kann mir jemand Aufgabe3) mit den Reservationspreisen erklären? auf d) und b) komm ich. Aber leider nicht auf a) und c) Danke!
kann mir jemand Aufgabe3) mit den Reservationspreisen erklären? auf d) und b) komm ich. Aber leider nicht auf a) und c) Danke!
auf a kommst glaub ich so: R1: du nimmst an der preis wäre 15, dann würden alle drei kunden da gut kaufen also: 3(15-20)= -15
bei einem preis von 60: 2*(60-20)=80
und dann bei einem preis von 75: 1*(75-20)= 55
also wär der optimale preis von gut 1 - 60 weil da am meistn gewinn gemacht wird![]()
Hi, bei der Zinsrechnerei bin ich irgendwie nicht mitgekommen! kann mir bitte jemand kurz aufgabe 6 mit dem Nickel und der richtigen Antwort a) Preisanstieg um 0,36 GE erklären?
weiss nicht mit welcher formel ich das machen soll...! kann ja nicht so schwer sein! dankee
▬|█████████|▬ This is Nudelholz. Copy Nudelholz in your Signatur to make better Kuchens, Teigproducts or Probleme even einfacher!
Die Arbeitsnachfrage in der Mineralölverarbeitung ist durch L= 1.500 - 5*w gegeben.
Die Arbeitsangebotskurve lautet L = 35*w
a)Wenn die Arbeitskräfte von einer monopolistischen Gewerkschaft kontrolliert werden, deren Ziel die Maximierung der Rente der Arbeiter ist, steigt der Lohn pro Arbeiter um 122,5 GE bei gleichbleibender Anzahl der Beschäftigten im Vergleich zu einer Situation, in der das Ziel der Gewerkschaft die Maximierung der Beschäftigtenzahl ist.
b)Wenn die Arbeitskräfte von einer monopolistischen Gewerkschaft kontrolliert werden, die deren Rente maximieren will, erhöht sich die ökonomische Rente im Vergleich zu einer Situation, in der die monopolistische Gewerkschaft die Anzahl der Beschäftigten maximieren will, um 85.390,625 GE.
c)Der Nettowohlfahrtsverlust, der sich daraus ergibt, dass eine monopolistische Gewerkschaft die Maximierung der rente der Beschäftigten anstelle der Maximierung der Anzahl der Beschäftigten anstrebt, beträgt 42.875 GE.
d)Eine monopolistische Gewerkschaft, die die Anzahl der Beschäftigten maximieren will, wird einen Lohn von 32,5 GE akzeptieren.
kann jemand diese aufgabe lösen und wie??henk da schon ne stunde..wär echt dankbar
@
Monseniore Grüny vorne glaub erste oder zweite seite wird deine aufgabe super erklärt..
Habe jetzt auch eine Zeit an der Aufgabe gegrübelt, aber nur weil ich zu kompliziert gedacht habe. Habe die Maximierung der Beschäftigungsanzahl mit der Maximierung des Gesamtlohns verwechselt bzw. dasselbe darunter verstanden. Fail!
Einfach das Gleichgewicht im vollkommenen Wettbewerb ausrechnen: w=37,5 ... L=1312,5
Dann die Situation in einem Monopol ausrechnen: w=160 ... L=700
Dann den Nettowohlfahrtsverlust beim Monopol berechnen: ((1312,5-700)*(160-20))/2=42875.
Antwort a) kann ausgeschlossen werden, da der kleine Zusatz "bei gleichbleibender Anzahl der Beschäftigten" dabei steht - Anzahl der Beschäftigten verändert sich natürlich von vollk. Wettbewerb zu Monopolsituation.
b) kann ausgeschlossen werden, da c) richtig ist.
d) kann ausgeschlossen werden, da der Lohn 37,5 beträgt.
Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen
Häufig gestellte Fragen - FAQ
Ich bin mir nicht sicher, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber im vierten Weltkrieg werden sie mit Stöcken und Steinen kämpfen. Albert Einstein
Hi, kann mir von euch jemand das mit dem zinsanstieg (aufgabe 6) kurz erklären? danke
▬|█████████|▬ This is Nudelholz. Copy Nudelholz in your Signatur to make better Kuchens, Teigproducts or Probleme even einfacher!
ja bin ich denn völlig bescheuert? wenn ich das monopol ausrechne, mach ich doch folgendes:
1500-5w ableiten ergibt: 1500-10w (MR)
das setzte ich gleich mit den MC, das sind doch 35w abgeleitet, also 35:
1500-10w = 35
gibt bei mir: w = 146,5 und L = 767,5
wie kommst du auf deine zahlen?
▬|█████████|▬ This is Nudelholz. Copy Nudelholz in your Signatur to make better Kuchens, Teigproducts or Probleme even einfacher!
Geändert von myppe (09.02.2012 um 10:37 Uhr)
Lesezeichen