SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 6 von 12 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 113

Thema: Nachbesprechung Gesamtprüfung September 2011

  1. #51
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    15.09.2008
    Ort
    Innsbrooklyn
    Beiträge
    204
    so:
    Zitat Zitat von csak1732 Beitrag anzeigen
    da musst du einfach die Funktionen Q(L) zu MR umformen (= 270-6Q) und auch Q(W) zu MR umformen (=240-3Q) und C zu MC umformen (=60) und dann beide gleichsetzen ... die Ergebnisse (QL und Qw) dann multipliziert ergibt 24750,- ...

    ok ?

  2. #52
    Senior Member Bewertungspunkte: 7
    Avatar von Bonsai
    Registriert seit
    12.10.2009
    Beiträge
    201
    kann mir jemand Aufgabe3) mit den Reservationspreisen erklären? auf d) und b) komm ich. Aber leider nicht auf a) und c) Danke!

  3. #53
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.10.2008
    Beiträge
    114
    Zitat Zitat von Bonsai Beitrag anzeigen
    kann mir jemand Aufgabe3) mit den Reservationspreisen erklären? auf d) und b) komm ich. Aber leider nicht auf a) und c) Danke!

    auf a kommst glaub ich so: R1: du nimmst an der preis wäre 15, dann würden alle drei kunden da gut kaufen also: 3(15-20)= -15
    bei einem preis von 60: 2*(60-20)=80
    und dann bei einem preis von 75: 1*(75-20)= 55

    also wär der optimale preis von gut 1 - 60 weil da am meistn gewinn gemacht wird

  4. #54
    Experte Bewertungspunkte: 23
    Avatar von Monseniore Grüny
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    914
    Hi, bei der Zinsrechnerei bin ich irgendwie nicht mitgekommen! kann mir bitte jemand kurz aufgabe 6 mit dem Nickel und der richtigen Antwort a) Preisanstieg um 0,36 GE erklären?

    weiss nicht mit welcher formel ich das machen soll...! kann ja nicht so schwer sein! dankee
    ▬|█████████|▬ This is Nudelholz. Copy Nudelholz in your Signatur to make better Kuchens, Teigproducts or Probleme even einfacher!

  5. #55
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.11.2010
    Beiträge
    72
    Die Arbeitsnachfrage in der Mineralölverarbeitung ist durch L= 1.500 - 5*w gegeben.
    Die Arbeitsangebotskurve lautet L = 35*w

    a)Wenn die Arbeitskräfte von einer monopolistischen Gewerkschaft kontrolliert werden, deren Ziel die Maximierung der Rente der Arbeiter ist, steigt der Lohn pro Arbeiter um 122,5 GE bei gleichbleibender Anzahl der Beschäftigten im Vergleich zu einer Situation, in der das Ziel der Gewerkschaft die Maximierung der Beschäftigtenzahl ist.

    b)Wenn die Arbeitskräfte von einer monopolistischen Gewerkschaft kontrolliert werden, die deren Rente maximieren will, erhöht sich die ökonomische Rente im Vergleich zu einer Situation, in der die monopolistische Gewerkschaft die Anzahl der Beschäftigten maximieren will, um 85.390,625 GE.

    c)Der Nettowohlfahrtsverlust, der sich daraus ergibt, dass eine monopolistische Gewerkschaft die Maximierung der rente der Beschäftigten anstelle der Maximierung der Anzahl der Beschäftigten anstrebt, beträgt 42.875 GE.

    d)Eine monopolistische Gewerkschaft, die die Anzahl der Beschäftigten maximieren will, wird einen Lohn von 32,5 GE akzeptieren.

    kann jemand diese aufgabe lösen und wie??henk da schon ne stunde..wär echt dankbar

    @
    Monseniore Grüny vorne glaub erste oder zweite seite wird deine aufgabe super erklärt..

  6. #56
    Super-Moderator Bewertungspunkte: 61
    Avatar von mst52
    Registriert seit
    23.10.2009
    Ort
    Ibk | Vorarlberg
    Beiträge
    2.740
    Zitat Zitat von leilei1 Beitrag anzeigen
    Die Arbeitsnachfrage in der Mineralölverarbeitung ist durch L= 1.500 - 5*w gegeben.
    Die Arbeitsangebotskurve lautet L = 35*w
    Habe jetzt auch eine Zeit an der Aufgabe gegrübelt, aber nur weil ich zu kompliziert gedacht habe. Habe die Maximierung der Beschäftigungsanzahl mit der Maximierung des Gesamtlohns verwechselt bzw. dasselbe darunter verstanden. Fail!
    Einfach das Gleichgewicht im vollkommenen Wettbewerb ausrechnen: w=37,5 ... L=1312,5
    Dann die Situation in einem Monopol ausrechnen: w=160 ... L=700
    Dann den Nettowohlfahrtsverlust beim Monopol berechnen: ((1312,5-700)*(160-20))/2=42875.

    Antwort a) kann ausgeschlossen werden, da der kleine Zusatz "bei gleichbleibender Anzahl der Beschäftigten" dabei steht - Anzahl der Beschäftigten verändert sich natürlich von vollk. Wettbewerb zu Monopolsituation.
    b) kann ausgeschlossen werden, da c) richtig ist.
    d) kann ausgeschlossen werden, da der Lohn 37,5 beträgt.
    Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen
    Häufig gestellte Fragen - FAQ


    Ich bin mir nicht sicher, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber im vierten Weltkrieg werden sie mit Stöcken und Steinen kämpfen. Albert Einstein

  7. #57
    Experte Bewertungspunkte: 23
    Avatar von Monseniore Grüny
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    914
    Hi, kann mir von euch jemand das mit dem zinsanstieg (aufgabe 6) kurz erklären? danke
    ▬|█████████|▬ This is Nudelholz. Copy Nudelholz in your Signatur to make better Kuchens, Teigproducts or Probleme even einfacher!

  8. #58
    Experte Bewertungspunkte: 23
    Avatar von Monseniore Grüny
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    914
    Zitat Zitat von mst52 Beitrag anzeigen
    Habe jetzt auch eine Zeit an der Aufgabe gegrübelt, aber nur weil ich zu kompliziert gedacht habe. Habe die Maximierung der Beschäftigungsanzahl mit der Maximierung des Gesamtlohns verwechselt bzw. dasselbe darunter verstanden. Fail!
    Einfach das Gleichgewicht im vollkommenen Wettbewerb ausrechnen: w=37,5 ... L=1312,5
    Dann die Situation in einem Monopol ausrechnen: w=160 ... L=700
    Dann den Nettowohlfahrtsverlust beim Monopol berechnen: ((1312,5-700)*(160-20))/2=42875.

    Antwort a) kann ausgeschlossen werden, da der kleine Zusatz "bei gleichbleibender Anzahl der Beschäftigten" dabei steht - Anzahl der Beschäftigten verändert sich natürlich von vollk. Wettbewerb zu Monopolsituation.
    b) kann ausgeschlossen werden, da c) richtig ist.
    d) kann ausgeschlossen werden, da der Lohn 37,5 beträgt.

    ja bin ich denn völlig bescheuert? wenn ich das monopol ausrechne, mach ich doch folgendes:

    1500-5w ableiten ergibt: 1500-10w (MR)
    das setzte ich gleich mit den MC, das sind doch 35w abgeleitet, also 35:

    1500-10w = 35

    gibt bei mir: w = 146,5 und L = 767,5

    wie kommst du auf deine zahlen?
    ▬|█████████|▬ This is Nudelholz. Copy Nudelholz in your Signatur to make better Kuchens, Teigproducts or Probleme even einfacher!

  9. #59
    Senior Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von myppe
    Registriert seit
    14.10.2010
    Beiträge
    234
    Zitat Zitat von Monseniore Grüny Beitrag anzeigen
    Hi, kann mir von euch jemand das mit dem zinsanstieg (aufgabe 6) kurz erklären? danke
    Zins bleibt gleich: (65-30)*1,03^2 + 30 = 67,1315
    Zins steigt nach 1 jahr: ((65-30)*1,03)*1,04 + 30 = 67,492
    67,1315-67,492 = 0,36

    Muss immer zumerst die Grenzkosten abziehen, dann aufzinsen und dann die Grenzkosten wieder addieren....
    Geändert von myppe (09.02.2012 um 10:37 Uhr)

  10. #60
    Experte Bewertungspunkte: 23
    Avatar von Monseniore Grüny
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    914
    Zitat Zitat von myppe Beitrag anzeigen
    Zins bleibt gleich: (65-30)*1,03^2 + 30 = 67,1315
    Zins steigt nach 1 jahr: ((60-30)*1,03)*1,04 + 30 = 67,492
    67,1315-67,492 = 0,36

    Muss immer zumerst die Grenzkosten abziehen, dann aufzinsen und dann die Grenzkosten wieder addieren....
    woah krass! danke
    ▬|█████████|▬ This is Nudelholz. Copy Nudelholz in your Signatur to make better Kuchens, Teigproducts or Probleme even einfacher!

Seite 6 von 12 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Gesamtprüfung September 2011 inkl. Nachbesprechung
    Von RuiMilan im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 47
    Letzter Beitrag: 05.07.2012, 12:50
  2. Nachbesprechung IUF September 2011
    Von garli im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 30.11.2011, 08:01
  3. Nachbesprechung Gesamtprüfung September 2010
    Von Der Wolf im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 66
    Letzter Beitrag: 12.02.2011, 08:43
  4. Nachbesprechung Gesamtprüfung September
    Von mrhaell im Forum GdM: Organisation und Personal
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 07.10.2009, 11:37
  5. Nachbesprechung Gesamtprüfung September 2009
    Von storm im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 25.09.2009, 16:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti