SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 11 von 12 ErsteErste ... 9101112 LetzteLetzte
Ergebnis 101 bis 110 von 113

Thema: Nachbesprechung Gesamtprüfung September 2011

  1. #101
    Super-Moderator Bewertungspunkte: 61
    Avatar von mst52
    Registriert seit
    23.10.2009
    Ort
    Ibk | Vorarlberg
    Beiträge
    2.740
    Zitat Zitat von lisa2036 Beitrag anzeigen
    um noch mehr verwirrung zu schaffen:
    im tutorium haben wir doch lösung c) bei bsp 12 berechnet?! also L= 12 ?!
    Das ist auch eine richtige Antwortmöglichkeit - gesucht ist jedoch die Falsche

    Zitat Zitat von d_k Beitrag anzeigen
    Wie kommst du hier auf die 1,2L ????
    Mit der Formel, die davor steht. Kommt aus der Angabe: mit 30% Wahrscheinlichkeit werden 2L produziert, mit einer Ws von 60% 1L und mit 10% Ws 0L.
    Gibt: 0,3*2*L + 0,6*1*L + 0,1*0*L = 1,2L
    Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen
    Häufig gestellte Fragen - FAQ


    Ich bin mir nicht sicher, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber im vierten Weltkrieg werden sie mit Stöcken und Steinen kämpfen. Albert Einstein

  2. #102
    Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    22.03.2011
    Beiträge
    94
    Zitat Zitat von mst52 Beitrag anzeigen
    Das ist auch eine richtige Antwortmöglichkeit - gesucht ist jedoch die Falsche

    madonna. meine ungenauigkeit wird mich noch den kragen kosten.
    danke
    Geändert von mst52 (13.02.2012 um 16:53 Uhr) Grund: Zitat repariert

  3. #103
    Super-Moderator Bewertungspunkte: 61
    Avatar von mst52
    Registriert seit
    23.10.2009
    Ort
    Ibk | Vorarlberg
    Beiträge
    2.740
    Zitat Zitat von lisa2036 Beitrag anzeigen
    madonna. meine ungenauigkeit wird mich noch den kragen kosten.
    danke
    Immer ein heißer Tipp bei den Mikro2-Klausuren, darauf zu achten, ob die korrekte oder falsche Aussage gesucht ist
    Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen
    Häufig gestellte Fragen - FAQ


    Ich bin mir nicht sicher, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber im vierten Weltkrieg werden sie mit Stöcken und Steinen kämpfen. Albert Einstein

  4. #104
    Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    22.03.2011
    Beiträge
    94
    Zitat Zitat von mst52 Beitrag anzeigen
    Die Tutoriumslösung hat mir jetzt mehr geholfen, als ich es erwartet hätte

    Antwortmöglichkeit a) sollte klar sein. c) wird im Tutorium genau so errechnet. Aus b) werde ich noch nicht ganz schlau.
    Aber folgendermaßen sollte d) ausgeschlossen werden können:

    die Veränderung von +2,4 ergibt sich im Lohn, nicht bei der Arbeitsmenge.
    Ich rechne genau gleich wie im Tutorium:
    Q = 0,3*L + 0,6*L + 0,1*0*L = 1,2L
    ableiten nach MPL... MPL= 1,2
    MRPL ausrechnen -> ergibt sich aus MPL*P = 1,2*12 = 14,4.
    Veränderung ist also 14,4 - 12 = 2,4. Aber w verändert sich um +2,4, nicht L.

    und die Veränderung von 31,68 ergibt sich in den Kosten, nicht im Erlös.
    Kosten in der Ausgangssituation: 0,5*L^2 = 0,5*12^2 = 72
    Kosten in neuer Situation: 0,5*L^2 = 0,5*14,4^2 = 103,68
    Veränderung: 103,68 - 72 = 31,68

    Angaben ohne Gewähr.

    EDIT: Erlös und Kosten verändern sich vermutlich im gleichen Maße, deshalb könnte die Veränderung des Erlöses von 31,68 doch stimmen.
    Dann geht es wohl um die Veränderung in L bzw. eben w. Kann das wer bestätigen?

    naja also ich bin deiner meinung was L angeht- w verändert sich klar um 2,4
    GEP=w
    GEP= GP * P (1,2*12=14,4)
    14,4=w
    L bleibt gleich, denn die Def. sagt ja aus, so lange L einstellen bis gilt GE=GK
    da wir im vollk."wettb" sind gilt P=GE also 12=L
    das bleibt in beiden fällen gleich, da sich die MC nicht verändern.

    Das mit dem erlös macht für mich so und so keinen sinn, denn der erlös im ersten fall ist meiner Meinung nach R=P*Q
    R=12*1=12
    und im 2.fall R=12*1,2= 14,4

    ??? kann mir da jemand folgen? :P

  5. #105
    Anfänger Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    02.12.2010
    Beiträge
    16
    Hallo zusammen,

    L = Anzahl der Arbeitsstunden

    bei d) verändert sich L von 12 auf 14,4 deshalb ist die Teilantwort sehr wohl richtig, jedoch der 2. Teil der Antwort ist falsch

    Erlöse (das ist PxQ --> ohne Kosten alt war E(a)= 12stunden mal 12 = 144 E(d)= 14,4stunden mal 1,2 mal 12 = 207,36 (wenn man hingegen den Gewinn bzw. die Kostensteigerung nimmt, ist die Differenz von 31,68 richtig.

    Antwort a) ist ja klar (typisches Principal Agent Problem)

    Antwort b) ist ja ebenfalls richtig

    Antwort c) ich hab da folgenden Gedanken: normalerweise würden die Arbeiter ja ihr GP(L) bekommen das wären in a) 12 Stück um 12€ --> folglich sollte jeder Arbeiter 12*12 = 144 EURO bekommen --> wenn er nur 100 bekommt ist das ja kein Anreiz da er ja unterbezahlt ist

    aber die herangehensweise über die effizienzlohntheorie ist auch eine gute erklärung.

    was meint ihr

    lg
    Cashflow

  6. #106
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    30.09.2010
    Beiträge
    154
    ich dachte das gp(grenzprodukt der arbeit wäre dell Q durch dell L>> also 2L abgeleitet, gibt 2??? wo isn jetz mein denkfehler..und ich dachte sie müssten normaler weise ihr grenERLÖSprodukt, also 12* gpL(=2) = 44 als lohn bekommen....wie kommt man eigentlich auf 12 arbeitstunden??

  7. #107
    Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    22.03.2011
    Beiträge
    94
    Zitat Zitat von CashFlow Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    L = Anzahl der Arbeitsstunden

    bei d) verändert sich L von 12 auf 14,4 deshalb ist die Teilantwort sehr wohl richtig, jedoch der 2. Teil der Antwort ist falsch

    Erlöse (das ist PxQ --> ohne Kosten alt war E(a)= 12stunden mal 12 = 144 E(d)= 14,4stunden mal 1,2 mal 12 = 207,36 (wenn man hingegen den Gewinn bzw. die Kostensteigerung nimmt, ist die Differenz von 31,68 richtig.

    Antwort a) ist ja klar (typisches Principal Agent Problem)

    Antwort b) ist ja ebenfalls richtig

    Antwort c) ich hab da folgenden Gedanken: normalerweise würden die Arbeiter ja ihr GP(L) bekommen das wären in a) 12 Stück um 12€ --> folglich sollte jeder Arbeiter 12*12 = 144 EURO bekommen --> wenn er nur 100 bekommt ist das ja kein Anreiz da er ja unterbezahlt ist

    aber die herangehensweise über die effizienzlohntheorie ist auch eine gute erklärung.

    was meint ihr

    lg
    Cashflow
    ja klingt eigentlich logisch.
    aber ich kenn mich grad nicht aus- wie kommst du auf L=14,4? da steh ich auf der leitung

  8. #108
    Anfänger Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    02.12.2010
    Beiträge
    16
    hi bei a)

    Erwartete Produktion ist 1L pi=(1L)*12 - 0,5L^2 --> nach L ableiten 12-L=0 folglich bei L=12 maximum

    bei d)

    Erwartete Produktion ist 1,2L pi=1,2L*12 - 0,5L^2 --> 14,4-L=0 --> bei L=14,4 ist das neue Gewinnmaximum

    folglich ist die Veränderung der Arbeitsstunden bei der veränderten Produktionsfunktion (Q=1,2L) +2,4 Arbeitsstunden

  9. #109
    Anfänger Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    02.12.2010
    Beiträge
    16
    @ bibbi

    12 Arbeitsstunden ist oben erklärt

    delQ/delL ist 1 (da du ja zu 50%2L und zu 50% 0L produzieren kannst).
    das GP ist also 1 GEP = GP*p 1*12 = 12

    für 1 Produkt ist es also 12

    jetzt wissen wir ja durch oben das wir 1*12=12 Stück produzieren können

    würde für mich jetzt logischerweise 12*12= 144 = GEP(L) bei einem Output von 12 Einheiten

  10. #110
    Experte Bewertungspunkte: 7
    Avatar von ATR
    Registriert seit
    15.01.2009
    Beiträge
    531
    Hallo, kann mir Jemand sagen warum bei Aufgabe 2 Antwort a.) falsch ist? 50k/50k ist doch ein (Nash)gleichgewicht? Ist es wegen dem Vokabular, weil -50k/-50k auch ein Gleichgewicht ist, welches allerdings nicht erstrebenswert ist? Oder wie läuft das?

Seite 11 von 12 ErsteErste ... 9101112 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Gesamtprüfung September 2011 inkl. Nachbesprechung
    Von RuiMilan im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 47
    Letzter Beitrag: 05.07.2012, 12:50
  2. Nachbesprechung IUF September 2011
    Von garli im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 30.11.2011, 08:01
  3. Nachbesprechung Gesamtprüfung September 2010
    Von Der Wolf im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 66
    Letzter Beitrag: 12.02.2011, 08:43
  4. Nachbesprechung Gesamtprüfung September
    Von mrhaell im Forum GdM: Organisation und Personal
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 07.10.2009, 11:37
  5. Nachbesprechung Gesamtprüfung September 2009
    Von storm im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 25.09.2009, 16:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti