SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 9 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 90

Thema: Nachbesprechung Gesamtprüfung 14. Juli 2011

  1. #11
    Anfänger Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    21.10.2010
    Beiträge
    13

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 14. Juli 2011

    Aja danke stimmt das waren 120 Punkte buh mehr Hoffnung

  2. #12
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    18.01.2011
    Beiträge
    31

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 14. Juli 2011

    hat mich auch voll überrascht die klausur heute. hab was völlig anderes erwartet...

  3. #13
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    23.11.2009
    Beiträge
    190

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 14. Juli 2011

    war auch total überrascht! war eigentlich gut vorbereitet und auch zur portfolio theorie in der vo, aber das war dann doch viel zum raten!!! das wird wenn's was wird, ne knappe geschichte! habe mir total was anderes erwartet!!!

  4. #14
    Golden Member Bewertungspunkte: 22

    Registriert seit
    12.10.2009
    Beiträge
    385

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 14. Juli 2011

    Also ohen VO-Besuch und genaues lernen war es schwer, es wurde einfach extrem detailreich gefragt, dann kommen immer noch zusätzlich iwelche Sachen in der Antwort dazu, die einen total verwirren etc.
    Mal abwarten, wenn er es auf 45% runtersetzt wie er meinte, falls es schlecht ausfällt, dann wird des einigen helfen.
    Ebenfalls muss man ja den Aspekt der Teilpunkte bedenken, wenn ich mir da Ext./Int. anschau ohne Teilpunkte, dann wird des auch dem ein oder anderen noch zur positiven Note verhelfen.

  5. #15
    Senior Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    12.11.2009
    Beiträge
    201

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 14. Juli 2011

    Also ich hab`s mir auch leichter vorgestellt, es war tatsächlich teilweise sehr detailliert. Ich hab nur 1,5 Tage gelernt und war sehr selten in der VO, das merkte ich vor Allem bei den Risiko und SÄ Sachen. Trotzdem konnte ich aber bei jeder Frage fix 1 bis 2 Antworten ausschließen, fix 1 bis 2 für richtig ankreutzen und den Rest mit ordentlichem Nachdenken und Überlegen logisch lösen. Wenn mal nicht, dann kreutzte ich sicherheitshalber weniger an. Hab jetzt viele Sachen nachgeschaut, müsste zw. 72 und 89 Punkten haben, da bin ich mehr als zufrieden

    Zb hab ich diese Grafik noch nie gesehen, kam aber drauf, dass das eine Budgetgerade sein muss und konnte so meine weiteren Überlegungen anstelln!

    Zb wusste ich nicht was friktionslos heißt, aber ich wusste, dass in der Neoklassik funktionierende Märkte angenommen werden und setzte friktionslos mit irgendwas ähnlichem wie problemlos gleich ...

    ja u. noch viele mehr solche Brücken halfen mir!

  6. #16
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    07.11.2010
    Beiträge
    29

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 14. Juli 2011

    und alle so; yeah!

  7. #17
    Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    30.11.2010
    Beiträge
    78

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 14. Juli 2011

    Zitat Zitat von tiergarten130 Beitrag anzeigen
    Also ich hab`s mir auch leichter vorgestellt, es war tatsächlich teilweise sehr detailliert. Ich hab nur 1,5 Tage gelernt und war sehr selten in der VO, das merkte ich vor Allem bei den Risiko und SÄ Sachen. Trotzdem konnte ich aber bei jeder Frage fix 1 bis 2 Antworten ausschließen, fix 1 bis 2 für richtig ankreutzen und den Rest mit ordentlichem Nachdenken und Überlegen logisch lösen. Wenn mal nicht, dann kreutzte ich sicherheitshalber weniger an. Hab jetzt viele Sachen nachgeschaut, müsste zw. 72 und 89 Punkten haben, da bin ich mehr als zufrieden

    Zb hab ich diese Grafik noch nie gesehen, kam aber drauf, dass das eine Budgetgerade sein muss und konnte so meine weiteren Überlegungen anstelln!

    Zb wusste ich nicht was friktionslos heißt, aber ich wusste, dass in der Neoklassik funktionierende Märkte angenommen werden und setzte friktionslos mit irgendwas ähnlichem wie problemlos gleich ...

    ja u. noch viele mehr solche Brücken halfen mir!

    Kannst du deine antworten onlinestellen die du nachgeschaut hast und wo du dir relativ sicher bist das die richtig sind??
    würde sicher einigen helfen und evtl auch beruhigen

  8. #18
    Senior Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    12.11.2009
    Beiträge
    201

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 14. Juli 2011

    Reihenfolge nach Scrambling 7
    Gebe nur die richtigen Antworten an. Wenn ich nicht sicher bin stehts dabei.
    1.) Aussagen zur Annuität:
    a) Barwert ewige steigende Rente nur sinnvoll wenn g<i
    b) Annuität ist ... berechneter Durchschnitt des Anfangskapital
    c) Unter Verwendung der Abkürzung ... hat Annuitätenfaktor d. Form ...


    2.) Unter Finanzierung versteht man:

    b) Beschaffung finanzieller Mittel
    c) Zahlungsreihe d. mit Einzahlung beginnt

    3.) Statische Investitionsrechenverfahren:

    a) Rentabilitätsrechnung
    d) statische Amortisationsrechnung
    e) Kostenvergleichsrechnung

    4.) Korrekte Aussagen:

    d) Portfoliotheorie macht ausschließlich deskriptive Aussagen darüber, wie Investoren ihr Portfolio zusammenstellen

    f) Begriff Entscheidungstheorie bezeichnet in erster Linie ...

    5.) Korrekte Aussagen:
    a) Finanzinst. Bzw. Banken spielen eine zentrale Rolle in Neoklassik
    b) In neokl. Sichtw. geht’s um Optimierung ... in friktionslosen Märkten

    6.) Welche Aussagen über Modelle sind korrekt?
    a) Entscheidungsmodell muss immer Entscheidungskriterium beinhalten
    b) Modellfehler entstehen durch d. Vereinfachungen d. Realität ...

    7.) Welche Aussagen zur Portfoliotheorie sind korrekt?
    a) Tobin Separation
    c) Ein risikoaverser Investor würde ...
    d) Sharpe Ratio

    8.) Die Risikopräferenzen von Entscheidungsträgern können über Nutzenfkt. ...
    sicher falsch: c) wenn 2. Ableitung negativ, dann ist Investor risikosuchend
    sicher falsch: d) Ein risikoaverser Entscheidungsträger hat konvexe Nutzenfkt.
    Denke die anderen 3 sind richtig!

    9.) Interne-Zinssatz Methode:
    b) führt bei Ja/Nein Entscheidungen über Normalinvest. Immer zur gleichen ...
    c) kann bei Entscheidungen über d. relative Vorteilhaftigkt von Normalivest. ...

    10.) Unter Investition versteht man:
    b) die Vergabe eines Kredites aus Sicht des Gläubigers
    e) eine Zahlungsreihe die mit einer Auszahlung beginnt

    11.) Welche Aussagen sind korrekt?
    a) Die Finanzierung aus Zahlungsüberschüssen wird der Innenfinanzierung ...
    c) Gläubiger einer AG haben Auskunftsrecht in HV

    12.) Welche der Aussagen zur Berücksichtigung v. Risiko in Investitionsrechng ...
    b) Für einen risikoaversen Investor kann das SÄ im Zähler durch den E(w) ...
    c) Der risikoadjust. Barwert einer Zahlungsreihe ist für risikoaversen Investor ...
    e) Im Rahmen der KW Methode ist der einzig mögliche Weg zur ...

    13.) Grafik: intertemporale Konsum- u. Investitionsentscheidung
    sicher falsch: a) Die Steigung d. Geraden AC muss -1+i betragen
    vermutl. richtig: b) Die Differenz zw. Punkt F u. A repräsentiert KW d. Investition
    richtig: e) Auf d. Gerade AB liegen alle Konsummöglkt die auch ohne Invest ...

    14.) Welche Aussagen zur Portfoliotheorie sind korrekt?
    a) In einem mü - Sigma Diagramm können d. Indifferenzkurven eines risikoneutralen ...
    c) Angenommen ein Portfolio besteht zu einem Anteil x aus dem risikobehafteten ...
    d) Angenommen ein Portfolio besteht zu einem Anteil x aus dem risikobehafteten ...

    15.) Statische Investitionsrechenverfahren:
    d) verwenden Größen aus Buchhaltung
    e) verwenden Größen aus Kostenrechnung

    16.) Welche Aussagen sind korrekt?
    a) Der Free Cashflow ergibt sich aus Operativen Cashflow nach Abzug der ...
    b) Der Free Cashflow kann für Ersatzinvestitionen, Steuerzahlungen und betriebl. ...
    d) Dividendenzahlungen und/oder Kapitalherabsetzungen können aus dem ...

    17.) Zu den Rechten eines Stammaktionärs zählen:
    b) Auskunftsrecht in HV
    c) Bezugsrecht bei Kapitalerhöhung
    e) Recht auf die Ausschüttung einer Dividende, wenn ...

  9. #19
    Senior Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von sywi911
    Registriert seit
    14.01.2009
    Beiträge
    107

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 14. Juli 2011

    Zitat Zitat von Fab.S. Beitrag anzeigen
    Kannst du deine antworten onlinestellen die du nachgeschaut hast und wo du dir relativ sicher bist das die richtig sind??
    würde sicher einigen helfen und evtl auch beruhigen
    genau solche leute die immer aufgeigen wie gut sie waren sind hier sehr beliebt im forum ...

  10. #20
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.10.2008
    Beiträge
    22

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 14. Juli 2011

    Zitat Zitat von tiergarten130 Beitrag anzeigen
    Reihenfolge nach Scrambling 7
    Gebe nur die richtigen Antworten an. Wenn ich nicht sicher bin stehts dabei.
    1.) Aussagen zur Annuität:
    a) Barwert ewige steigende Rente nur sinnvoll wenn g<i
    b) Annuität ist ... berechneter Durchschnitt des Anfangskapital
    c) Unter Verwendung der Abkürzung ... hat Annuitätenfaktor d. Form ...
    denke nicht, dass die Antwort mit dem Annuitätenfaktor richtig ist, da der doch ((q^n)*(q-1)) / ((q^n)-1) ist.

    9.) Interne-Zinssatz Methode:
    b) führt bei Ja/Nein Entscheidungen über Normalinvest. Immer zur gleichen ...
    c) kann bei Entscheidungen über d. relative Vorteilhaftigkt von Normalivest. ...
    das ist glaub ich auch richtig: Kann bei Ja/Nein-Entscheidungen der Kapitalwertmethode widersprechen

    12.) Welche der Aussagen zur Berücksichtigung v. Risiko in Investitionsrechng ...
    b) Für einen risikoaversen Investor kann das SÄ im Zähler durch den E(w) ...
    c) Der risikoadjust. Barwert einer Zahlungsreihe ist für risikoaversen Investor ...
    e) Im Rahmen der KW Methode ist der einzig mögliche Weg zur ...
    Bist du dir sicher, dass Antwort e richtig ist? Denn man kann doch den Kapitalwert auch über das Sicherheitsäquivalent berechnen und da braucht man keinen risikoadjustierten Zinsatz

    17.) Zu den Rechten eines Stammaktionärs zählen:
    b) Auskunftsrecht in HV
    c) Bezugsrecht bei Kapitalerhöhung
    e) Recht auf die Ausschüttung einer Dividende, wenn ...
    Bei der Dividende bin ich mir auch unsicher. Im Buch steht, dass zuerst alle Gläubiger und Vorzugsaktionäre dran kommen und wenn dann noch genügend Bilanzgewinn übrig bleibt, die Aktionäre ein Recht auf Dividendenzahlung haben.

Seite 2 von 9 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2011
    Von taffit1 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 127
    Letzter Beitrag: 28.05.2013, 07:31
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2011
    Von csak2613 im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 211
    Letzter Beitrag: 11.02.2013, 10:58
  3. Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2011
    Von csag8650 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 11.07.2012, 08:23
  4. Nachbesprechung Mikro2 Gesamtprüfung Juli 2011
    Von Tiny88 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 133
    Letzter Beitrag: 15.03.2012, 14:04
  5. Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2011 Wiesentreu, Trenker
    Von csam4080 im Forum Recht für Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 09.08.2011, 09:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti