SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 6 von 7 ErsteErste ... 4567 LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 67

Thema: Nachbesprechung Gesamtprüfung 12.7 - e-learning

  1. #51
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.11.2010
    Beiträge
    138

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 12.7 - e-learning

    kann mir viell. jdm bei dieser aufgabe weiterhelfen: scrambling 4/aufgabe 16; gegeben seien folgende Angebots- und Nachfragefunktionen für zwei Güter A und B:
    QD A; 2000-2PA+PB
    QS A; -20+PA
    QD B; 4000+2PA-PB
    QS B; -100+2PB
    Wie hoch ist der Gleichgewichtspreis für Gut A??
    wie ist erkennbar, dass die beiden güter substitute sind??
    Geändert von mary145 (05.09.2011 um 19:53 Uhr)

  2. #52
    Golden Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    15.07.2010
    Beiträge
    439

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 12.7 - e-learning

    ich hab QdB=QsB gemacht, dabei pB freigestellt (4100/3 + 2/3 pA=pB)

    dann einfach pB in QdA=QsA eingesetzt unt erhalte pA=1451

    aber warum ich da die Bs zuerst gleichstelle, also erkenne das es Substitute sind, keine Ahnung leider..

  3. #53
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.11.2009
    Beiträge
    117

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 12.7 - e-learning

    hey, bräuchte ganz dringend hilfe bei den folgenden Fragen, wär euch dankbar wenn mir jemand helfen könnte!!!

    1)ein Unternehmen verkauft zwei Güter A und B. Die Preiselastizität von A beträgt -2, die von B beträgt -3 und die Kreuzpreiselastizität betrage -2. Der Anteil am Umsatz des produktes A betrage 40%, der von B 60%. Wie verändert eine einprozentige Preissenkung für B den Umsatz des Unternehmens?

    2) Gegeben sei die folgende Nutzenfunktion U=3x1 + 6x2 mit p1=p2=10 und das Einkommen betrage I=3000. Nun steigt der Preis p1 auf 20. Wie groß ist der Substitutionseffekt?

    3) und wie komme ich bei dem Käse - Wein beispiel auf einen komparativen Vorteil?

    hoffe jemand hat antworten für mich, danke

    lg

  4. #54
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.11.2010
    Beiträge
    138

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 12.7 - e-learning

    Zitat Zitat von ChristianH Beitrag anzeigen
    ich hab QdB=QsB gemacht, dabei pB freigestellt (4100/3 + 2/3 pA=pB)

    dann einfach pB in QdA=QsA eingesetzt unt erhalte pA=1451

    aber warum ich da die Bs zuerst gleichstelle, also erkenne das es Substitute sind, keine Ahnung leider..
    komisch, komm irgendwie nicht auf die 1451, sondern immer nur auf 1010!!! na viell. kann uns ja jdm weiterhelfen und uns erklären wie man aus diesen gleichungen herausfindet, ob es sich hierbei um sustitute/komplemente handelt.

  5. #55
    Golden Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    15.07.2010
    Beiträge
    439

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 12.7 - e-learning

    Q=3L^0.4*K^0.6
    um wieviel prizent steigt der output, wenn man um 1 % mehr arbeit einsetzt?
    aw: 0.4 %

    weiß jmd wie das funzt?

  6. #56
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    14.11.2010
    Beiträge
    104

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 12.7 - e-learning

    hey leute wär total lieb wenn diese aufgabe jemand vorrechnen könnte, hab total keine ahnung wie man sowas rechnet..... danke schon mal

    1)ein Unternehmen verkauft zwei Güter A und B. Die Preiselastizität von A beträgt -2, die von B beträgt -3 und die Kreuzpreiselastizität betrage -2. Der Anteil am Umsatz des produktes A betrage 40%, der von B 60%. Wie verändert eine einprozentige Preissenkung für B den Umsatz des Unternehmens?
    (Antwort +2,6%)

  7. #57
    Golden Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    15.07.2010
    Beiträge
    439

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 12.7 - e-learning

    Q=3L^0.4*K^0.6
    um wieviel prizent steigt der output, wenn man um 1 % mehr arbeit einsetzt?
    aw: 0.4 %
    ok check ich, einfach fuer L und K beliebige werte festlegen und dann eben die arbeit um 1 % erhoehen, schlussrechnung, ->0.4 %

    andere frage:

    U=min{ax1;bx2}, ges. einkommenskonsumkurve
    aw: x2=(a/b)x1

    warum?

  8. #58
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.10.2010
    Beiträge
    117

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 12.7 - e-learning

    hey,

    kann mir viell. jemand bei der folgenden Aufgabe helfen:
    "Gegeben sei die Nachfragefunktion QD= 30000 - 10P und die langfristige Kostenfunktion TC = 1000 + 40x^2. Wieviele Unternehmen werden langfristig auf diesem Markt überleben?"

    meine Frage hier zu: Ich rechne doch TC/x um den Durchschnitt herauszubekommen, oder?
    dann wäre die LAC = 1000/x + 40x
    weiters müsste ich die LAC dann nach x ableiten, aber wie funktioniert das? bei mir kommt dann war mit minus heraus??

    LG

  9. #59
    Golden Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    15.07.2010
    Beiträge
    439

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 12.7 - e-learning

    LAC= 1000/x + 40x
    LAC'= -1000/x² + 40
    x=5
    in LAC einsetzen..x=400
    400 in Qd einsetzen
    30000-10*400=26000

  10. #60
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.10.2010
    Beiträge
    117

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 12.7 - e-learning

    aber wie kommst du auf 5?
    LAC = 1000/x + 40x
    LAC' = -1000*x^-2 +40
    oder?

Seite 6 von 7 ErsteErste ... 4567 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2011
    Von gogogo im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 207
    Letzter Beitrag: 13.02.2012, 11:08
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung 13.07.10
    Von wombat im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 102
    Letzter Beitrag: 06.02.2012, 23:36
  3. Nachbesprechung Gesamtprüfung 14.12.09
    Von Anki im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 62
    Letzter Beitrag: 15.01.2010, 17:24
  4. Nachbesprechung Gesamtprüfung I&F 16.7.09
    Von Tiny88 im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 20.07.2009, 16:06
  5. Gesamtprüfung Nachbesprechung
    Von csag4882 im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 19.07.2008, 17:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti