SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 8 von 12 ErsteErste ... 678910 ... LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 113

Thema: Nachbesprechung Gesamtprüfung September 2011

  1. #71
    Experte Bewertungspunkte: 23
    Avatar von Monseniore Grüny
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    914
    Zitat Zitat von Möfle Beitrag anzeigen
    Aufgabe 7 kann ich dir erklären..Aufgabe 12 muss ich heut selber noch durchgehn, sobald ichs kapier schreib ich es gleich hier rein

    >>Also wenn wir die Rente Maximieren wollen dann setzen wir MR = S
    300-2/5L = 1/35L
    L= 700
    w= 160

    >> Maximierung Anzahl der Arbeiter: S=D => Wettbewerbsmarkt
    300-1/15L = 1/35L
    L*= 1312,5
    w*= 37,5

    >> Wohlfahrtsverlust
    ((w-w1)*(L*-L))/2 = ((160-20)*(1312,5-700))/2 = 42.875

    lg

    ah ok hab ich kapiert! also wird im falle einer maximierung der rente nicht wie im Monopol MR = MC gesetzt sonder MR = S oder?
    ▬|█████████|▬ This is Nudelholz. Copy Nudelholz in your Signatur to make better Kuchens, Teigproducts or Probleme even einfacher!

  2. #72
    Senior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    27.09.2010
    Beiträge
    105
    Ja genau, das ganze steht auch schön übersichtlich mit Grafik auf den Folien 55/56 vom Foliensatz Kapitel 14

  3. #73
    Experte Bewertungspunkte: 23
    Avatar von Monseniore Grüny
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    914
    vergelts gott!
    ▬|█████████|▬ This is Nudelholz. Copy Nudelholz in your Signatur to make better Kuchens, Teigproducts or Probleme even einfacher!

  4. #74
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.10.2007
    Beiträge
    113
    und wie kommt ihr auf die 20?komm leider nid drauf..

    hat irgendwer ne idee zu beispiel 11?wäre über einen lösungsweg sehr dankbar

  5. #75
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.02.2010
    Beiträge
    54
    Zitat Zitat von myppe Beitrag anzeigen
    schau die folien von das letzte tutorium an! da wird die frage beantwortet...

    wie kommt man auf den erlös?! P x Q also 144?!

    was hab ihr für eine Lösung für antwortmöglichkeit d?!

  6. #76
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    18.10.2010
    Ort
    Innsbruck/St.Johann in Tirol
    Beiträge
    42
    Bei der Aufgabe mit den Reservationspreisen komme ich zwar auf die Ergebnisse von € 60 für das Produkt 1 und einen Gewinn von € 150 bei seperatem Verkauf und einen Gewinn von € 180 bei reiner Bündelung ABER ich verstehe daher nicht warum die Lösung: "Das beste Ergebnis erzielt das Unternehmen mit reiner Bündelung" lautet! Meiner Meinung nach ist ein Gewinn von €180 höher - und somit besser als ein Gewinn von € 150... Kann mir da jemand helfen? Ich steh da grad richtig an!

    und wie müsste ich vorgehen, wenn es eine gemischte Bündelung gibt? ich hab das im Buch nicht ganz herauslesen können, wie man sich das ausrechnet!

    Vielen Dank für eure Hilfe,

    lg

  7. #77
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    18.10.2010
    Ort
    Innsbruck/St.Johann in Tirol
    Beiträge
    42
    Kann mir wer bei dem Spieltheorie Beispiel weiterhelfen, hab eigentlich gedacht ich habs gecheckt... aber da hätt ich was anderes rausbekommen! wäre super wenn mir das jemanden erklären könnt! Danke!

    Mein Lösungsweg bisher:
    Für Spieler 1 Wahrscheinlichkeit 1-p

    20p+0*(1-p)=0p+20*(1-p)
    für p erhalte ich 2

    Für Spieler 2 Wahrscheinlichkeit 1-q

    0q-10*(1-q)=90q+0*(1-q)
    für q erhalte ich 0,0909
    Geändert von d_k (12.02.2012 um 09:35 Uhr)

  8. #78
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.02.2008
    Beiträge
    67
    Hallo, ich hab noch immer Probleme mit der Aufgabe: Die Firma XY produziert Kämme....
    wäre sehr dankbar wenn jemand den Rechenweg reinstellen könnte!! ich weiß dass dieses Thema schon in vorigen Beiträgen beschrieben wurde kapier diese Aufgabe aber leider trotzdem nicht.
    Danke!

  9. #79
    Member Bewertungspunkte: 7
    Avatar von Pati08
    Registriert seit
    14.10.2007
    Beiträge
    64
    Zitat Zitat von d_k Beitrag anzeigen
    Bei der Aufgabe mit den Reservationspreisen komme ich zwar auf die Ergebnisse von € 60 für das Produkt 1 und einen Gewinn von € 150 bei seperatem Verkauf und einen Gewinn von € 180 bei reiner Bündelung ABER ich verstehe daher nicht warum die Lösung: "Das beste Ergebnis erzielt das Unternehmen mit reiner Bündelung" lautet! Meiner Meinung nach ist ein Gewinn von €180 höher - und somit besser als ein Gewinn von € 150... Kann mir da jemand helfen? Ich steh da grad richtig an!
    hi! war gerade beim gleichen problem und glaube nun eine lösung zu haben...

    bei einer gemischten bündelung haben die kunden ja die möglichkeit entweder das bündel oder die einzelnen produkte zu kaufen

    bei einem bündelpreis von 100 kaufen alle drei das bündel
    wenn der bündelpreis 105 beträgt wird nur kunde 2 das bündel in anspruch nehmen, dass heißt kunde 1+2 kaufen einzeln, kunde 1 wird gut 2 kaufen und kunde 3 wird gut 1 kaufen

    aus dem verkauf des bündels um 105 ergibt sich ein gewinn von 65
    und aus den separaten verkäufen einmal beim preis 85 ein gewinn von 65 und beim preis 75 ein gewinn von 55 ergibt in summe 185.

    bin mir allerdings nicht zu 100% sicher ... auch wegen den ,05 die immer abgezogen werden...
    wäre super, wenn das jemand vl bisschen genauer oder richtiger erklären könnte

    lg

  10. #80
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    18.10.2010
    Ort
    Innsbruck/St.Johann in Tirol
    Beiträge
    42
    Zitat Zitat von Pati08 Beitrag anzeigen
    hi! war gerade beim gleichen problem und glaube nun eine lösung zu haben...

    bei einer gemischten bündelung haben die kunden ja die möglichkeit entweder das bündel oder die einzelnen produkte zu kaufen

    bei einem bündelpreis von 100 kaufen alle drei das bündel
    wenn der bündelpreis 105 beträgt wird nur kunde 2 das bündel in anspruch nehmen, dass heißt kunde 1+2 kaufen einzeln, kunde 1 wird gut 2 kaufen und kunde 3 wird gut 1 kaufen

    aus dem verkauf des bündels um 105 ergibt sich ein gewinn von 65
    und aus den separaten verkäufen einmal beim preis 85 ein gewinn von 65 und beim preis 75 ein gewinn von 55 ergibt in summe 185.

    bin mir allerdings nicht zu 100% sicher ... auch wegen den ,05 die immer abgezogen werden...
    wäre super, wenn das jemand vl bisschen genauer oder richtiger erklären könnte

    lg

    Ahhh ich glaube du hast Recht! das ergibt zumindest Sinn! ich bin davon ausgegangen ich rechne mit einem Bündelpreis von 100: dann wäre das ja 3*(100-40)= 180 aber natürlich geht das so wie du es erklärt hast!

    Vielen Dank!!

Seite 8 von 12 ErsteErste ... 678910 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Gesamtprüfung September 2011 inkl. Nachbesprechung
    Von RuiMilan im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 47
    Letzter Beitrag: 05.07.2012, 12:50
  2. Nachbesprechung IUF September 2011
    Von garli im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 30.11.2011, 08:01
  3. Nachbesprechung Gesamtprüfung September 2010
    Von Der Wolf im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 66
    Letzter Beitrag: 12.02.2011, 08:43
  4. Nachbesprechung Gesamtprüfung September
    Von mrhaell im Forum GdM: Organisation und Personal
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 07.10.2009, 11:37
  5. Nachbesprechung Gesamtprüfung September 2009
    Von storm im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 25.09.2009, 16:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti