SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 12 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 113

Thema: Nachbesprechung Gesamtprüfung September 2011

  1. #41
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    15.09.2008
    Ort
    Innsbrooklyn
    Beiträge
    204
    hier noch die richtigen antworten dazu:


    EDIT:
    Anhang entfernt.
    Klausur inkl. Lösung ist ab sofort unter folgendem Link verfügbar:
    http://www.sowi-forum.com/forum/thre...505#post131505
    Geändert von mst52 (11.12.2011 um 18:05 Uhr) Grund: Anhang entfernt. Link zu Klausurenbereich hinzugefügt.

  2. #42
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    15.09.2008
    Ort
    Innsbrooklyn
    Beiträge
    204
    Kann mir einer bitte erklären, wo in Aufgabe 5 das (oder die) Nash-Gleichgewicht(e) sind?

  3. #43
    Senior Member Bewertungspunkte: 20
    Avatar von flyja
    Registriert seit
    05.01.2007
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    240
    danke fürs uploaden. eigentlich sollte die aufgabe 1 ein kinderspiel sein, bekomme im monopol aber immer einen preis von 15 heraus ?! kann einer vll. so nett sein und den lösungsweg posten. thx

  4. #44
    Senior Member Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    30.10.2009
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    197
    Demand: Q = 40-2P -> P=20-0,5Q (MR: 20-Q)
    Supply: Q = 4P -20 -> P=5+0,25Q (=MC)

    20-Q=5+0,25Q
    Q=12
    P=14 (20-0,5*12)

    Lg
    Efficiency is intelligent laziness...

  5. #45
    Senior Member Bewertungspunkte: 20
    Avatar von flyja
    Registriert seit
    05.01.2007
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    240
    Zitat Zitat von Nadie Beitrag anzeigen
    Demand: Q = 40-2P -> P=20-0,5Q (MR: 20-Q)
    Supply: Q = 4P -20 -> P=5+0,25Q (=MC)

    20-Q=5+0,25Q
    Q=12
    P=14 (20-0,5*12)

    Lg
    Danke !

  6. #46
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.11.2008
    Beiträge
    16
    Kann vielleicht jemand den Rechenweg für das Bespiel mit der Satellitengesellschaft (Beispiel 4) posten oder kurz erklären? i hab keine ahnung wie ich da vorgehen muss!
    danke

  7. #47
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    27.09.2007
    Beiträge
    136
    Zitat Zitat von toni0607 Beitrag anzeigen
    Kann vielleicht jemand den Rechenweg für das Bespiel mit der Satellitengesellschaft (Beispiel 4) posten oder kurz erklären? i hab keine ahnung wie ich da vorgehen muss!
    danke
    da musst du einfach die Funktionen Q(L) zu MR umformen (= 270-6Q) und auch Q(W) zu MR umformen (=240-3Q) und C zu MC umformen (=60) und dann beide gleichsetzen ... die Ergebnisse (QL und Qw) dann multipliziert ergibt 24750,- ...

    ok ?

  8. #48
    Golden Member Bewertungspunkte: 15
    Avatar von csam1658
    Registriert seit
    23.10.2009
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    252
    kann mir jemand bitte die aufgabe mit dem dorf in kanada anbieter für fischköder erklären?
    komme einfach nicht drauf wie ichs lösen soll...

    danke
    Fear is temporary - Regret is forever!

  9. #49
    Senior Member Bewertungspunkte: 20
    Avatar von flyja
    Registriert seit
    05.01.2007
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    240
    Zitat Zitat von csam1658 Beitrag anzeigen
    kann mir jemand bitte die aufgabe mit dem dorf in kanada anbieter für fischköder erklären?
    komme einfach nicht drauf wie ichs lösen soll...

    danke
    Angabe:
    P = 60 - 0,5q (q = q1 + q2) ; Der Marktpreis ist eine Funktion der gesamten Produktionsmenge)

    Anbieter 1:

    C(q1) = 2(q1) + 5
    Anbieter 2:
    C(q2) = 3(q2)

    1. Schritt:
    Reaktionsfunktionen für beide Anbeiter ermitteln:

    GewinnA = [60 - 0,5 (q1 + q2)] * q1 - 2q1 - 5
    = 60q1 - 0,5q1² - 0,5q2q1 - 2q1 - 5 (Klammern aufgelöst)

    Jetzt Ableiten: = 60 - q1 - 0,5q2 - 2 = 0 (Nullsetzen, nach q1 auflösen)

    58 - 0,5q2 = q1 REAKTIONSFUNKTION ANBIETER 1

    Dasselbe für Anbieter (mit der Kostenfunktion von Anbieter 2) => q2 = 57 - 0,5q1

    2. Schritt: Reaktionsfunktion von Anbieter 2 in Gewinnfunktion von Anbieter 1 einsetzen

    GewinnA = [60 - 0,5 (q1 + 57 - 0,5q1)]* q1 - 2q1 - 5
    = 60q1 - 0,5q1² - 28,5q1 + 0,25q1² - 2q1 -5 (Klammern aufgelöst)
    Ableiten: = 60 - q1 - 28,5 + 0,5q1 - 2 = 0
    59 = q1

    q1 in Reaktionsfunktion des Anbieter 2 einsetzen: 57 - 0,5(59) = q2
    27,5 = q2


    GewinnAnbieter2= [60 - 0,5(59 + 27,5)]* 27,5 - 3(27,5)
    = 378,125 (Antwort d)

  10. #50
    Senior Member Bewertungspunkte: 20
    Avatar von flyja
    Registriert seit
    05.01.2007
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    240
    Wie geht die aufgabe mit der satellitengesellschaft ?

Seite 5 von 12 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Gesamtprüfung September 2011 inkl. Nachbesprechung
    Von RuiMilan im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 47
    Letzter Beitrag: 05.07.2012, 12:50
  2. Nachbesprechung IUF September 2011
    Von garli im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 30.11.2011, 08:01
  3. Nachbesprechung Gesamtprüfung September 2010
    Von Der Wolf im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 66
    Letzter Beitrag: 12.02.2011, 08:43
  4. Nachbesprechung Gesamtprüfung September
    Von mrhaell im Forum GdM: Organisation und Personal
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 07.10.2009, 11:37
  5. Nachbesprechung Gesamtprüfung September 2009
    Von storm im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 25.09.2009, 16:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti