SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 32

Thema: FP Steuermanagement, 23.09.2011

  1. #21
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.11.2008
    Beiträge
    33

    AW: FP Steuermanagement, 23.10.2011

    muss man hier nicht die hbgl von 58.800 zur berechnung der SV nehmen?

  2. #22
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651

    AW: FP Steuermanagement, 23.10.2011

    Zitat Zitat von csak6148 Beitrag anzeigen
    muss man hier nicht die hbgl von 58.800 zur berechnung der SV nehmen?
    nach meiner Berechnung nicht...

    Ich komm auf ein Einkommen nach SV von 67.543,09.
    abzüglich der separat versteuerten (6%) SZ (13.+14. Gehalt) komm ich auf eine Bemessungsgrundlage für die LST von 57.894,08, also knapp unter der HBGL.

  3. #23
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.11.2008
    Beiträge
    33

    AW: FP Steuermanagement, 23.10.2011

    achso, nehm ich da die bemessungsgrundlage für die LST und nicht den bruttojahresgehalt?

  4. #24
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651

    AW: FP Steuermanagement, 23.10.2011

    also soweit ich weiß, gilt folgendes Schema...

    Gesamtbelastung Unternehmen
    - SV-DGA
    - LNK (DB, DZ, Komm.St.)
    - MVK
    = Bruttogehalt

    - SV-DNA
    = Zwischensumme

    - 2/14 für SZ
    = BGL für "reguläre" LSt


    Bruttogehalt
    - SV-DNA
    - LSt lt. Tarif
    - LSt SZ (Jahressechstelbestimmung --> 6% LSt der SZ unter Berücksichtigung von einem Freibetrag von 620,-)
    Nettoentgelt


    aber ohne Gewähr!

    Irgendwie hab ich ein etwas ungutes Gefühl für die Prüfung morgen...
    Bin mal gespannt, aber mE sind vor allem die alten FPs nicht gerade einfach.

    Viel Glück für morgen!
    LG

  5. #25
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.10.2007
    Beiträge
    52

    AW: FP Steuermanagement, 23.10.2011

    noch eine schnelle frage: was ist bei der gewinnermittlung mit den forderungen. bei 5er gewinnermittlung werden forderungen des vorjahres+veränderung der forderungen und bei 4/3 nur die forderungen des vorjahres berücksichtigt oder?

    danke

  6. #26
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.11.2008
    Beiträge
    33

    AW: FP Steuermanagement, 23.10.2011

    ja genau so mach ich es auch
    aber wenn ich die sozialversicherung berechne nehme ich als beitragsgrundlage den bruttogehalt, welcher bei mir in diesem fall über den 58.800 liegt...
    naja, ich fühle mich auch nicht gerade fit für morgen, aber da kann ich jetzt auch nicht mehr viel dran ändern
    hoffen wir mal, dass alles gut geht!

  7. #27
    Junior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    22.09.2008
    Beiträge
    29

    AW: FP Steuermanagement, 23.10.2011

    zum wechsel der gewinnermittlung:

    4.3 und 5 werden ja bei den forderungen soweit ich weiss gleich behandelt

    deswegen würde ich immer beides berücksichtigen

    lg

  8. #28
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651

    AW: FP Steuermanagement, 23.10.2011

    Zitat Zitat von tomy2001 Beitrag anzeigen
    noch eine schnelle frage: was ist bei der gewinnermittlung mit den forderungen. bei 5er gewinnermittlung werden forderungen des vorjahres+veränderung der forderungen und bei 4/3 nur die forderungen des vorjahres berücksichtigt oder?

    danke
    kannst du mir vielleicht erklären, warum?!

    beim E/A-Rechner werden ja nur Zahlungseingänge gewinnbringend "verbucht" (ZUFLUSSPRINZIP), während beim Bilanzierer (egal ob §5 oder §4) bereits die Erfassung der Forderung zu einer Erhöhung des EGT führt. (REALISATIONSPRINZIP)

    für mich heißt das, dass beim Wechsel von 4.3 auf 5.1 die Forderungen des Vorjahres als Zuschlag gerechnet werden und zu einem Übergangsgewinn führen, der mitversteuert wird.
    beim Wechsel von 5.1 auf 4.3 sollten mE entsprechend die Forderungen in der Übergangsbilanz als Abschlag gerechnet werden woraus ein Übergangsverlust folgt, der dann eben über 7 Jahre verteilt als Sonderausgabe vorgetragen werden kann.

    -----------------------

    bzgl. der BGL für die SV:
    Hab mir grad noch mal ein Bsp aus dem PS angeschaut...da haben wir es gleich gemacht, wie ich es im vorigen Post geschrieben hab....also Brutto - SV-DNA - SZ begünstigt = BGL für reguläre USt.
    Man muss nur aufpassen, dass man die berechnete LSt lt. Tarif und die begünstigte SZ-LSt NICHT von der gekürzten Bemessungsgrundlage abzieht, sondern eben vom Bruttobezug!!!

  9. #29
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    27.10.2008
    Beiträge
    50

    AW: FP Steuermanagement, 23.10.2011

    hi, könntest vielleicht ganz kurz deine ergebnisse/Rechenwege zur 3 Aufgabe der Klausur vom 10.6.2010 hinschreiben? Hab jetzt die ganze Zeit versucht es zu lösen, bin schon fast am verzweifeln
    danke und lg

  10. #30
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651

    AW: FP Steuermanagement, 23.10.2011

    Zitat Zitat von dadi86 Beitrag anzeigen
    hi, könntest vielleicht ganz kurz deine ergebnisse/Rechenwege zur 3 Aufgabe der Klausur vom 10.6.2010 hinschreiben? Hab jetzt die ganze Zeit versucht es zu lösen, bin schon fast am verzweifeln
    danke und lg
    Anlagevermögen --> i.d.F. steuerneutral (keine Stillen Reserven, Wertänderungen)
    Forderungen aus In- und Ausland --> 36.000,- werden als Zuschlag verrechnet
    geleistete Anzahlung --> i.d.F. eine "normale" Forderung, die aufgeschlagen werden muss
    Kassa --> grundsätzlich steuerneutral

    Eigenkapital --> steuerneutral
    Rückstellung --> da diese erst in der Übergangsbilanz aufscheint (4.3 verbucht keine RSt) geh ich mal davon aus, dass diese 5.000 abgeschlagen werden müssen. bin mir aber nicht wirklich sicher!
    erhaltene Anzahlungen --> Verbindlichkeit, die im Falle der Betriebsbeendingung wohl zurückgezahlt werden sollte
    Verbindlichkeit ggü. Kreditinstitut --> steuerneutral, da nur Zinsen steuerwirksam sind (auch bei E/A-Rechner)

    somit käme ich auf einen Übergangsgewinn von 36.000 + 24.000 - 5.000 - 12.000 = 43.000,-

    wobei ich mir ehrlichgesagt nicht im Geringsten sicher bin, ob das so stimmt.
    Ich konnte die VO aufgrund von Überschneidungen kein einziges Mal besuchen und im PS haben wir Beispiele wie diese nie gerechnet...

    LG

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. ABWL-Steuermanagement FP April 2011
    Von csaf4910 im Forum Steuermanagement
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 08.06.2011, 10:15
  2. ABWL Steuermanagement - FP Pummerer Februar 2011
    Von csak4875 im Forum Steuermanagement
    Antworten: 47
    Letzter Beitrag: 31.03.2011, 13:08
  3. fp steuermanagement
    Von csaf5064 im Forum Steuermanagement
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 13.11.2007, 13:15
  4. Steuermanagement
    Von theresa im Forum Steuermanagement
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14.10.2007, 21:41
  5. FP Steuermanagement
    Von Lexikon im Forum ABWL
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 03.07.2007, 07:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti