SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Fachprüfung 07/2010

  1. #1
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    19.11.2008
    Beiträge
    174

    Fachprüfung 07/2010

    Hier mal meine Lösungen bisher...fand die Prüfung recht schwer:

    1)
    a) 0,66667
    b) Nein, weil ß höhere Return und dabei niedrigeres Risiko!?
    c) 0,058
    d) ich habe da bisher einfach die Gleichung geschrieben: y = 0,06b + 0,02
    aber anscheinend muss man da die Slope berechen = (ym - rf) / om = 0,75
    e)0,2783

    2) Index Modell ist eine Vereinfachung der Markowitz'schen Portfoliotheorie während CAPM eine Fortsetzung davon ist; Index nimmt Rücksicht auf systematisches und unsystematisches Risiko am Markt, während CAPM nur das systematische Risiko berücksichtigt; und dann hab ich noch die zwei Formeln für den Return hingeschrieben... mehr ist mir dazu nich eingefallen

    3) i = 0,0875

    4) KEINE AHNUNG... soll man da jetzt etwas über den Random Walk erzählen und dass die Kurse einem Zufallsverlauf folgen?

    5) Studien haben gezeigt, dass aktiv gemanagte Fonds schlechtere Ergebnisse erzielen als der Markt, darum haben viele zu Indexfonds gewechselt, da diese wenn, dann nur um einen geringen Missweisungsfaktor vom Index abweichen); wenn Markt effizient ist führt jede Strategie zum selben Return, nur durch passive Investments (Investments in Indexfonds) entstehen keine Kosten; wenn Markt ineffizient vermeidet man durch passive Investments ein Verlierer zu sein; --> immer mehr Indexfonds, da sich Kosten und Mühen auf effizienten und ineffizienten Märkten für die wenigsten rentieren; !?!?!?

    6) WEIß NICHT was sie da hören wollen..

    7) MC's fand ich die recht schwer, weils immer so Interpretationssache ist:

    1)falsch
    2)falsch
    3)weiß nicht wie die Formel ausschauen soll die sie da beschreiben...wenn sie nett wären hätten sie einfach die Formel hingeschrieben... so kann ichs nicht sagen
    4)richtig
    5)richtig? weil man verkauft ja ein Teil seiner Anteile um das Geld zu bekommen, oder?
    6)richtig!? weils adverse selektion und moral hazard verhindert
    7)falsch!? hätte gesagt, durch Verbesserung der öffentlichen Information kann sich Return nur verbessern, nicht? In Folien steht ja, die Effizienz öffentlicher Information hängt von deren Qualität ab...
    KEIN PLAN
    9)richtig!? ich verstehe MAY als kann... und es kann ja rational sein, oder!? Die mit ihren uneindeutigen Formulierungen
    10)keine Ahnung

  2. #2
    Experte Bewertungspunkte: 23
    Avatar von Monseniore Grüny
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    914
    meine lösungen:
    Aufgabe 1:
    CAPM-conditions hold. The variance of the market is 0,0064; the riskfree rate is 2% and
    the expected return on the market is 8%. We study the two assets A and B.

    μA=6% μB=8% sA=40% sB=30% rAB=0,25

    a) Calculate Beta of asset A?

    betaA = CovarianceAB / VarianceA^2
    CovarianceAB = pAB*riskA*riskB = 0,25*0,4*0,3 = 0,03
    betaA = 0,03 / 0,4^2 = 0,1875

    b) Is asset A efficient?
    ???

    c) What is the expected return of a portfolio invested in A (20%), B (50%) and the risk
    free rate (30%)?

    xA = 0,2; xB = 0,5; xrF = 0,3

    0,2*0,06 + 0,5*0,08 + 0,3*0,02 = 0,058 à 5,8%
    Bin mir hier nicht sicher…

    d) What is the slope of the Capital Market Line?

    Market risk = Wurzel Varianz = 0,08
    returnM – rF / riskM = 0,08 – 0,02 / 0,08 = 0,75

    e) Calculate the expected risk of a Portfolio of A and B (50% each)

    RiskPF^2 = 0,5^2 * 0,4^2 + 0,5^2 * 0,3^2 + 2*0,5*0,5*covarianzAB
    CovarianceAB = pAB*riskA*riskB = 0,03
    riskPF = 0,0775 à 7,8%
    ▬|█████████|▬ This is Nudelholz. Copy Nudelholz in your Signatur to make better Kuchens, Teigproducts or Probleme even einfacher!

  3. #3
    Experte Bewertungspunkte: 23
    Avatar von Monseniore Grüny
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    914
    Aufgabe 2:

    What is the difference between the so called “Index-model” and the CAPM?

    Index-Model:
    Auch genannt “Markt-Modell”, „Diagonal Modell“ oder „Ein-Faktor Modell“.
    Grund für die Bildung des Modells: Dateninput Probleme bei großen Portfolios, enormer Input.
    Es gibt das systematische Risiko (beta*risk), allgemeine Schwankungen auf dem Markt und das unsystematische Risiko (alpha), Schwankungen des Investments (Managementqualitäten, Technologien…)

    Formel: renditej = alphaj + betaj*rM + E

    Unterschied:

    Bisher normative Entscheidungstheorie, jetzt positive Entscheidungstheorie. Theorie die die Interaktion aller im Markt agierenden Inverstoren in Betracht zieht. Sie sagt uns was passiert, wenn alle Personen wirklich so agieren wie die normative Theorie es empfiehlt.
    Investitions- und Finanzierungsentscheidungen lassen sich nun unabhängig der Risikoneigung des Inverstors ableiten.
    Das CAPM beruht auf der Tobinschen Portfoliotheorie, alle Annahmen die hier gemacht wurden gelten hier auch mit dem Zusatz, dass hier alle Investoren homogene Erwartungen haben. Gemeinsam erarbeitete Meinung = bester Schätzer für Renditen und Risiken.
    Marktportfolio: einheitlicher Zinssatz für risikolose Anlagen à Tobinscher Seperationstheorie:
    Alle Inverstoren werden unabhängig ihrer Risikoneigung den Teil ihrer Mittel, den sie in riskante Titel anlegen, in das Tangentialportfolio investieren. Mischung aus einem risikolosen Titel und einem effizienten Portfolio riskanter Titel.

    --> der Markt wertet nur systematisches Risiko (beta)! Unsystematisches Risiko hat keinen Preis, da es leicht wegdiversifiziert werden kann. Es zählt also nur beta in einem effizienten Markt.

    Formel: erwartete Renditej = rF + (Marktrendite – rF) *betaj
    ▬|█████████|▬ This is Nudelholz. Copy Nudelholz in your Signatur to make better Kuchens, Teigproducts or Probleme even einfacher!

  4. #4
    Experte Bewertungspunkte: 23
    Avatar von Monseniore Grüny
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    914
    Aufgabe 3:

    A firm pays 5€ dividend per share next year and is expected to have a growth rate of dividends of 2,5% p.a.. Its stock quotes at 80€ per share. What is its risk-adjusted rate?

    Div = 5
    g= 0,025
    P = 80

    P = Div / ri – g
    80 = 5 / ri – 0,025
    ri = 0,0875 = 8,75%
    ▬|█████████|▬ This is Nudelholz. Copy Nudelholz in your Signatur to make better Kuchens, Teigproducts or Probleme even einfacher!

  5. #5
    Experte Bewertungspunkte: 23
    Avatar von Monseniore Grüny
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    914
    Aufgabe 4:

    Why is it nearly impossible to forecast stock market prices?

    in Finanzmarkten spielen die Entscheidungen aller Teilnehmer (Menschen) eine große Rolle, da sie den Markt vorrangig beeinflussen (vgl. Angebot und Nachfrage). Daher sind die Vorhersagen von Finanzanalysten sehr ungenau, da aufgrund der unüberschaubaren Anzahl verschiedenster, meist nicht rationaler, Entscheidungen sowie unzähligen weiteren exogenen, nicht absehbarer Faktoren (politische und wirtschaftliche Entwicklungen, Bubbles, etc.) keine verlässlichen Vorhersagen entwickeln werden können.

    Dahinter verbirgt sich ein Gegenargument zur Efficient Market Hypothesis (EMH): Und zwar,
    dass die Entwicklung eines Unternehmens oder Marktes anhand ökonomischer Indikatoren tendenziell abschätzbar wäre. Dies lässt sich jedoch empirisch nicht belegen. Da solche spezielle
    Meinungen über Entwicklungen von vielen geteilt werden, haben sie sich schon längst in den
    Kursen niedergeschlagen und sind somit nutzlos. Wichtig ist nur, ob diese Zukunftserwartungen
    korrekt in den Preisen eskomptiert sind oder nicht.
    ▬|█████████|▬ This is Nudelholz. Copy Nudelholz in your Signatur to make better Kuchens, Teigproducts or Probleme even einfacher!

  6. #6
    Experte Bewertungspunkte: 23
    Avatar von Monseniore Grüny
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    914
    Aufgabe 5: (nur mal allgemein, wie es speziell in Deutschland ist...keine Ahnung)

    How do you interpret the fact that five out of the ten best mutual funds in the German
    market are fully indexed?
    M. Jensen analysierte 115 Aktienfonds (Mutual Funds) im Zeitraum von 1955-1964 und veröffentlichte seine Ergebnisse 1968 im Journal of Finance. Von den 115 beobachteten Funds schließen 89 im Beobachtungszeitraum schlechter ab als die Marktrendite (S&P500). B. Malkiel bestätigte die Analysen Jensen’s in seinem Artikel „:The Efficiency of Stock Markets and the Case for
    Passive Investment Management“ sowohl für Aktien- als auch für Anleihefunds.
    Der Survivorship-Bias ist ein weiterer Ansatzpunkt, die Gültigkeit der EMH in Frage zu stellen. Wird die Performance von Fonds analysiert, werden in der Regel nur jene Fonds beachtet, die bis zum Beginn der Analyse „überlebt haben“. Somit fallen die schlechtesten Fonds aus der Untersuchung wodurch die Returns von vorneherein überschätzt werden.
    Malkiel (2005) bewies weiter, dass eine Persistenz der Fondsperformance nicht besteht. Jene 20 Aktien, die in seinen Analysen von 1995 – 1999 deutlich besser abschnitten als der Marktdurchschnitt, schließen in der darauffolgenden Periode (1999 – 2003) wiederum deutlich schlechter ab als der zugrunde liegende Marktindex. Die Anzahl aktiv gemanagter Aktienfonds ging in den letzten Jahren erheblich zurück. Da laut diversen Studien aufgezeigt wurde, dass vor allem in längeren Betrachtungszeitraumen die meisten Fonds unterdurchschnittlich abschneiden, wechseln sehr viele Anleger von aktiv gemanagten Fonds hin zu Index-Aktienfonds, welche dieselben Vorteile bezüglich der Diversifikation bietet.
    à Dasselbe gilt natürlich auch für den Deutschen Aktienmarkt!
    ▬|█████████|▬ This is Nudelholz. Copy Nudelholz in your Signatur to make better Kuchens, Teigproducts or Probleme even einfacher!

  7. #7
    Experte Bewertungspunkte: 23
    Avatar von Monseniore Grüny
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    914
    Aufgabe 6:

    Why may a higher level of public information lead to less market efficiency?

    Die „naive“ Annahme, dass ein höherer Grad an öffentlicher Information auch gleichzeitig zu höherer Markteffizienz führe, ist nicht haltbar. Schon in den „Simulation Models“ (unter anderem) wurde bewiesen, dass zusätzliche öffentliche Information:

    · Schädlich für diejenigen sind, die sich dieser Information bedienen
    · Schädlich für diejenigen sind, die sich dieser Information nicht bedienen
    · Schädlich für alle und
    · Schädlich für niemanden sein kann.

    Weiter ist auch der so genannte „Kovarianzfehler“ dafür verantwortlich: Wenn die öffentliche Information ein entweder zu gutes oder schlechtes Bild der Gesamtsituation liefert, kommt es nicht nur zu erheblichen Unter- bzw. Überbewertungen, sondern dazu, dass diejenigen, die diese Information nutzen, systematisch auf der falschen Marktseite liegen. Mit der Verbesserung der öffentlichen Information steigt der Kreis derjenigen, die systematisch den gleichen Fehler machen, was zu stärkeren Fehlbewertungen führt. Dies hängt auch davon ab, mit welcher Strategie die Individuen fahren: Entweder eine aktive Strategie (öffentliche Information wird für die Entscheidung herangezogen), passive Strategie (Entscheidung Kauf/Verkauf wird dem Zufall überlassen) oder konträre Strategie (Chartists, Informationen werden aus den Preisen entnommen, historische Daten).
    ▬|█████████|▬ This is Nudelholz. Copy Nudelholz in your Signatur to make better Kuchens, Teigproducts or Probleme even einfacher!

  8. #8
    Experte Bewertungspunkte: 23
    Avatar von Monseniore Grüny
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    914
    Aufgabe 7: MCs (nur meine meinung...kann auch anders sein)

    1. Falsch (nicht nur...)
    2. Falsch
    3. Falsch (Formel: rF + RPbusiness + L * RPbusiness) oder ist das das gleiche? echt blöd formuliert!
    4. Richtig
    5. Richtig
    6. Richtig
    7. Richtig
    8. Falsch (only!!!???)
    9. Falsch (sau dumm formuliert, may be schon aber "all" wenn alle einer passiven strategie folgen dann is es nicht rational oder?
    10. ??? falsch????
    ▬|█████████|▬ This is Nudelholz. Copy Nudelholz in your Signatur to make better Kuchens, Teigproducts or Probleme even einfacher!

  9. #9
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    19.11.2008
    Beiträge
    174
    Zitat Zitat von Monseniore Grüny Beitrag anzeigen
    meine lösungen:
    Aufgabe 1:
    CAPM-conditions hold. The variance of the market is 0,0064; the riskfree rate is 2% and
    the expected return on the market is 8%. We study the two assets A and B.

    μA=6% μB=8% sA=40% sB=30% rAB=0,25

    a) Calculate Beta of asset A?

    betaA = CovarianceAB / VarianceA^2
    CovarianceAB = pAB*riskA*riskB = 0,25*0,4*0,3 = 0,03
    betaA = 0,03 / 0,4^2 = 0,1875

    b) Is asset A efficient?
    ???

    c) What is the expected return of a portfolio invested in A (20%), B (50%) and the risk
    free rate (30%)?

    xA = 0,2; xB = 0,5; xrF = 0,3

    0,2*0,06 + 0,5*0,08 + 0,3*0,02 = 0,058 à 5,8%
    Bin mir hier nicht sicher…

    d) What is the slope of the Capital Market Line?

    Market risk = Wurzel Varianz = 0,08
    returnM – rF / riskM = 0,08 – 0,02 / 0,08 = 0,75

    e) Calculate the expected risk of a Portfolio of A and B (50% each)

    RiskPF^2 = 0,5^2 * 0,4^2 + 0,5^2 * 0,3^2 + 2*0,5*0,5*covarianzAB
    CovarianceAB = pAB*riskA*riskB = 0,03
    riskPF = 0,0775 à 7,8%
    also a) darfst du so nicht rechnen, weil Beta berechnet man mit der Formel nur zwischen einem Wertpapier und dem Markt... du kannst nicht Kovarianz A B / Varianz A^2... du kannst mit der Formel nur Kovarianz A mit dem Markt / Varianz Markt^2

    c) stimmt so sicher... das hab ich auch so

    e) ich glaub wenn sie von Risiko sprechen, meinen sie die Standardabweichung, nicht die Varianz... zum berechnen... darum musst du die Wurzel aus dem was du berechnet hast ziehen...also das hat er mal bei uns im PS gesagt, dass sie sonst hinschreiben, wenn sie die Varianz wissen wollen...

  10. #10
    Experte Bewertungspunkte: 23
    Avatar von Monseniore Grüny
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    914
    Zitat Zitat von Julsie Beitrag anzeigen
    also a) darfst du so nicht rechnen, weil Beta berechnet man mit der Formel nur zwischen einem Wertpapier und dem Markt... du kannst nicht Kovarianz A B / Varianz A^2... du kannst mit der Formel nur Kovarianz A mit dem Markt / Varianz Markt^2

    c) stimmt so sicher... das hab ich auch so

    e) ich glaub wenn sie von Risiko sprechen, meinen sie die Standardabweichung, nicht die Varianz... zum berechnen... darum musst du die Wurzel aus dem was du berechnet hast ziehen...also das hat er mal bei uns im PS gesagt, dass sie sonst hinschreiben, wenn sie die Varianz wissen wollen...
    #

    ups, muss dir in allem recht geben!
    leichtsinnsfeeeeeeeeeeeehler!

    danke julsie

    aber wie berechne ich die Covarianz zwischen A und dem Markt??? hab doch nur pAB gegeben!
    ▬|█████████|▬ This is Nudelholz. Copy Nudelholz in your Signatur to make better Kuchens, Teigproducts or Probleme even einfacher!

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Fachprüfung 09.04.2010
    Von Monseniore Grüny im Forum SBWL Finanzmanagement
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 11.07.2012, 17:47
  2. Fachprüfung 10.06.2010
    Von Monseniore Grüny im Forum SBWL Finanzmanagement
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 06.07.2012, 10:29
  3. Fachprüfung SS 2010
    Von C130985 im Forum SBWL Bankmanagement
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 05.07.2010, 15:01
  4. Fachprüfung GL Juni 2010
    Von Martinio1983 im Forum SBWL Finanzmanagement
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 26.06.2010, 20:14
  5. Fachprüfung Riskmanagement Juni 2010
    Von roman86 im Forum SBWL Risikomanagement
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.05.2010, 18:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti