Kann mir einer bitte erklären, wo in Aufgabe 5 das (oder die) Nash-Gleichgewicht(e) sind?
hier noch die richtigen antworten dazu:
EDIT:
Anhang entfernt.
Klausur inkl. Lösung ist ab sofort unter folgendem Link verfügbar:
http://www.sowi-forum.com/forum/thre...505#post131505
Geändert von mst52 (11.12.2011 um 18:05 Uhr) Grund: Anhang entfernt. Link zu Klausurenbereich hinzugefügt.
Kann mir einer bitte erklären, wo in Aufgabe 5 das (oder die) Nash-Gleichgewicht(e) sind?
danke fürs uploaden. eigentlich sollte die aufgabe 1 ein kinderspiel sein, bekomme im monopol aber immer einen preis von 15 heraus ?! kann einer vll. so nett sein und den lösungsweg posten. thx
Demand: Q = 40-2P -> P=20-0,5Q (MR: 20-Q)
Supply: Q = 4P -20 -> P=5+0,25Q (=MC)
20-Q=5+0,25Q
Q=12
P=14 (20-0,5*12)
Lg
Efficiency is intelligent laziness...
Kann vielleicht jemand den Rechenweg für das Bespiel mit der Satellitengesellschaft (Beispiel 4) posten oder kurz erklären? i hab keine ahnung wie ich da vorgehen muss!
danke
kann mir jemand bitte die aufgabe mit dem dorf in kanada anbieter für fischköder erklären?
komme einfach nicht drauf wie ichs lösen soll...
danke
Fear is temporary - Regret is forever!
Angabe:
P = 60 - 0,5q (q = q1 + q2) ; Der Marktpreis ist eine Funktion der gesamten Produktionsmenge)
Anbieter 1:
C(q1) = 2(q1) + 5
Anbieter 2:
C(q2) = 3(q2)
1. Schritt: Reaktionsfunktionen für beide Anbeiter ermitteln:
GewinnA = [60 - 0,5 (q1 + q2)] * q1 - 2q1 - 5
= 60q1 - 0,5q1² - 0,5q2q1 - 2q1 - 5 (Klammern aufgelöst)
Jetzt Ableiten: = 60 - q1 - 0,5q2 - 2 = 0 (Nullsetzen, nach q1 auflösen)
58 - 0,5q2 = q1 REAKTIONSFUNKTION ANBIETER 1
Dasselbe für Anbieter (mit der Kostenfunktion von Anbieter 2) => q2 = 57 - 0,5q1
2. Schritt: Reaktionsfunktion von Anbieter 2 in Gewinnfunktion von Anbieter 1 einsetzen
GewinnA = [60 - 0,5 (q1 + 57 - 0,5q1)]* q1 - 2q1 - 5
= 60q1 - 0,5q1² - 28,5q1 + 0,25q1² - 2q1 -5 (Klammern aufgelöst)
Ableiten: = 60 - q1 - 28,5 + 0,5q1 - 2 = 0
59 = q1
q1 in Reaktionsfunktion des Anbieter 2 einsetzen: 57 - 0,5(59) = q2
27,5 = q2
GewinnAnbieter2= [60 - 0,5(59 + 27,5)]* 27,5 - 3(27,5)
= 378,125 (Antwort d)
Wie geht die aufgabe mit der satellitengesellschaft ?
Lesezeichen