a+Q+cQ² u ein marktpreis p

    ges. wieviel wird das unternehmen produzieren, um seinen gewinn zu maximieren? (aw (Q=(p-1)/2c))



    awer cool wenn jmd helfen koennte.. thx!

  6. #46
    Anfänger Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    11.10.2010
    Beiträge
    12

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 12.7 - e-learning

    1. die formel heißt ja so:

    I/p1*(1+alpha/beta) oder beta/alpha?
    Für Q1: I/(p1 * (1 + (beta/alpha)))
    Für Q2: I/(p2 * (1 + (alpha/beta)))


    2. Q1=325-Q2² p1= 1 p2= 20

    ges. die güterkombi um den gesamtwert des outputs zu maximieren? (aw (225,10))
    Da musst du nur die Antworten einsetzen! (Wenn du zB für Q2 die 10 einsetzt, dann kommt für Q1 225 raus ...)

    3. C=a+Q+cQ² u ein marktpreis p

    ges. wieviel wird das unternehmen produzieren, um seinen gewinn zu maximieren? (aw (Q=(p-1)/2c))
    Die Kostenfunktion nach Q ableiten -> C' = 1 + 2 * c * Q (= Grenzkosten)

    entspricht:
    p = 1 + 2 * c * Q | - 1
    p - 1 = 2 * c * Q | / 2c
    Q = (p - 1) / 2 c

    Hoffe ich konnte helfen ^^

  7. #47
    Golden Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    15.07.2010
    Beiträge
    439

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 12.7 - e-learning

    oh yeah! thx!!

  8. #48
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.11.2009
    Beiträge
    117

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 12.7 - e-learning

    hallo,
    könnte mir bitte jemand bei der folgenden aufgabe helfen??

    Gegeben seien die folgenden Angebots- und Nachfragefunktion für ein Gut und der Weltmarktpreis von 800:
    Qd=1000-p
    Qs=-500+p
    Die Regierung versteigert eine Importlizenz für 100 Stück an interessierte Unternehmen. Wie viel ist diese Lizenz maximal Wert?

    Wär euch sehr dankbar für eine Antwort. Komm immer auf 10000 als Ergebnis, laut Lösungsblatt sollte es aber 0 sein. Keine Ahnung wieso.

    Danke, lg

  9. #49
    Moderator Bewertungspunkte: 41
    Avatar von chris0510
    Registriert seit
    20.05.2010
    Beiträge
    781

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 12.7 - e-learning

    Zitat Zitat von csak9301 Beitrag anzeigen
    hallo,
    könnte mir bitte jemand bei der folgenden aufgabe helfen??

    Gegeben seien die folgenden Angebots- und Nachfragefunktion für ein Gut und der Weltmarktpreis von 800:
    Qd=1000-p
    Qs=-500+p
    Die Regierung versteigert eine Importlizenz für 100 Stück an interessierte Unternehmen. Wie viel ist diese Lizenz maximal Wert?

    Wär euch sehr dankbar für eine Antwort. Komm immer auf 10000 als Ergebnis, laut Lösungsblatt sollte es aber 0 sein. Keine Ahnung wieso.

    Danke, lg
    wenn du

    1000 - p = -500 + p

    ausrechnest, bekommst du p = 750. der weltmarktpreis ist mit 800 gegeben und somit sind die importlizenzen wertlos! der einkauf im inland ist sowieso billiger...

  10. #50
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.11.2009
    Beiträge
    117

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 12.7 - e-learning

    a super, danke.
    Könntest du mir bei den anderen vl. auch noch helfen??

    1) ein Unternehmen verkauft zwei Güter A und B. Die Preiselastizität von A beträgt -2, die von B beträgt -3 und die Kreuzpreiselastizität betrage -2. Der Anteil am Umsatz des produktes A betrage 40%, der von B 60%. Wie verändert eine einprozentige Preissenkung für B den Umsatz des Unternehmens?

    2) Gegeben sei die folgende Nutzenfunktion U=3x1 + 6x2 mit p1=p2=10 und das Einkommen betrage I=3000. Nun steigt der Preis p1 auf 20. Wie groß ist der Substitutionseffekt?

    3) und wie komme ich bei dem Käse - Wein beispiel auf einen komparativen Vorteil?

    Wäre dir sehr dankbar wenn du mir diese Aufgaben erklären könntest.

    lg

Seite 5 von 7 ErsteErste ... 34567 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2011
    Von gogogo im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 207
    Letzter Beitrag: 13.02.2012, 11:08
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung 13.07.10
    Von wombat im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 102
    Letzter Beitrag: 06.02.2012, 23:36
  3. Nachbesprechung Gesamtprüfung 14.12.09
    Von Anki im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 62
    Letzter Beitrag: 15.01.2010, 17:24
  4. Nachbesprechung Gesamtprüfung I&F 16.7.09
    Von Tiny88 im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 20.07.2009, 16:06
  5. Gesamtprüfung Nachbesprechung
    Von csag4882 im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 19.07.2008, 17:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti