naja, sie hat so ein beispield anscheinend mal in der vorlesung ausgeteilt, wusste es auch nur, weil es jemand in den e-campus gestellt hat![]()
ich find es ist einfach eine frechheit dass man jetzt auf einmal alle klausuren erschwert.. manche ( so wie mich) trifft das jetzt in intern, mlp und extern.. und dann noch sachen bringen die weder mittels VO noch PS lösbar sind...
naja, sie hat so ein beispield anscheinend mal in der vorlesung ausgeteilt, wusste es auch nur, weil es jemand in den e-campus gestellt hat![]()
wie hast das gerechnet? teilkosten heißt nämlich man darf nur die variablen Kosten berücksichtigen, nicht die fixkosten soweit ich wei´ß
So, hab mal die Theorie Fragen mitm PDF Reader rausgelesen, können die ja mal besprechen:
Aufgabe 1: (1,00 Punkt)
Gemeinkosten können
a) sind immer zu den Einzelkosten proportional
b)dem Kostenträger direkt zugeordnet werden
c) dem Kostenträger im Rahmen der Divisionskalkulation über Zuschlagssätze zugerechnet
werden.
d) dem Kostenträger indirekt zugerechnet werden.
e) Keine der Antworten ist richtig.
Aufgabe 4: (1,00 Punkt)
Nutzkosten
a) sollten einen höheren Kostenanteil haben als Leerkosten.
b) sollten in Relation zu den Grenzkosten möglichst niedrig gehalten werden.
c) Keine der Antworten ist richtig.
d) sind beschäftigungsfix.
e) können beschäftigungsvariabel und beschäftigungsfix sein.
Aufgabe 5: (1,00 Punkt)
Die Kostenkontrolle im Rahmen der Abweichungsanalyse
a)setzt bei den Kostenträgern an.
b)Keine der Antworten ist richtig.
c)setzt bei den Kostenstellen an.
d)inkludiert die Kontrolle der Einzelkosten und Gemeinkosten.
e) setzt in den Orten der Kostenentstehung an.
Aufgabe 6: (1,00 Punkt)
Die Gesamtabweichung
a)setzt sich aus Preisabweichung und Beschäftigungsabweichung ab.
b)gibt die Anweichung zwischen Istkosten und verrechneten Plankosten an
c)Keine der Antworten ist richtig.
d)entspricht bei idententen Preisen der Mengenabweichung.
e) kann in Preisabweichung, Beschäftigungsabweichung und Verbrauchsabweichung unterteilt
werden.
Aufgabe 7: (1,00 Punkt)
Der Aufwand für das Gehalt der Unternehmers findet in der Kostenrechnung seine
Berücksichtigung
a)als Personalkosten
b) Keine der Antworten ist richtig.
c) als kalkulatorischer Unternehmerlohn
d) als neutraler Aufwand
e) als Grundkosten
Aufgabe 8: (1,00 Punkt)
Der relative Deckungsbeitrag
a) Keine der Antworten ist richtig.
b)sollte im Falle freier Kapazitäten 0 betragen.
c)errechnet sich aus absoluter DB durch Inanspruchnahme der Engpasseinheit.
d)ist ausschlaggebend für die Maschinenbelegung bei Produktionsengengpässen.
e)findet im Fall von Ansatzengpässen seine Anwendung.
Aufgabe 12: (1 ,00 Punkt)
Für die Zuschlagskalkulation ist
a) die Trennung ins variable und fixe Kosten charakteristisch.
b)die Proportionalität zwischen Einzel- und Gemeinkosten Voraussetzung
c) Keine der Antworten ist richtig.
d)die Trennung in Kostenträgereinzel- und Kostenträgergemeinskosten charakteristisch.
e)die Trennung in Kostenstelleneinzel- und Kostenstellengemeinskosten charakteristisch.
Aufgabe 13: (1,00 Punkt)
Für jede Kostenstelle
a)muss ein selbständiger Veranwortungsbereich definiert sein, um eine leistungsfähige
Kostenkontrolle zu gewähren.
b) Keine der Antworten ist richtig.
c)müssen sich die Kosten eindeutig,einheitlich, genau und gleichzeitig zurechnen lassen.
d)müssen sich die Gemeinkosten nach dem Verursachungsprinzip auf den Kostenträger
zurechnen lassen.
e)müssen sich geeignete Bezugsgrößen finden lassen.
Aufgabe 17: (1,00 Punkt)
Die Prozesskostenrechnung
a) unterscheidet die Kosten in Gemeinkosten und Einzelkosten.
b) Keine der Antworten ist richtig.
c)berücksichtigt den Verbrauch von Ressourcen für Prozesse und Aktivitäten.
d) Ist besonders geeignet bei hohen Overhead- bzw. Komplexitätskosten.
e)Verrechnet die Kosten über Prozesse und Aktivitäten auf den Kostenträger.
Aufgabe 18: (1.00 Punkt)
Die Break-Analyse
a) stellt den Zusammenhang zwischen Umsatz, Kosten und Deckungsbeitrag dar.
b)ermittelt jenen Umsatz an, der zur Deckung der Gesamtkosten benötigt wird.
c) Keine der Antworten ist richtig .
d)errechnet den Out-of Pocket Point als den Punkt bei dem alle variablen Kosten und
liqiditätswirksamen fixen Kosten gedeckt sind.
e)errechnet den Cash Point als den Punkt bei dem alle variablen Kosten und
liqiditätsunwirksamen fixen Kosten gedeckt sind.
Aufgabe 19: (1,00 Punkt)
Unter Kostenremanenz versteht man
a) dass Kosten sich gleich schnell abbauen lassen, wie sie <lll/gebaut wurden.
b)Keine der Antworten ist richtig.
c) dass fixe Kosten immer gleich bleiben.
d) dass Kosten nicht so schnell abgebaut werden können, wie sie aufgebaut wurden.
e) dass Kosten gleich schnell aufgebaut werden werden können, wie sie abgebaut werden.
Aufgabe 20: (1,00 Punkt)
Der Deckungsbeitrag
a)dient der Deckung der fixen Kosten und der Erzielung des Gewinns.
b) gibt an, wieviel ein Produkt zum Gewinn beiträgt.
c) Keine der Antworten ist richtig
d) dient ausschließlich der Deckung der fixen Kosten.
e)errechnet sich aus Erlös minus variable Kosten
Aufgabe 21: (1,00 Punkt)
Eine Sicherheitsspanne von 0
a)gibt an, dass der Planumsatz dem Break-Even Umsatz entspricht.
b) Keine der Antworten ist richtig.
c) gibt an, dass bei einem Umsatzrückgang immer noch ein Gewinn gemacht wird.
d)gibt an, dass bei einem Umsatzrückgang Verlust gemacht wird.
e)entspricht einem Sicherheitskoeffizienten von 0 %.
Lesezeichen