ich hoffe verständlich genug![]()
Danke jk, viell. versteht er es ja, du hast es eh verständlich geschrieben!![]()
ich hoffe verständlich genug![]()
Ich auch!!!
Zitat von jk
kurz vorweg - ich habe nicht stundenlang überlegt, das posting geschieht gerade SPONTAN, also bitte nicht zerreißen wenn ich was entscheidendes überseh!
aber folgendes: der kurs wird doch nicht ins unendliche steigen, weil jeder hat IN ETWA die selben mittel zu verfügung (im schnitt 1000 pts) und ab einem gewissen level wird sicher nicth mehr weitergeboten werden, dann versucht man's doch lieber nächstes semester noch mal o.ä.
leuchtet das nicht ein?
Das kann man so nicht sagen, es gibt im 2. Abschnitt Kurse vo man über 1000 Punkte brauch!
Ob das mit dem nächsten Semester dann funktioniert, ist auch nicht sicher! (siehe Diskussion)
Naja, ich hab´mir mal alles was ihr so geschrieben habt angesehen und EINES fällt schon auf: Die Frage ist immer noch nicht beantwortet!!! Und für den superschlauen (und alle, die ihm zugestimmt haben). Echtzeit heisst die preise für aktuelle kurse. soll heissen: Ich kenne den aktuellen preis, der gerade gilt. Eine Auktion eben!! Ihr Schnarchnasen.Die ganze Diskussion ist ohnehin überflüssig, da das was du forderst nur mit einem auf Echtzeit basierenden Punktesetzsystem möglich wäre (und nicht mit dem Runden basierenden System, das auf der Sowi zu tragen kommt), dieses sich aber wiederum wohl kaum umsetzen lässt, bei ein paar Tausend Studenten die auf ein paar Dutzend Kurse setzen stösst man schnell auf technische Barrieren.
Schließe mich dösl an.Echtzeit heisst die preise für aktuelle kurse. soll heissen: Ich kenne den aktuellen preis, der gerade gilt. Eine Auktion eben!! Ihr Schnarchnasen.
natürlich könnte man theoretisch weniger setzen, aber das wird keiner machen. Ohne konkrete, aktuelle Mindestpreise setzen die leute aufgrund von Vermutungen oder noch schlimmer, aufgrund von Gerüchten. DAS führt zu überhöhten Preisen.1. ein kurs hatte 600 Pkt mindestpreis.
2. mindestpreis wird veröffentlicht.
3. du willst diesen kurs nächstes semester nehmen:
4. wie hoch setzt du? sicher nicht unter 600 , obwohl dies theoretisch ohne veröffentlichung möglich gewesen wäre.
...
Es geht doch darum, dass die Leute, denen der Kurs am meisten Wert ist auch den Zuschlag bekommen. Ich kann meine RELATIVE PRÄFERENZ aber nur angeben, wenn ich weis, was andere gesetzt haben.
Anzeigen wie:
würden dazu führen, dass ich ganz gezielt überlegen kann, ob ich bereit bin soviel zu bieten (bei freien Restplätzen sogar weniger - dann bin ich der mit dem Mindestpreis) oder ob ich mir lieber einen "billigeren Kurs" suche. Somit könnte man gezielt vorgehen anstatt ins Blaue Punkte zu setzen und nur hoffen zu können, dass ich vielleicht genug gesetzt habe.Momentaner Mindestpreis - 200 Punkte
Restplätze: 3
Meine Lieblingsaussage kommt aber ohnehin von der Fachschaft:
Das lass ich jetzt mal unkommentiertSetz ein Drittel Deiner Punkte fürjeweils einen von drei Kurse, so ist das System gedacht.
oh mann, könntet ihr vielleicht mal ein paar Schritte vorausdenken?
Hier ist die Antwort auf deine/eure Frage versteckt in diesem kleinen Szenario:
Das neue Punktesystem wird (genauso wie du dir es vorstellst) auf der Sowi eingeführt und man sieht immer wie hoch der Mindestpreis zu den jeweiligen Kursen ist. Student A setzt 4 Stunden vor Anmeldungsfrist 200 Punkte auf Kurs X ist somit der Mindestbietende. 3 stunden vor Schluß setzt Student B 201 Punkte und Student A fliegt raus. So geht das ganze ein Weilchen dahin und sie schaukeln sich beträchtlich in die Höhe. Dann greifen jedoch beide zu einer List, da sie glauben nur ihr Gehirn erlaubt eine solche Vielzahl an Iterationsschritten: sie warten bis vor eine Minute vor Anmeldungsfrist und setzten dann erst ihre Punkte --> ein paar Tausend Studenten sind übrigens genauso schlau und der Rechner wird in den letzten Sekunden mit einer Flut an Anmeldungen bombardiert, muss aber immer noch während alle Punktevergaben eintrudeln gleichzeitig den sich im Nanosekundentakt ändernden Mindestpreis ausrechnen. Student C hat übrigens 5 min vor Anmeldungsfrist den Mindestpreis von Kurs X gecheckt, der bei 210 Punkten lag. Er hat 250 Punkte gesetzt, weil er sich sicher war, dass er so den Kurs bekommt, aber!, in den letzten Sekunden treffen noch 400 andere Anmeldungen ein ---> Stundent C bekommt den Kurs nicht, obwohl er den Mindestpreis gewusst hat und denkt sich insgeheim "So ein blödes Anmeldesystem, böse ÖH, buhu!"
Summa summarum: die Technik wird unnötig strapaziert (da kannst von mir aus auch den Earth-Simulator hinstellen und der wird überfordert), die Mindestpreise nützen keinem Menschen was, da sie sich erst in den letzten Sekunden festigen, die Studenten werden unnötig unter Zeitdruck gestellt und die Kurse sind insgesamt wahrscheinlich teurer als vorher.
Also: Vorteile: 0, Nachteile: ne ganze Menge
Bitteschön, das ist der Grund warum dieses System nicht auf der Sowi verwendet wird. Wenn du glaubst, dass deine/eure Frage immer noch nicht beantwortet ist, ließ es dir nochmal durch.
Meine Güte, das war aber spannend, jetzt bin ich aganz aufgewühlt von der Geschichte!
Gut, das Argument der technischen Durchführbarkeit lass ich ehrlich und aufrichtig gelten. Danke sehr!
Aber (das mußte ja kommen):
Kurze Änderung des Szenarios: Student C setzt 250 Punkte (irgendwann vor Anmeldeschluss) und sieht, dass er überboten wurde! Mehr ist er aber nicht bereit zu bieten und er bietet lieber bei einem Kurs mit, bei dem der Preis gerade erst auf 100 punkten steht.
Uneralistisch? Sicher!
Aber Dein Schreckensszenario mit den Milliarden Studenten, die alle unbeding einen bestimmten Kurs Besuchen wollen ist mindestens ebenso unrealistisch. Wir sind eine PROVINZUNIVERSItÄT. Unsere nicht mal 30.000 Studenten würde jeder bessere Server verkraften. Gut wir haben keinen besseren Server, aber es müssen sich auch nicht alle Studenten um 3 oder vier Kurse prügeln. Ich kenne die Zeiten des Anstellens um Restplätze. Ich habe keinen Andrang von Tausenden oder auch nur Hunderten gesehen. Die Kurse sind knapp bemessen, zu knapp sogar, aber so lange nicht alle angebotenen Lehrveranstaltungen voll sind (und das sind sie nicht) beshreibst du Schreckensszenarien die es so einfach nicht gibt.
Es ist relativ einfach eine theoretische Lösung mit der technischen Machbarkeit abzutun. Das muß man gelten lassen, zugegeben.
Aber dass die Preise durch die Anzeige der Mindestpreise überhöht würden ist schlichtweg falsch, so wie das ganze System unausgereift ist. Dass es von den Leuten die es entworfen haben gegen jegliche Änderungsvorschläge verteidigt und bewacht wird macht es bestimmt nicht besser.
@ thelu:
wenn du eh zugibst dass dein vorgeschlagenes system nicht durchführbar ist, wieso setzt du dich noch dafür ein??das Argument der technischen Durchführbarkeit lass ich ehrlich und aufrichtig gelten
kannst du ehrlich sagen, dass du es besser findest, wenn alle sowistudenten die letzten 5 minuten vor dem pc sitzen und das rennen entscheiden.. ?!? *verwirrtbin*
Lesezeichen