SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 11 von 14 ErsteErste ... 910111213 ... LetzteLetzte
Ergebnis 101 bis 110 von 132

Thema: Nachbesprechung TÖE1 20.9.2011

  1. #101
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    27.11.2010
    Beiträge
    302
    danke danke

    und komplementär sind sie dann einfach wenn die beiden Funktionen unabhängig sind, denk ich dann mal
    lg

  2. #102
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    27.11.2010
    Beiträge
    302
    hier was kniffliges:

    Gegeben sei die folgende Nachfragefunktion Qd = a-bp
    Für welchen Wert von p hat die Preiselastizität der Nachfrage den Wert x??

    Lösung: p = (bpx - ax)/b

    Rechenweg hab ich soweit aber ich kann ihn nicht nachvollziehn:

    1. Schritt: x = -b * P/Qd ---> wie komme ich auf diesen Schritt??? wohin ist das a?
    2. Schritt: (x*(a-bP))/-b ---> wieso ist das a wieder da


  3. #103
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    17.11.2008
    Beiträge
    120
    1 Schritt : (Ableitung von Qd) *P/Qd=X ---> ableitung von Qd=-b daher: -b*P/Qd=x
    2. Schritt: durch -b teilen --> P/Qd= -X/b
    3.Schritt: P/(a-bP)=-x/b | *(a-bP)
    4.Schritt: P= -x(a-bP) / b -----> -ax+bxP/b sprich: bxP-ax/b

  4. #104
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.02.2010
    Beiträge
    59
    gegebne sei folgende produktionsfkt: Q=2x+4y. in der kurzen frist ist nur x veränderbar.p1=10 p2=30. kurzfristige Grenzkosten?

    wie kommt man dan auf da ergebniss?danke für di hilfe

  5. #105
    Member Bewertungspunkte: 6
    Avatar von Superman86
    Registriert seit
    21.01.2009
    Beiträge
    56
    ... leute bitte helft mir, wie interpretiert man diese 2 Fragen???
    schon mal thx im voraus

    TC=500x + 20x^2
    bei welcher Ausbringungsmenge erreicht man in diesem Fall das Betriebsoptimum?
    Antwort: es gibt keines, je kleiner umso besser

    TC=500 + 20x^0.9
    bei welcher Ausbringungsmenge erreicht man in diesem Fall das Betriebsoptimum?
    Antwort: es gibt keines, je größer umso besser

  6. #106
    Senior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    14.04.2010
    Beiträge
    163
    ich hätt auch noch ne frage zu den beispielen mit der kreuzpreiselastizität...ich glaube auch dass so ein beispiel nochmal kommt, aber wahrscheinlich irgendwie anders...

    wie rechnet man zum beispiel, wenn (z.B. beim Beispiel vom September) zusützlich zur Preissenkung von B auch A gesenkt oder gesteigert wird? Rechne ich das dann separat aus und zähle das dann einfach zusammen, liege ich da richtig?!

    oder andere variante: wenn die steigerung/senkung nicht 1% ist, sonder z.B. 2%. Da würd ich anstehn, wie würd sowas dann gehn? die elastizitäten einfach verdoppeln, verdreifachen, usw. ?

  7. #107
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.11.2010
    Beiträge
    175
    also zu deinem ersten vorschlag hätte ich das auch so gerechnet. Alles schön nacheinander, also insgesamt dann 4 kleine rechnungen. kommt bei senkung A zb +1,4 heraus und bei B +2,6 hätte ich das einfach zusammengezählt was dann +4 wäre. Glaub aber nicht, das sowas kommt.

    Zum zweiten ist ganz einfach multiplizieren, da du ja sagen kannst, das zb. pro 1prozentiger preisänderung die nachfrage sich um 2 prozentpunkte bewegt. ist die preisänderung 2 % dann bewegt sie sich ja 2 mal um 2 prozentpunkte, also um 4. So wäre mir das am logischsten.

  8. #108
    Experte Bewertungspunkte: 25
    Avatar von 6er Tragl
    Registriert seit
    22.03.2006
    Beiträge
    756
    Zitat Zitat von Superman86 Beitrag anzeigen
    ... leute bitte helft mir, wie interpretiert man diese 2 Fragen???
    schon mal thx im voraus

    TC=500x + 20x^2
    bei welcher Ausbringungsmenge erreicht man in diesem Fall das Betriebsoptimum?
    Antwort: es gibt keines, je kleiner umso besser

    TC=500 + 20x^0.9
    bei welcher Ausbringungsmenge erreicht man in diesem Fall das Betriebsoptimum?
    Antwort: es gibt keines, je größer umso besser
    TC durch x dividieren führt zu den Durschnittskosten, diese dann ableiten und null setzen brächte das Betriebsoptimum. In dem Fall TC=500x + 20x^2 durch x ergibt 500 + 40 x, differnziert und auf null setzen bringt 0=40. Daher kein Optimum.

    Je kleiner desto besser kommt daher, weil die Hochzahl 2 bei den Kosten quadratisch einhergeht, daher ist kleiner besser. Bei Hochzahl 0,9 ist größer bessern, weil je höher der Output desto geringer die Kosten im Verhältnis.

  9. #109
    Senior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    14.04.2010
    Beiträge
    163
    danke dir, so hätt ichs auch am ehesten gemacht

  10. #110
    Senior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    14.04.2010
    Beiträge
    163
    Zitat Zitat von 6er Tragl Beitrag anzeigen
    Je kleiner desto besser kommt daher, weil die Hochzahl 2 bei den Kosten quadratisch einhergeht, daher ist kleiner besser. Bei Hochzahl 0,9 ist größer bessern, weil je höher der Output desto geringer die Kosten im Verhältnis.
    also wenn die hochzahl <1 ist, dann je größer desto besser
    und wenn die hochzahl >=1 ist, dann je kleiner desto besser

    lieg ich da richtig?

Seite 11 von 14 ErsteErste ... 910111213 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Elv vwl Nachbesprechung 19.09.2011
    Von bernie316 im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 29.09.2011, 22:28
  2. ELV VWL Nachbesprechung 11.07.2011
    Von BraZZo im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 09.09.2011, 10:54
  3. Nachbesprechung ELV VWL 26.04.2011
    Von csam5759 im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 06.06.2011, 10:18
  4. TÖE1 E-learning VO-Klausur 15.02.2011
    Von babiee im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 11.02.2011, 10:31
  5. Nachbesprechung Schlussklausur TöE1
    Von schlori im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 78
    Letzter Beitrag: 19.08.2008, 19:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti